Verärgertes Fandom

Vor wenigen Wochen ging die dritte Staffel von Star Trek: Discovery zu Ende. Ich habe sie nicht gesehen, da wir kein Netflix haben. Aber was man so darüber hört und liest, klingt nicht gerade ermutigend.

Wie schon mehrfach gesagt war ich persönlich schon von der ersten und zweiten Staffel nicht überzeugt, dabei versuchte ich mit niedrigen Erwartungen und möglichst vorurteilsfrei an die Serie heranzugehen. Was allerdings schwerfällt, wenn man die Meinungen der Star-Trek-Fans im Vorfeld wahrgenommen hat. Das veränderte Aussehen der Klingonen, eine Mary Sue als Hauptprotagonistin und der fehlende wissenschaftliche Bezug, waren die Hauptkritikpunkte der Fans. Dem konnte ich nur zustimmen, nachdem ich die ersten Episoden gesehen hatte. Mir fiel vor allem die arg konstruierten Geschichten auf, die erzählt wurden und die vielen Logiklöcher, die von Folge zu Folge und von Staffel zu Staffel mehr wurden.

Nun scheint das in Staffel drei nicht wirklich besser geworden zu sein, zumindest in den letzten Folgen. Es ist wohl dasselbe passiert wie bei Star Trek: Picard, auf einen starken Beginn folgte ein unsägliches Finale, das weder logisch war, noch den »Idealen« von Star Trek entsprach. Anschauen werde ich sie mir irgendwann, wenn sie auf DVD oder Blu-Ray erhältlich sein wird.

Meinen Freund Ben Calvin Hary hat die Staffel so gewurmt, dass er ein Video darüber gemacht hat, in dem er die Frage stellt: Ist die dritte Staffel von Discovery wirklich so schlecht? Offensichtlich ist sie das wohl, wenn man sich die Kommentare der Fans dazu durchliest.

Wen das Video interessiert, ich teile es an dieser Stelle gern.

Bilder im Advent 24 – Positive Zukunftsvision

Zum Abschluss meines kleinen Adventskalenders steht ein Fotomosaik mit dem Logo der Vereinten Föderation der Planeten. Und damit jeder die Einzelbilder auch anschauen kann, habe ich es in voller Größe hochgeladen. Warum das Logo der Föderation? Weil es ein Sinnbild ist, für was Star Trek steht. Für Völkerverständigung, für Frieden und für eine lebenswerte Zukunft aller.

Star Trek hat auf vielfältige Weise mein Leben beeinflusst. Hätte ich ohne Star Trek: Classic, The next Generation oder Deep Space Nine angefangen zu Romane zu schreiben? Wahrscheinlich nicht. Hätte ich ohne Star Trek: Voyager Elektrotechnik studiert? Eher nicht. Hätte ich ohne Star Trek: Enterprise meinen Mann kennengelernt. Ganz sicher nicht.

Star Trek war und ist für mich wichtig. Es wird immer ein ein Teil von mir bleiben. Es ist der Glaube an eine positive Zukunft, die mich hoffen lässt.

In dem Sinne wünsche ich all meinen Lesern besinnliche Feiertage und kommt gesund ins Neue Jahr.

Bilder im Advent 23 – Durch die Wüste

 

Anfang des Monats schrieb ich bereits einige Worte zu meinem Roman »Wüstenpfade«. Heute möchte ich das Titelbild präsentieren. Die Karawane ist Teil der Handlung. Damit versucht Doktor Bashir zusammen mit einer Entwicklungshelferin aus dem Sudan des Jahres 1994 zu entkommen.

Eine Kopie der Zeichnung überreichte ich dem Bashir-Darsteller Siddig el Fadil (Alexander Siddig) als er 2014 in Düsseldorf Stargast auf der FedCon war. Der Schauspieler hat eine große Fangemeinde und engagiert sich sehr für seine Fans. In diesem Jahr hat er eine Zoom-Initiative gestartet, weil die meisten Veranstaltungen und Cons ausgefallen sind. Jede Woche können sich Fans mit ihm zu einem Zoom-Meeting verabreden. Außerdem lud er einige seiner Kollegen aus Deep Space Nine ein. Sie vertonten gemeinsam die FanFiction-Geschichte eines Fans. Mitschnitte kann man sich in seinem YouTube-Kanal ansehen.

Ich finde es großartig, wie sich der Schauspieler um die Star Trek-Fans kümmert. Wo doch die Serie bereits vor zwanzig Jahren endete. Man spürt, dass Schauspieler und Fans nach so langer Zeit immer noch wie eine Familie sind.

Bilder im Advent 20 – Good Bye Voyager

Mit dem Bild »Eclipse« möchte ich das Thema Voyager abschließen. Ich habe noch mehr Bilder zu der Serie gezeichnet. Aber wie schon gesagt, wurde meine Euphorie für die Serie relativ bald gedämpft. Die Figuren entwickelten sich nicht mehr. Die Geschichten waren nicht mehr so spannend. Ich verlor in der fünften und sechsten Staffel das Interesse an Star Trek: Voyager und wendete mich anderen Dingen zu. Die Nachfolgeserie Enterprise holte mich dann wieder ab und so blieb ich Star Trek treu.

Das Bild malte ich wieder mit Acryl, weshalb die Sonnencorona nicht so richtig gut gelungen ist. Wer genau hinsieht wird feststellen sie ist grün. So viel zu dem Spruch: »Grüne Sonnen gibt es nur bei PERRY RHODAN«. Offensichtlich existiert das Phänomen auch bei Star Trek. Vielleicht ist es auch nur die Anomalie der Woche, so genau weiß ich das nicht mehr.

Seit ich das Bild gemalt habe, sind zwanzig Jahre vergangen. Eine lange Zeit die unglaublich schnell vorüberging. Ich bin immer noch Star-Trek-Fan, obwohl ich heute nicht mehr so viel Star Trek schaue. Auch wenn mein Fanherz jetzt mehr für Perry Rhodan schlägt, werde ich weiterhin allem folgen worauf der Name Star Trek steht. Einschließlich Discovery, vielleicht wird es ja besser mit der Zeit. Man soll bekanntlich die Hoffnung nie aufgeben.

Bilder im Advent 18 – Maquis

Als bei DS9 »der Maquis« als eine Art Untergrund-Organisation gegen die Sternenflotte eingeführt wurde, gefiel mir das gar nicht. Bis dahin war die Sternenflotte für mich eine Institution gewesen, die alles richtig machte. In der es gerecht und fair zugeht und die immer für jeden das Beste wollte. Es war eine Utopie ohne Schwächen, zumindest war sie so in allen Star-Trek-Serien gezeigt worden. Dass es das im echten Leben nicht gab, wusste ich, aber ich wollte den Gedanken nicht aufgeben, dass es zumindest in meiner Lieblingsserie eine Institution gab, die nur Gutes wollte und die Bewohner der Föderation vor dem Bösen beschützte. Die Autoren von Star Trek: Deep Space Nine brachen diese Regel, sie befleckten die blütenweiße Weste der Sternenflotte und der Föderation. Damals wehrte ich mich gegen den Gedanken, heute weiß ich, dass es richtig war.

Star Trek war immer ein Kind seiner Zeit und es machte die Serie noch populärer, wenn mehr Realismus in die Geschichten einzog. Die Argumente, die die Mitglieder des Maquis gegen die Sternenflotte und die Föderation vorbrachten, waren glaubhaft. Das Leben bestand auch im 24. Jahrhundert nicht aus schwarz und weiß. Zudem waren die meisten Mitglieder des Maquis ehemalige Sternenflottenangehörige, die sich abgewandt hatten, weil ihnen die Politik der Föderation aus dem einen oder anderen Grund nicht passte. Dennoch gelang es den Autoren in den Geschichten über den Maquis, Verständnis für diese Menschen und ihre Wünsche zu wecken. Und so auch den Zuschauer dazu zu bringen, das Konstrukt aus Sternenflotte und Föderation zu hinterfragen.

Deshalb war es eine großartige Idee, die Crew der Voyager aus Sternenflotte und Maquis zusammenzuwürfeln. Leider war aus der Sache relativ schnell die Luft raus. Man konzentrierte sich bei Voyager auf andere Schauplätze und Figuren und die Spannungen zwischen den unterschiedlichen Gruppen, wurden nur noch am Rande angesprochen. Ich glaube, das man hier sehr viel Konfliktpotenzial verschenkt hat.

Als Erinnerung bleibt mir das Bild eines Maquis-Fighters in den Badlands, dass ich Ende der Neunziger mit Acryl gemalt habe.

Bilder im Advent 17 – Treffen mit dem Captain

Wie schon in meinem Beitrag am 10. Dezember geschrieben zierte das Bild mit den Köpfen der Classic-Crew, den Umschlag der »STARBASE« dem Fanzine des Star Trek-Forums. Heute ist nun das Frontcover dran. Es zeigt das Triumvirat der Classic Star-Trek-Serie: Kirk, Spock und Pille.

Außer dem Darsteller des Dr. Leonard McCoy – DeForest Kelley – der leider viel zu früh verstarb, habe ich sowohl Leonard Nimoy, als auch William Shatner live gesehen. Letzteren sogar mehrfach. Die Auftritte der beiden sind mir in guter Erinnerung geblieben. William Shatner sah ich zum ersten Mal auf der FedCon V im Jahr 1997. Er machte einen routinierten Eindruck, ein bisschen großspurig. Er war halt der große Star. Später sah ich ihn nochmal 2012 und 2016. Da fand ich ihn beeindruckender. Denn durch seine Arbeit an diversen Star-Trek-Dokumentationen war ihm klar geworden, dass er alles was er ist, den Fans verdankt. Er gab sich sehr Fan-nah und ließ sich mit Fans fotografieren. Mich faszinierte auch wie fit der Mann war, körperlich sowie geistig. Man muss sich vor Augen halten wie alt Shatner ist. Im nächsten März steht sein neunzigster Geburtstag ins Haus.

Leonard Nimoy hat sich viele Jahre lang geweigert in Deutschland aufzutreten. Er ist Jude und hatte große Bedenken deswegen nach Deutschland zu kommen.  1999 trat er zum ersten Mal auf einer FedCon auf. Nachdem ihm alle seiner Schauspielkollegen dazu geraten hatten. Ich konnte damals leider nicht dabei sein, weil ich gerade aus NYC zurückkam. Aber 2006 als er das zweite Mal zu Gast war, fuhr ich nach Bonn. Es war ein großartiges Erlebnis. Er zeigte sich nach wie vor schwer beeindruckt, wie euphorisch und freundlich die deutschen Fans ihn aufnahmen.

Bei Shatners Besuch auf einer der FedCons holte ich mir ein Autogramm und zwar auf die obige Originalzeichnung. Zuvor hatte sich im Jahr 2006 schon Leonard Nimoy darauf verewigt. Ich besitze also eine Zeichnung von mir auf der beide Schauspieler unterschrieben haben.

Bilder im Advent 15 – Spock und Amanda

Spocks menschliche Seite spielte immer eine entscheidende Rolle. Sie wurde in einigen Fernsehepisoden thematisiert, vor allem aber in den Romanen. Spock war ein Kind zweier Welten und dass er zeitlebens damit haderte, wird in vielen Geschichten deutlich. Er versuchte diese menschliche Seite zu kompensieren, in dem er sie unterdrückte und vulkanischer agierte als jeder normale Vulkanier. Episoden wie: »Falsche Paradiese« oder »Weltraumfieber« zeigen, dass er sehr wohl Emotionen hat, sie aber nicht zeigt.

Nicht ganz unschuldig daran ist Spocks Vater Sarek, der seinem Sohn mehr als einmal vorwarf, zu menschlich zu sein. Spocks menschliche Mutter dagegen hat ihren Sohn in allem unterstützt, manchmal sogar gegen den Wunsch des Vaters. Sie spielte die Mittlerin zwischen den beiden wie in der Episode »Die Reise nach Babel«.

Das Bild zeigt Spock und seine Mutter Amanda, wie sie im vierten Kinofilm Star Trek: The Voyage Home zu sehen waren. Ich zeichnete das Bild als Illustration für meinen Roman »T‘Cai – Die Rückkehr«.

Bilder im Advent 11 – Klingonen

Worf ist eine der wenigen Figuren, die in fast allen Serien auftaucht. Er fing als Sicherheitsoffizier bei TNG an, wechselte nach Ende der Serie zu DS9 und tauchte sowohl bei Enterprise, als auch in einem Film mit der Classic-Crew auf. Beide Male zwar nur als entfernter Verwandter des Klingonen aber immerhin.

Ich hatte eigentlich nie eine Schwäche für die Klingonen. Mir waren sie zu barbarisch, zu wild. Ich konnte mich mehr mit den logischen, emotionslosen Vulkanen identifizieren. Aber ich weiß, dass die Klingonen eine große Fangemeinde haben. Das Klingonisch sogar eine offizielle Sprache ist, die gelehrt und angewendet wird. Da verwundert es nicht, dass die Klingonen sehr oft eine tragende Rolle in den Geschichten spielen. Und das obwohl sie eigentlich einst als Nebenfiguren eingeführt wurden.

Den Auftritt der Klingonen bei Star Trek: Discovery fand ich nicht gut, weil sie untypisch geschildert wurden. Die Klingonen bei DISCO verhielten sich eher wie Romulaner aber nicht wie Klingonen. Bei Star Trek: Enterprise ging man viel besser mit den Klingonen um. Man machte sich hier sogar die Mühe zu erklären, warum die Klingonen in der Classic-Serie anders aussahen, als in den späteren Serien, die hundert Jahre später spielen.

Den Klingonen Worf zeichnete ich nicht oft. Dieses Bild war ebenfalls eine Auftragsarbeit, eine Illustration für den Roman einer Freundin, auf den ich in den folgenden Tagen noch hinweisen werde.

Bilder im Advent 8 – Bashir

In jeder Star Trek-Serie habe ich meine Lieblingscharaktere. Bei Classic ist es Spock, bei TNG Wesley Crusher und Data, und bei DS9 ist es eindeutig Dr. Julian Bashir. Ja, ich weiß, dass viele Fans von dem Charakter anfangs total genervt waren, aber ich fand ihn stark. Noch interessanter wurde die Figur, als seine Herkunft bzw. seine genetische Aufwertung bekannt wurde. Das hat dem Charakter enorme Tiefe verliehen. Die Figur entwickelt sich vom nervigen Jungspund, der total von sich überzeugt ist, zum charakterstarken Menschen, der mit dem Geheimdienst Sektion 31 kooperieren muss. Julian Bashir war der Protagonist einiger wirklich cooler DS9-Episoden. Ich erinnere mich an die Bond-Episode »Our Man Bashir«, wo er als James Bond-Verschnitt (J.B. = Julian Bashir) auf dem Holodeck die Welt retten muss, in dem er sie zerstört. Großartig!

Auch die Männerfreundschaft zwischen Bashir und Miles O’Brien gefiel mir, einfach weil sie so normal war. Man spürte, dass die Leute auf der Raumstation keine Abenteurer waren, die ständig gegen irgendwelche Bedrohungen ankämpften oder kosmische Rätsel lösten. Sondern es waren Menschen, die dort jeden Tag ihrer Arbeit nachgingen. Erwähnenswert ist ebenfalls die Freundschaft Bashirs mit dem cardassianischen Schneider Garak, bei der man immer spürte, dass Garak ein Auge auf den guten Doktor geworfen hatten.

Ich habe mehrere Kurzgeschichten geschrieben, in denen Julian Bashir der Protagonist ist. Außerdem habe ich der Figur einen ganz besonderen Roman gewidmet. Die Bleistiftzeichnung ist eine Illustration aus meinem Buch »Wüstenpfade«. Hier verschlägt es Julian Bashir durch den Drehkörper der Zeit ins Jahr 1994. Die Geschichte spielt im Sudan nachdem Ministerpräsident Sadiq al-Mahdi durch einen Putsch von Omar Hassan Ahmad Al Bashir abgesetzt wurde. Sadiq al-Mahdi war der Onkel des Bashir-Darstellers Siddig el Fadil (Alexander Siddig). Diese Verbindung in der Kombination mit dem Namen Bashir, konnte ich nicht ungenutzt lassen.

Noch eine traurige Notiz: Sadiq al-Mahdi verstarb am 26. November 2020 vierundachtzigjährig an COVID-19.

Mit Humor gegen Corona

Quelle: Amazon

Michael Mittermeier sah ich das erste Mal Mitte der Neunziger bei einem Auftritt im Quatsch Comedy Club auf Pro7. Mit seinem damaligen Programm »Zapped« traf er genau meinen Nerv als Fernsehjunkie und Nerd. Als Star Trek-Fan, war er mir sofort sympathisch. Meine Eltern konnten mit seinem Humor allerdings nie etwas anfangen, was vielleicht auch am bayrischen Dialekt liegt.

Im Spätsommer 2020 sahen wir einen Auftritt des Künstlers auf einem der dritten Programme. Mittermeier stellte dort Auszüge aus »Die Corona-Chroniken« vor. Weil wir Künstler in der Pandemie unterstützen wollten, haben wir uns das gleichnamige Buch und das dazugehörige Hörbuch gekauft. Mein Mann las das Buch und kringelte sich dabei vor Lachen auf der Couch.

Momentan fehlt mir leider die Zeit zum Lesen. Aber da wir bei den Mahlzeiten kein Radio mehr hören, schob ich letzte Woche die CD in den Player. Was soll ich sagen … es war ein Fest.

Durch seine brutale Ehrlichkeit gewinnt der Künstler Sympathien. Das ist noch lustiger, wenn er von seinen Erlebnissen während des Lockdowns erzählt, oder mit seiner zwölfjährigen Tochter diskutiert. Mitunter ist er richtig systemkritisch, zum Beispiel, wenn er über den Umgang mit der Unterhaltungsbranche in der Corona-Krise spricht. Was ist systemrelevant und was nicht? Schwierige Fragen. Er macht das aber mit so viel Leichtigkeit und Humor, dass ich mehrfach laut lachen musste.

Wenn es ein geeignetes Mittel gibt, diese schwierige Situation durchzustehen, dann damit. Ich empfehle übrigens das Hörbuch. Das wird von Michael Mittermeier persönlich gelesen und ist allein deshalb schon ein Erlebnis. Wer lieber liest, kann aber auch das Buch zur Hand nehmen. Beides gibt es überall im stationären oder Online-Buchhandel zu kaufen. Am besten man bestellt es direkt beim Verlag.