Der Coup des Plophosers

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 205 – »Der Geminga-Zwischenfall« von Rüdiger Schäfer

Die CREST II verfolgt Iratio Hondro ins System des Geminga-Pulsars. In der Nähe von Caliban, einem Asteroiden auf dem sich ein Stützpunkt des Geminga-Kartells befindet, übernimmt Hondro innerhalb von Minuten die Kontrolle über die Mannschaft der Crest. Nur die Zellaktivatorträger, die Mutanten und die einstigen Siamesischen Zwillinge Bumipol und Sianuk na Ayutthaya widerstehen der mentalen Kontrolle durch den Plophoser. Während Perry Rhodan, Thora und die Mutanten mit Hilfe der DOLAN und Icho Tolot fliehen können, versuchen die Zwillinge die Bordpositronik SENECA vor der Manipulation durch Ronald Tekener zu schützen, der im Auftrag Hondros handelt, um das Schiff in dessen Gewalt zu bringen.
Rhodan und die Mutanten schmieden einen Plan, um die CREST II zurückzuerobern und die Mannschaft aus den Fängen Iratio Hondros zu befreien. Doch der Plophoser scheint ihnen immer einen Schritt voraus zu sein. Er bringt Rhodan und Thora in seine Gewalt. Nur Tekener kann verhindern, dass Thora Hondros geistigen Angriff überlebt. Gucky teleportiert sie und Rhodan in Sicherheit. Am Ende muss der Protektor kapitulieren und Hondro mit einem Beiboot ziehen lassen. Doch der Plophoser ist weitaus skrupelloser als erwartet. Er hinterlässt an Bord der CREST II nicht nur einen schwerverletzten Tekener, sondern auch eine Zeitbombe. Eine Bombe von der Rhodan und die Crew nichts ahnen. 

Ohne Zweifel schafft Rüdiger Schäfer mit diesem Roman einen Thriller, der den Leser stellenweise atemlos macht. Spannend bis zum Schluss hetzt er den Psychopathen Hondro gegen die Crew der CREST II und gegen Perry Rhodan. Der Terraner wird wiederholt vor eine schwere Entscheidung gestellt. Opfert er die Besatzung der CREST II, um Hondro ein für alle Mal das Handwerk zu legen, oder lässt er ihn ziehen, um die 2000 Menschen an Bord zu retten? Letztendlich wählt Rhodan wie immer den diplomatischen Weg, er gibt nach. Obwohl sich dies angesichts von Hondros Macht als schlimmer Fehler herausstellen könnte. Auch hier steht die Frage im Raum, ob das Leben vieler nicht mehr wert ist als das Leben weniger. Denn schließlich kontrolliert Hondro eine komplette Kolonie, Millionen von Menschen, die seit Monaten unter seiner Herrschaft leiden.

Wobei mir hierzu gerade einfällt: Was passiert im Capella-System, wenn Iratio Hondro nicht dort ist? Kann er die Kolonisten auch über eine so lange Entfernung kontrollieren? Formiert sich vielleicht im Moment seiner Abwesenheit Widerstand gegen ihn? Und wäre es nicht sinnvoll die Terranische Flotte in Bewegung zu setzen, bevor noch weitere Menschen durch ihn sterben? Zumindest die letzte Frage beantwortet Rüdiger Schäfer in seinem Roman. Im Gegensatz zum Solaren Imperium herrscht in der Terranischen Union Demokratie, entscheiden Politiker über das Vorgehen. Wie man aus eigener Erfahrung weiß, mahlen die Mühlen in diesem Fall langsamer. Diese Tatsache ist zwar für den Leser ärgerlich, aber auch ziemlich realistisch.

Ein bisschen stört mich tatsächlich die Übermächtigkeit Iratio Hondros. Das ist fast schon ein bisschen zu viel, um noch glaubhaft zu sein. Ein paar Probleme hatte ich auch mit der Darstellung Ronald Tekeners. Er wirkt in diesem Roman auf mich nicht so zerrissen, wie von Oliver Plaschka beschrieben. Außerdem, seit wann kann er so gut Positroniken manipulieren, wo er doch selbst sagt, er wäre kein Experte? Mir ist seine Beziehung zu Hondro nicht klar. Ich nahm an, dass er Hondro erst seit Monaten kennt, seit dessen Veränderung. Doch hier wurde von Jahren gesprochen. In Band 203 schimmerte ein wenig, eine intimere Beziehung durch. Hondro als Mäzen, der von seinem Schützling unter Umständen auch andere Dienste verlangt. Außerdem hieß es in Band 203: Albträume habe Tekener seit seiner Entführung als junger Mann. Jetzt lese ich, dass Hondro ihm und vielen anderen diese Albträume verschafft. Was denn nun?

Gelungen fand ich die Beschreibungen rund um die Zwillinge und die Positronik SENECA. Das war interessant und nachvollziehbar. Bei der Geschichte mit Gucky kurz vor Ende rutschte mir doch tatsächlich das Herz in die Hose und ich dachte: Fuck, die haben doch nicht wirklich.

»Der Geminga-Zwischenfall« ist ein spannender Roman, voller Überraschungen und interessanter Charaktere, der neugierig macht auf die nächsten Romane der Staffel. Rüdiger Schäfer hat mich wieder mit seinem »schwafelnden« Stil (das meine ich jetzt positiv) gefesselt und mir durch seine Ansichten und Erkenntnisse viel zum Nachdenken mitgegeben.

Gelungener Start in eine neue Epoche

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 200 – »Mann aus Glas« von Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm

Das Jahr 2088. 30 Jahre sind seit dem Kampf gegen ANDROS vergangen. Die Menschheit ist ins All aufgebrochen und hat Kolonien in anderen Sonnensystemen gegründet. Die Welten sind durch die Sonnentransmitter der Liduuri und denen der alten Straßen miteinander verbunden. Da taucht in der Nähe der Handelswelt Olymp ein Fremder auf, der sich Merkosh nennt und an einem friedlichen Austausch von Wissen interessiert ist. Perry Rhodan lädt den Fremden auf das nagelneue Flaggschiff ein. Doch seine Ehefrau Thora, die frisch ernannte Kommandantin der CREST II, ist nicht ohne Grund misstrauisch, denn kurz nach Ankunft des Gastes beginnen die Schwierigkeiten.
Derweil befinden sich die beiden erwachsenen Rhodansöhne auf einer Undercovermission für GHOST, den Geheimdienst der Terranischen Union. Sie sind auf der Spur von Schmugglern, die mit illegal abgebauten Drusen mit Hyperkristallen handeln. Dann jedoch werden sie zu einer chinesischen Kolonie geschickt, zu der jeglicher Kontakt abgebrochen ist. Die Brüder finden dort nicht nur die größte Druse, die je entdeckt wurde, sondern auch die meisten Kolonisten tot oder sterbend vor. Sie retten Jessica Tekener, die auf der Suche nach ihrem Bruder Ronald ist und stoßen auf Iratio Hondo. Der ehemalige Obmann von Plophos zeigt übermenschliche Fähigkeiten und versucht die Brüder sowie Jessica gedanklich zu zwingen, ihm ihr Schiff zu überlassen. Doch die beiden von NATHAN ausgebildeten Emotionauten widerstehen dem mentalen Druck, können Hondo überwältigen und die CREST zu Hilfe rufen.

Man spürt die Freiheit in jeder Zeile. Die beiden Exposeautoren dürfen endlich Geschichten erzählen ohne die Zwänge eines kosmischen Überbaus. Dazu erdenken sie sich Schauplätze in real existierenden Sonnensystemen. Trotz des Zeitsprungs von 30 Jahren ist die NEO-Serie noch immer recht nah an unserer Lebenswirklichkeit. Nicht nur Rüdiger Schäfer ist sich sicher, dass dies eines der Erfolgsgeheimnisse von NEO ist.

Der Roman basiert auf zwei parallel laufenden Handlungsbögen. Einer erzählt von den Geschehnissen rund um das Erscheinen von Merkosh. Im Zweiten stehen die Söhne des Protektors Farouq und Thomas Rhodan da Zoltral im Mittelpunkt. Jedes der Kapitel endet mit einem Cliffhanger, was die Geschichte ungemein spannend macht. Der Leser wird behutsam in die neue Epoche eingeführt. Er erfährt, wie es der Menschheit nach dem Ende des Ringens ergangen ist, was aus dem einen oder anderen Charakter wurde, wie sich die politische Struktur der Terranischen Union herausgebildet hat. Nicht alle Nationalstaaten haben sich der TU angeschlossen. Die Besiedlung der Kolonien erweist sich als nicht so reibungslos, wie es in der Erstauflage dargestellt wurde. Die Siedler wurden durch genetische Manipulationen an die Extremwelten angepasst. Außerdem liegen die Kolonien innerhalb der Lokalen Blase und nicht Tausende von Lichtjahren entfernt. Das Szenario ist somit sehr viel glaubhafter und durchdachter, als in der Frühzeit der PERRY RHODAN-Serie, profitiert aber auch von dem, was wir heute über die Sterne und die Milchstraße wissen.

Nicht vergessen wurde das Angebot der Liduuri, 15 Menschen die Unsterblichkeit zu verleihen. In dem Fall erhielten sie Zellaktivatoren, die in Abständen jedoch längere Schlafzyklen voraussetzen. Das ist dramaturgisch eine gute Idee, wobei aber dem Leser der Auswahlprozess vorenthalten wird. Das fand ich persönlich schade, denn da gab es sicher einiges an Streitpotenzial. Das Leyden-Team scheint immer noch verschollen, zumindest bis auf Belle McGraw, die inzwischen John Marshall geehelicht hat. Beide tragen einen der Zellaktivatoren (wobei Belle ja eigentlich eine Zelldusche bekommen hatte).

Sehr schön fand ich das Auftauchen bekannter Namen wie Tekener und Iratio Hondo. Was mich als großer Fan des Plophos-Zyklus besonders freut. Der Charakter des Merkosh ist den Autoren ausgesprochen gut gelungen. Fremdartigkeit äußert sich eben nicht nur im Aussehen, sondern auch in banalen Dingen wie essen und trinken, beziehungsweise in Denken und Moral. Das führt unweigerlich zu Missverständnissen. Da freue ich mich schon auf die weitere Entwicklung.

Es gab nur eines, womit mich die beiden Autoren komplett verwirrten. Ich hatte große Schwierigkeiten die Begriffe »Terranische Union« und »Solare Union« zu unterscheiden. Bis zuletzt konnte ich den Unterschied nicht festmachen, weil beide Begriffe im gleichen Kontext gebraucht werden. Auf den PERRY RHODAN-Tagen in Osnabrück konnte ich die Autoren danach fragen und sie hatten eine detaillierte Antwort parat. Anzuschauen in den ersten Minuten des Video-Zusammenschnitts von Volker Hoff auf YouTube.

Mit »Mann aus Glas« ist Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm ein guter Start in die neue Epoche gelungen. Der berühmt-berüchtigte »Sense of wonder« ist zu spüren und NEO-Neuleser sowie Kenner der Erstauflage kommen voll auf ihre Kosten. Sehr schön!

Wie im Rausch … der Con-Samstag

Beim PRFZ-Panel

Der Samstag war tatsächlich schneller rum, als man bis Drei zählen konnte. So kam es mir jedenfalls vor.

Morgens ging es gleich nach dem Frühstück los. Im Jugendhaus bestückte ich zunächst den Stand. Am Tag zuvor hatten wir nur die Kartons unter den Tisch gestellt, jetzt musste ich die FanEditionen, Dorgon-Romane und PerryPaper-Bastelbögen noch hübsch auslegen. Enttäuschung macht sich breit, nachdem ich feststellte, dass die aktuelle SOL-Ausgabe 94 fehlte. Noch enttäuschter war ich aber, dass meine STELLARIS-Geschichte im Conbuch durch das Layout derart verhunzt wurde, dass sie eigentlich nicht mehr verständlich ist. Ich entschuldige mich also schon mal im Voraus bei denjenigen, die sich beim Lesen durch die nicht mehr vorhandenen Kapiteltrennungen verlieren. Mir bleibt nur ein seufzendes Kopfschütteln.

Kaum aufgebaut, ging es schon los mit dem Verkauf. Eine neue FanEdition und ein neuer DORGON ziehen immer Käufer an. Noch schöner wäre es aber gewesen, wir hätten mal wieder ein neues Papiermodell anbieten können. Kurz nach 10 Uhr stand plötzlich Con-Moderator Markus Gersting neben mir, um mich zum PRFZ-Programmpunkt abzuholen. Inzwischen hatten sich zum Glück mit Michael Tinnefeld und Gerhard Huber zwei Helfer gefunden, die mich an Stand vertreten konnten. Danke an die beiden Fan-Autoren.

Zusammen mit Nils Hirseland wurde ich dann auf der Bühne im großen Saal von Roman Schleifer über die SOL, die PRFZ und die FanSzene ausgequetscht. Roman ist der geborenen Entertainer und moderierte auch all die anderen Programmpunkte mit Witz und viel Wiener Schmäh. Nach dem Programmpunkt blieb ich im Saal, weil ich das, was da kommen sollte, um nichts in der Welt verpassen wollte. Unter dem langen Titel »Die Vorsitzenden der PRFZ – im Gespräch über gestern, heute und morgen« mit Klaus Bollhöfener, Nils Hirseland und Rüdiger Schäfer verbarg sich nämlich etwas anderes. Es sollte eine Überraschung werden und zwar für die Zuschauer und für einen der Beteiligten auf der Bühne. Der hatte keine Ahnung und war zunächst entspannt, blickte dann aber zunehmend ungläubiger, je länger Klaus Bollhöfener redete. Der PERRY RHODAN-Marketingchef spielte großartig mit und verlieh am Ende einem völlig verdutzten und sichtlich gerührten Rüdiger Schäfer die Ehrenmitgliedschaft der PRFZ. Überraschung gelungen, würde ich sagen.

Auch beim nächsten Programmpunkt blieb ich im Saal, weil es einer der wenigen Punkte war, die ich mir fest vorgenommen hatte anzusehen. PR-Chefredakteur Klaus N. Frick stand Rede und Antwort zu Fragen, die Roman Schleifer ihm stellte. Es waren auch einige dabei, die Fans in den Sozialen Medien gestellt hatten. Eine Stunde lang wurde über die Produktion der PERRY RHODAN-Serie geredet. Unteranderem wurden Schreibblockaden von Autoren angesprochen und der dann in Kraft tretende Plan B verraten. (Wenn es hart auf hart kommt schreibt der Chefredakteur auch mal höchstselbst den Roman übers Wochenende fertig.) Sowie allerlei weitere interessante Fakten über die Hintergründe der Serie offenbart. Ich war überrascht mit welcher Offenheit Klaus N. Frick den durchaus kritischen Fragen begegnete und sichtlich Spaß an der Unterhaltung hatte.

In der darauffolgenden Mittagspause blieb keine Zeit zum Luft holen, denn es war die Mitgliederversammlung der PRFZ ausgerufen. Hermann Ritter übernahm die Leitung und zog die Versammlung straff wie am Schnürchen durch. Immerhin 20 Mitglieder hatten sich eingefunden, beim letzten Mal in Osnabrück waren es noch 25 gewesen. Vor allem waren viele Vorstandsmitglieder nicht anwesend, was kein gutes Licht auf die innere Struktur der PRFZ warf. Da ist fürs nächste Mal definitiv noch Luft nach oben.

Mir blieb nicht mal eine Stunde am Stand, bevor ich erneut auf die Bühne klettern durfte. Roman Schleifer hatte mich gebeten, ihm beim NEO Programmpunkt zu unterstützen, um gezielt inhaltliche Fragen stellen zu können. Es war mir eine Ehre Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm ein paar Informationen zu entlocken und Rainer eine Dr. Brömmers-Frosch-KI zu überreichen. Ob die Zuschauer Spaß an dieser Unterhaltung hatten und ob sie mit den Fragen und Antworten zufrieden waren, kann ich an dieser Stelle nicht beantworten. Ich hoffe es wenigstens.

Den Rest des Nachmittags verbrachte ich am Stand, um Publikationen zu verkaufen und mit Leuten zu plaudern. Besonders gern erinnere ich mich dabei an die Unterhaltung mit Karl Nagel, dessen Lesung ich wegen NEO leider verpasst hatte. Es war aber sehr nett, den Autor, Punk und ehemaligen Kanzlerkandidaten der APPD persönlich zu treffen. Dazwischen holte ich mir noch die eine oder andere Unterschrift in der Autogrammstunde.

Die zwei Stunden vor dem Abendprogramm nutzten mein Mann und ich, mit den beiden NEO-Exposéautoren und NEO-Lektor, Dieter Schmidt, zu einem Abendessen im Kartoffelhaus, um anschließend gestärkt dem großen Finale des Con-Samstags beizuwohnen.

Rüdiger Schäfer hatte zur Saturday Night Live-Talkshow geladen und begrüßte unteranderem Wolfgang Kehl (Arndt Elmer), Andreas Brandhorst, Klaus N. Frick, Hermann Ritter und Robert Corvus auf der Bühne. Klaus Bollhöfener wurde von Klaus N. Frick gedoubelt (leider ohne fränkischen Dialekt). Dazwischen gab es Quizfragen fürs Publikum, bei dem Raritäten und Sammlerstücke gewonnen werden konnten. Ich hätte gerne die NEO-Sternenkarte ergattert, wusste aber nur den Vornamen des Pseudonyms von Rainer Schorm – Regina Shadow. Dabei stand er in der letzten Ausgabe der SOL auf Seite 43. Ich hätte es eigentlich wissen müssen. Nun ja, Namen sind eben nicht meine große Stärke.

Völlig erschöpft fiel ich kurz vor Mitternacht in Bett. Es war ein toller Tag, wie immer bei solchen Ereignissen nur leider zu kurz.

Abstraktes Endspiel

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 199 – »Am Ende aller Tage« von Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm

Die MAGELLAN hat im Halit-System enorme Problem. Die durch ANDROS verursachten Störungen des Raum-Zeit-Gefüges bringen nicht nur das Schiff, sondern auch die Mannschaft an ihre Grenzen. Mit Mühe und Not können sie die DOLAN mit Icho Tolot an Bord nehmen und sich an den Rand des Systems zurückziehen. Der Haluter ist zudem eine große Hilfe, um die Gefahr durch platzende Halbraumblasen zu eliminieren. Dem im System zurückgebliebenen Perry Rhodan kann die Crew allerdings nicht im Kampf gegen ANDROS beistehen.

Der Protektor befindet sich auf einer Verrytspähre. Zusammen Tuire Sitareh, Ernst Ellert und Huang Wei, soll er das Synchrofark mittels Sprengkapseln zerstören. Dort sieht Perry ES bei einem Angriff durch ANDROS sterben. Doch die Entität hat nur geblufft, es war Huang Wei der sich als ES ausgegeben hat und gestorben ist. Zurück auf der Verrytsphäre erläutert ES ihren Plan und schickt Ellert mit Tuire ins Creaversum, während Perry als Anker im Einsteinuniversum zurückbleibt. Durch die Augen von ES, erkennt Perry, wie das Schließen der Ruptur auch die Erde im Solsystem bedroht. Der Planet kann aber durch NATHAN und die Posbis geschützt werden. Der Plan von ES geht auf. Während die Crea mit einem riesigen Habitat – einer Art Arche – ins Einsteinuniversum überwechseln, wird ANDROS ins Creaversum gesaugt und die Dimension für immer abgeschnitten. Tuire und Ellert können nicht zurückkehren. Rhodan droht in den Gewalten, die im Halit-System nachwirken, getötet zu werden, kann aber in letzter Sekunde von Mirona Thetin und Atlan mittels Halbraumtransport gerettet werden.

Das sich die Prophezeiung von ES – der Tod Perry Rhodans – nicht bewahrheitet, davon war auszugehen, ansonsten wäre die Serie hier zu Ende gewesen. Insofern liefert dieser Aspekt keine so richtige Spannung. Interessant ist allerdings, der Ausgang des kosmischen Schachspiels zwischen ANDROS und ES. Der letzte Bluff, der die Rettung der Spezies des Creaversums und die gleichzeitig Verbannung von ANDROS in seine angestammte Heimat beinhaltet, ist von den Autoren sehr clever durchdacht.

Allerdings blieben mir viele Dinge in diesem Roman zu abstrakt. Abgesehen von den Auswirkungen der zusammenbrechenden Raumzeit, für die es weder Beweis, noch Gegenbeweis gibt, ist mir die Rolle des Protektors nicht so ganz klar geworden. Was genau außer seinem Zellaktivator und der bei der Aktivierung der Transmitterstrecke veränderten Physiologie macht die Person Perry Rhodans so wichtig? Theoretisch hätte das jeder mit Zellaktivator ausgestattete Mensch, also auch Thora oder Atlan tun können. Auch seine Rettung durch Mirona Thetin war mir zu konstruiert und zu simpel. Man hat ihn quasi an Bord gebeamt.

Tuires »Ableben« kam ebenfalls nicht unerwartet. Ich war stets ein großer Fan des rätselhaften Auloren, allerdings hat er in den vergangen Staffeln an Reiz verloren, weil er kaum noch auftauchte. Es tut mir wohl deshalb weniger leid, dass er ab Band 200 nicht mehr dabei sein wird. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es aber, dass er zusammen mit Ernst Ellert einen Weg zurückfindet.

Das Ende von ANDROS war gut gelöst, gerade weil die Entität nicht getötet wurde, sondern aus dem Einsteinuniversum verbannt. Soviel ich verstanden habe, ist ANDROS das gleiche wie METEORA. Also ein aus Halatium gebildetes Bewusstsein. Während ES aus den Seelen der Memetern hervorgegangen ist. Damit ist ANDROS aber eher der Bruder von METEORA, als der Bruder von ES. 

Die beiden Autoren bemühen sich sichtlich um Spannung. Das gelingt ihnen auch. Man kann außerdem nur schwer feststellen, wer was geschrieben hat. Ich tippe aber, dass Rüdiger Schäfer für die Rhodan Handlungsebene verantwortlich war. Dennoch hat mich der Roman nicht einhundertprozentig überzeugt. Wie gesagt, vieles war mir einfach zu abstrakt. Jemand, wie mich, der genau verstehen möchte, was passiert und der auf innere Logik wert legt, wird sich schwer tun. Irgendwann habe ich aufgegeben, es verstehen zu wollen, und einfach nur noch weitergelesen. Das heißt aber auch, dass ich nur mit halben Herzen dabei war und das wiederum finde ich schade.

Ein weiterer Aspekt, den ich vermisst habe, war das Leyden-Team. Die Truppe um den exzentrischen Hyperphysiker hat in den vergangenen knapp 100 Romanen einen großen Teil der Handlung dominiert. Das sie innerhalb der Staffel so plötzlich ins Aus befördert und ihnen nicht mal im großen Finale eine Rückkehr gestattet wurde, ist mehr als ärgerlich. Selbst Belle McGraw, die ja an Bord der MAGELLAN ist, taucht nicht mehr auf. Selbst dann nicht, als ihr »Geliebter« John Marshall bewusstlos in der Krankenstation materialisiert. Stattdessen etablieren die Autoren – ich tippe mal, es war Rainer Schorm – den bislang unbekannte Charakter Alfred Parlinger. Durch die Augen, des in der Astrometrie tätigen, Wissenschaftlers erleben wir die Auswirkungen der Raumzeitstörungen. Diese Rolle hätte gut auf die Astronomin Belle McGraw gepasst, die dann sogar ihrem Schwarm Marshall hätte zu Hilfe eilen können. Leyden hätte mit Tolot die MAGELLAN gerettet, während Luna Perparim ihre Verbindung zu Huang Wei offenbart worden wäre. Leider scheinen die Expokraten mehr auf ein paar nörgelnde Fans gehört zu haben, als sich und den Leyden-Fans diesen Knalleffekt zu gönnen. Damit verzichten sie leider auch auf einen richtig runden Abschluss.

Abgesehen, von den erwähnten Punkten ist »Am Ende aller Tage« ein überdurchschnittlich guter NEO, der die offenen Fäden von 199 Romanen glaubhaft abschließt. Ich hätte mir allerdings weniger abstrakte physikalische Details und mehr Gewicht auf die finale Charakterentwicklung gewünscht, denn angesichts des angekündigten Zeitsprungs, werden wir einige der Figuren nicht wiedersehen.

Noch eine Bemerkung zum Cover von Dirk Schulz: war es zuletzt Ricardo Montalban, der für Tuire Modell gestanden ist, dann war es bei Band 199 Gojko Mitic.

Con-Vorbereitungen

Banner für Osnabrück

Die PRFZ bereitet derzeit ihren nächsten Con vor. Die 3. PERRY RHODAN-Tage Osnabrück finden vom 25. bis 26. Mai statt. Alle sind mit großem Eifer bei der Sache. Programmpunkte werden geplant und Ehrengäste eingeladen.

Apropos Ehrengäste! Neben Andreas Brandhorst, Uwe Anton und Rüdiger Schäfer, hat auch »Mr. Perry Rhodan persönlich« Chefredakteur Klaus N. Frick seine Teilnahme zugesagt. Na schauen wir mal, ob dass auch klappt.

Außerdem wird es wieder ein Conbuch geben, für das der verantwortliche Redakteur André Boyens noch Beiträge sucht. Und natürlich müssen all die vielen kleinen Dinge am Rand einer solchen Veranstaltung geplant werden.

Ich hatte mich bereit erklärt für die Bühnendekoration zwei Banner zu entwerfen. Eines ist schon fertig und kam gestern mit der Post. Das Ding ist riesig, sieht aber schon mal toll aus. Am Wochenende werde ich das Zweite in Angriff nehmen. Dann ist der Punkt schon mal abgehakt.

Ach so! Aktuell hat die PRFZ einen Sonder-Newsletter herausgegeben, den man sich hier kostenlos herunterladen kann. Wir wollen ein bisschen Werbung für den Verein machen. Der offizielle Newsletter mit der Nummer 27 erscheint am Wochenende und ist exklusiv nur für Mitglieder. Auf den zehn Seiten hat Redakteurin Alexandra Trinley jede Menge Interviews mit Autoren und Fans der PERRY RHODAN-Serie geführt. Ich bin auch mit ein paar Texten vertreten.

Die SOL 93 ist aktuell im Layout und wird im Februar zeitgleich mit Band 3000 erscheinen. Wenn alles klappt.

ANDROS kam, sah und ging

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 190 – »Als ANDROS kam …« von Rüdiger Schäfer

Bestien fallen ins Solsystem ein. Fünf von ihnen, darunter Masmer Tronkh machen sich auf der Suche nach Perry Rhodan auf den Weg zur Erde. Die Terranische Flotte kann sie nur im Auge behalten, aber nicht aufhalten. Derweil ballt sich innerhalb der Plutobahn, gespeist durch die Energie des Sonnenchasmas und des Sedna-Nexus ANDROS als eine Art interdimensionale Blase zusammen. Wenn es ihm gelingt, sich auszubreiten, bedeutet das nicht nur das Ende des Solsystems, sondern auch der Milchstraße und Andromeda, da er in Verbindung mit der großen Ruptur steht, der beiden Galaxien verbindet. Als sich Schiffe der Terraner ANDROS nähern, werden sie von den Bestienschiffen angegriffen, die ihn verteidigen. Die TERRANIA unter Systemadmiral Markus Everson steht kurz vor der Vernichtung, als endlich die MAGELLAN zurückkehrt und in den Kampf eingreift.
Perry Rhodan hat einen Plan um Masmer Tronkh zu verjagen. Zusammen mit Gucky und Tolot fliegt er nach Terrania, wo die Bestien bereits Teile der Stadt in Schutt und Asche gelegt haben. Doch sein Plan scheint nicht zu funktionieren. Es kommt zur Konfrontation zwischen Gucky, Tronkh und Tolot. Kurz bevor Rhodan zu scheitern droht, kommt ihm sein Sohn Thomas mit Unterstützung von NATHAN zu Hilfe. Gemeinsam können sie die Bestien von der Erde verjagen und bis in den Kuipergürtel zurückdrängen. Damit steht ANDROS ohne Verteidigung da.
Aber selbst mit allen Schiffen der Flotte könnten die Menschen nichts gegen das Geisteswesen ausrichten. Da öffnet sich plötzlich der Transfernexus auf dem Mond. Mehr als vierhundert Laurinschiffe fliegen von dort ins System ein und beschießen ANDROS mit allem was sie haben. Das Geisteswesen muss sich geschlagen aus dem Solsystem zurückziehen, genauso wie die Bestien.
Rhodan weiß, dass die Laurin – die genauso schnell verschwinden, wie sie gekommen sind – den Terranern nur eine Verschnaufpause verschafft haben. ANDROS und die Bestien werden wiederkommen und zurückschlagen.

Hm!

Mit diesem Ausdruck lässt sich der Roman von Rüdiger Schäfer umschreiben. Das dem meist keine positive Kritik folgt, wissen zumindest die PERRY RHODAN-Autoren aus ihrer Erfahrung mit dem PR-Chefredakteur.

Der Roman steht systematisch für die ganze Staffel. Es sind zu viele Schauplätze, zu viele Ansatzpunkte und zu viel, was nicht richtig zusammenpasst. Es fehlt der Rote Faden, der die Geschichte zusammenhält, außer man nimmt die Zerrissenheit der Staffel als Gemeinsamkeit.

Ob man die beiden Rhodansöhne und NATHAN betrachtet oder Rhodan und sein Kampf gegen die Bestien oder ANDROS‘ Motive, all das wirkt bemüht. Man spürt, dass die Exposé-Autoren die Töpfe, die Frank Borsch in den ersten 100 Bänden geöffnet hat, mit jenen Töpfen, die sie selbst aufgemacht haben, zusammenrühren wollen. Herausgekommen ist eine, sagen wir mal, genießbare Suppe aber kein Vier-Gänge-Menü eines Sternekochs. Wenn wir schon bei Töpfen und Suppen sind.

Das Auftauchen der Laurins kommt unerwartet und wird nur unzureichend erklärt. Selbst NATHAN weiß nicht so recht, ob sie nun aus dem Creaversum kommen oder Gestrandete im Einsteinraum sind. Mit den Laurins und dem Symboflexpartner, mit dem Rhodan die Bestien verjagen kann, bedient sich der Autor gleich zwei Deus ex Machina, um die Plotverwicklungen zu lösen, in die er sich als Exposé-Autor selbst verstrickt hat.

Irritiert haben mich die beiden Handlungsstränge auf der Erde. Die am Beginn mit den Viehzüchtern aus Südaustralien und die mit dem kleinen Mädchen aus Friedrichsdorf bei Frankfurt (!). Ich habe keinen Handlungsbezug entdecken können, außer das sehr klischeehafte Aufeinandertreffen zwischen Masmer Tronkh und dem Kind, was mich an diverse Disney-Verfilmungen erinnerte. Solche Schlaglichter mögen innerhalb der Staffel hilfreich und nett sein, gehören aber meiner Meinung nach nicht in einen Abschlussband, wo in erster Linie das Finale abgehandelt werden sollte.

Antworten auf die großen Fragen des »Wie und Warum« der Allianz bleiben auch im letzten Roman der Staffel unbeantwortet. Ich bin mir immer noch nicht im Klaren darüber, welchen Grund ANDROS für die Gründung der Allianz hatte. Denn so wie es aussieht, ist sein einziges Ziel einen Zwischenraum aus Creaversum und Einsteinraum zu formen, in dem er schmerzlos existieren kann. Warum also braucht er die Allianz? Denn offensichtlich benötigt er weder die Maahks, noch die Goldenen, noch die MdI um sich im Solsystem zu manifestieren. Er braucht höchstens die Bestien, die ihn verteidigen, bis sich sein neues Zuhause etabliert hat, aber selbst das ist fraglich. Denn es bleibt unklar, wie ANDROS seine Untertanen rekrutiert und wie er mit ihnen Kontakt aufnimmt. Warum ein Jahrtausende währender Krieg mit den humanoiden Völkern, wenn es nur darum geht, sich »ein Haus zu bauen«? Nein, dieses Motiv ist mir zu schwach, zu simpel, da hätte ich mir etwas Komplexeres gewünscht.

Am Ende ist ANDROS zwar besiegt, aber nicht geschlagen. Und auch die Bestien sind noch immer eine Gefahr für die ganze Galaxis. Ihr Untergang wird bewusst hinausgezögert, damit die nächste Staffel ihren Namen tragen kann. Obwohl, wenn ich recht bedenke, die Bestien haben in den vergangenen Romanen eine größere Rolle gespielt als die Allianz.

»Als ANDROS kam …« ist ein wenig befriedigender Abschluss einer in sich zerrissenen Staffelhandlung, die von Anfang an nach einem Weg sucht und ihn bis zum Ende nicht findet. Da können auch die pseudoreligiösen Gedanken und die moralischen Grundsätze, die Rüdiger Schäfer Perry Rhodan in den Mund legt, nicht darüber hinwegtrösten. Schade!

Simulationen und Gedankenwelten

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 185 — »Labyrinth des Geistes« von Michelle Stern und Rüdiger Schäfer

Thomas und Farouq Rhodan werden von NATHAN durch eine Vielzahl von geistigen Simulationen gehetzt, die sie bis an ihre Leistungsgrenze bringen.

Auch Perry Rhodan steckt zusammen mit Tuire, Leyden, Tolot und Schablonski in einer virtuellen Realität fest. Die Naiir (Laurin) versuchen so Informationen über die Menschen zu erlangen. Perry Rhodan wäre nicht Perry Rhodan, wenn er die scheinbar ausweglose Situation nicht ausnutzen würde. Und so erlangt er Erkenntnisse darüber, was vor 85 Millionen Jahren geschehen ist, und was den Riss zwischen den Universen verursacht hat. Bezahlen muss er diese Informationen jedoch mit dem Leben eines seiner Freunde.

Wenn mir jemand erzählt hätte, dass sich zwei Drittel der Handlung eines Roman ausschließlich in den Köpfen der Figuren abspielt, so hätte ich wahrscheinlich geantwortet, dass das nicht funktioniert. Rüdiger Schäfer und Michelle Stern belehren mich eines Besseren.

Auch wenn mir immer noch nicht ganz klar ist, was die Expokraten mit den beiden Rhodansöhnen bezwecken, so gelingt es der/dem Autorin/Autor – Ich wage zu behaupten, dass Michelle Stern diesen Handlungsstrang verfasst hat – interessante Ausblicke zu vermitteln. Die Schlaglichter einer spekulative Zukunft sind unterhaltsam gestaltet und sprachlich in plastische Bilder gesetzt. Wobei ich widersprechen muss, dass Farouq der Stärker der beiden ist. Der Mars besitzt eine um zwei Drittel geringere Schwerkraft, Marsgeborene sollten also schon mit der Erdgravitation ihre Probleme haben. Sie mögen Kälte und Trockenheit besser verkraften, aber Widerstandsfähiger als Menschen sind sie auf keinen Fall.

Noch besser gelungen, ist der Trip, den Perry Rhodan und seine Freunde durchmachen müssen. Gefangen in einem positronischen Netz können die Menschen mit Hilfe von Tuire Sitareh das Netz sogar für ihre Zwecke missbrauchen, zumindest diejenigen mit Zelldusche und Zellaktivator. Die großen Zusammenhänge werden endlich gelüftet, der NEO-Leser erfährt, was passiert ist und wie alles begann, ohne dass er sich sorgen muss, zu viel zu erfahren.

Das Finale ist überraschend konsequent und zeigt wie im wirklichen Leben, dass es oft kein Happy End gibt. Das fand ich ehrlich und anrührend.

Wie immer ist es die sprachliche Qualität Rüdiger Schäfers, die mich abholt. Ich ertappte mich dabei in den langen Erzählpassagen zu schwelgen. Ja, der Autor neigt zum Schwafeln, dies aber so schön, dass es mir tatsächlich egal ist. Dass seine Wahl auf Michelle Stern als Co-Autorin fiel, hat seinen Grund. Die beiden Schreibstile harmonieren ausgesprochen gut, man kann kaum unterscheiden, wer was geschrieben hat.

Eine nette Geste ist auch das Raumschiff auf dem Titelbild. Die SONNENWIND ist einer schwer erkrankten NEO-Leserin gewidmet. Rüdiger Schäfer und Dirk Schulz verwirklichten hier die Ideen einiger Fans.

»Labyrinth des Geistes« ist ein Roman, der viele Fragen beantwortet, aber auch neue aufwirft. Mit einem Ende, dessen Konsequenz einige Leser überraschen wird.

Irreführende Titelgebung

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 180 – »Das Suprahet erwacht« von Rüdiger Schäfer

In Zusammenarbeit mit den Blues gelingt es der Beibootflotte der MAGELLAN die AVENDANA-NAU vom Kreell zu befreien. Die erweckten Memeter steuern das Schiff in den Orbit um Impos. Doch dann lässt eine Energielanze das Schiff mit den 11 Milliarden Menschen wie einen Ballon bersten. Während Perry Rhodan wie gelähmt zusieht, beordert Conrad Deringhouse alle fliegenden Einheiten los, um abgesprengte Schlafzapfen mit Überlebenden zu bergen. Plötzlich taucht Tuire Sitareh in der Zentrale auf und fordert Rhodan auf mit ihm zu kommen. Es werden zwei »Zeitträger« benötigt, um die Anlage auf Impos zu reparieren.
Sie materialisieren gemeinsam im Uterus, der Schaltzentrale, in der sich auch Tolot, Leyden und Tim Schablonski aufhalten. Sitareh erklärt, dass die Zerstörung der Arche, wie Rhodan sie gerade erlebt hat, nur eine Möglichkeit von vielen ist. Die Raumzeit im Ovi-System ist zersplittert und nichts verläuft mehr linear. Ehe sie loslegen können, hat Rhodan eine Vision. Er befindet sich plötzlich in jenem Terrania ohne Himmel, in dem er vor Jahren mit Agaior Thoton gekämpft hat. Dort trifft er auf ein Mädchen mit dem Namen Nathalie. Noch während er sich fragt, ob ES ihm eine Reinkarnation seiner Tochter geschickt hat, wird das Mädchen schwächer und stirbt.
Anschließend wird er von dem Ort wieder fortgerissen und erleidet Höllenqualen. Da endlich erklärt ihm ES, dass ANDROS ist ein Wesen aus Crea- und Einsteinuniversum ist. Beide Entitäten leiden ständig unter jenen Qualen, die Rhodan zuvor erlebt hat. ANDROS versucht schon seit Jahrmillionen mittels der Allianz jede Zivilisation daran zu hindern, den Riss zu schließen. Denn er glaubt, dass mit dem Suprahet eine Umgebung geschaffen werden kann, in der er ohne Schmerzen existieren kann. ES denkt aber, dass sich ANDROS irrt und das Suprahet eine Gefahr für das Leben an sich ist, welches sie unbedingt schützen will. ES schickt Rhodan zurück, mit dem Wissen, wie er die Maschine auf Impos aktivieren kann. Tatsächlich sind im Uterus nur wenigen Sekunden vergangen, als er zurückkehrt und er schnappt sich Tuire und fliegt mit ihm in den Strudel, der sich oberhalb des Uterus bewegt. Dort tauchen sie buchstäblich in eine Steuereinheit ein, innerhalb derer Rhodan und Sitareh rapide altern. Bevor er zu sterben glaubt, begreift Rhodan, dass ihre Zellaktivatoren dazu dienen, die Maschine zu synchronisieren.
Perry Rhodan erwacht an Bord der DOLAN. Das Suprahet wurde schlafen gelegt, die hyperphysikalischen Auswirkungen im System sind verschwunden und die AVENDANA-NAU ist wohlbehalten im Weltraum angekommen. Die Memeter erklären sich bereit, die Arche ins Sol-System zurückzubringen und auch die schädliche Sonnenstrahlung zu beseitigen, damit die Menschen die Erde wieder besiedeln können.
Im Sonnensystem angekommen wird Rhodan von NATHAN kontaktiert. Die Mondintelligenz beteuert, dass sie das Wohl der Menschen im Sinn hat. Rhodan bleibt skeptisch, ebenso wie Administrator Ngata. Die Memeter halten ihr Versprechen und »heilen« die Sonne, die Menschen werden nach und nach aufgeweckt und die Erde wieder besiedelt. Kurz vor dem Ende der Aktion kontaktiert NATHAN Rhodan erneut. Er sagt, dass die Memeter ein falsches Spiel spielen und 100.000 Menschen zurückhalten. Rhodan spricht die Memeter darauf an, und fordert die Menschen zurück. Da versuchen sie zu fliehen, obwohl noch fünf Millionen Menschen an Bord sind. NATHAN bietet Rhodan an, er könne das Schiff zurückholen, wenn er es ihm befielt. Ngata ist dagegen und wirft dem Protektor Insubordination vor, als der auf NATHANS Angebot eingeht. Nur mittels Erpressung geben die Memeter die letzten Menschen heraus und verschwinden dann mitsamt der AVENDANA-NAU.
Zurück am Goshun-See bei seiner Familie, fragt Rhodan die Mondintelligenz, woher sie kommt. NATHAN antwortet ausweichend und meint, dass ES vielleicht dafür verantwortlich ist. 

»Das Suprahet erwacht« ist eigentlich zwei Romane in einem und hier kommen wir auch gleich zu dem Punkt, der mich massiv stört. Die Fülle an Informationen sorgt dafür, dass Rüdiger Schäfer die Titelgebende Handlung im Schnellverfahren abwickelt. Im Grunde genommen, ist die Überschrift fast schon irreführend. Denn letztendlich erwacht das Suprahet nicht wirklich, im Gegenteil, es wird schlafen gelegt. Eric Leyden spricht von einem Koma. Jedenfalls ist die Handlung rund um das Suprahet in der Mitte des Romans beendet. Was folgt, hätte mindestens einen weiteren Roman füllen können, zu dem vielleicht der Titel »Die Heimkehr« gepasst hätte.

Das soll nicht heißen, dass die Handlung nicht spannend und die philosophischen Auseinandersetzung der Protagonisten nicht berührend gewesen wäre. Rüdiger Schäfer gesteht seinen Helden einen enormen Tiefgang zu. Er lässt Perry Rhodan über Leben und Verantwortung reflektieren wie kein zweiter Autor im Team und dafür zolle ich ihm großen Respekt. Nur hatte er meiner Meinung nach das Timing des Romans beziehungsweise der Staffel nicht so richtig im Griff.

Rhodans Begegnung mit ES und sein aufopfernder Einsatz im Uterus scheitern an der Erzählgeschwindigkeit und dem Zeitmangel. Ich hätte mir als Lösung mehr gewünscht, als nur ein Gespräch mit ES, eine rapide Alterung des Zellaktivatorträgers und dessen Bewusstseinsverlust. Als Rhodan auf der DOLAN erwacht, dachte ich: Wie jetzt, das war’s? Es fühlte sich für mich an, als seien dem Autor am Ende die Ideen ausgegangen oder als habe ihm die Zeit gefehlt, sie ausführlicher darzustellen. Dabei hätte es noch so viel zu erzählen gegeben. Beispielsweise über die Namensgeber der Staffel – die Blues. Sie spielen, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle. So wäre ein Einsatz des Seuchenschiffes bei der Rettung der Menschen von der AVENDANA-NAU denkbar gewesen. Man hätte die Handlung auf der MAGELLAN parallel bis zum Ende des Romans fortsetzen können, und den Leser bis zum Schluss im Glauben gelassen, dass die Menschheit verloren ist. Dann wäre Rhodans erfolgreiche Mission auf Impos, und das alles nur eine parallele Realität war, einem Hammer gleichgekommen.

Der zweite Teil des Romans leidet zudem darunter, dass Rüdiger Schäfer mehr beschreibt, als zeigt. Den Spruch »Show don’t tell« bekam ich als Hobbyautorin in den vergangenen Jahren so oft um die Ohren gehauen, dass mir das wahrscheinlich eher auffällt, als Lesern die nicht selbst schreiben. Viele der Geschehnisse hätte ich gern miterlebt, als sie mir vom Autor berichten zu lassen. Die mehrwöchige Heimreise der MAGELLAN wird im Schnelldurchlauf abgehandelt. Da kann selbst die rührend inszenierte Gedenkzeremonie und das tiefsinnige Gespräch mit Belle McGraw nicht darüber hinwegtäuschen. Rhodans Ankunft im heimischen Sonnensystem, seine Begegnung mit NATHAN und die Wiederbesiedlung der Erde sind wie im Zeitraffer geschrieben. Die Tatsache, wie viele wunderbare Geschichten man da hätte erzählen können, tut mir fast körperlich weh. Denn normalerweise bin ich ein großer Fan von Rüdiger Schäfers Werken.

Beim Finale der Blues-Staffel zeigt sich, dass die Beschränkung auf zehn Romane pro Staffel der Handlung auch schaden kann. Im Nachhinein wäre es sinnvoller gewesen, die ersten beiden Romane der Staffel zusammenzufassen, oder einen Roman weniger auf Impos spielen zu lassen. Um sich dafür Zeit und Platz genug fürs Finale zu geben. Über das Schicksal vieler Nebenfiguren wie dem Blues Jeppafrom oder dem Memeter Oxford erfährt man zum Beispiel gar nichts.

Zumindest liefert Rüdiger Schäfer mit NEO-Band 180 viele Erklärungen, unteranderem die, warum die Hornschreckwürmer wieder aktiv sind, oder was sich hinter dem kosmischen Schachspiel zwischen ES und ANDROS verbirgt. Das ist lesenswert und reißt so einiges heraus. Auch die Andeutungen zu Rhodans Tochter Nathalie gefielen mir gut. Ich habe eine Vermutung wohin das Ganze führen wird – Nathalie/NATHAN – die Ähnlichkeit kommt sicher nicht von ungefähr.

»Das Suprahet erwacht« ist ein Abschlussband, der ein Feuerwerk an Informationen abbrennt, das aber leider in ebensolcher Geschwindigkeit verpufft und einen, zumindest bei mir, unbefriedigenden Eindruck hinterlässt. Wie viel Potential dabei verloren geht, darüber möchte ich gar nicht nachdenken. Schade!

Ein halber Con ist besser als gar kein Con

www.2018.Garching-Con.net

Nachdem es mir am Sonntag wieder besser ging, wollte ich wenigsten noch ein bisschen vom GarchingCon mitbekommen. Ich ließ mich also von meinem Mann auf dem Weg nach Ulm in Trudering absetzen.

Während mein Mann ausgiebigst unser neues Auto testete, konnte ich mit Autoren, meinen Kollegen aus der SOL-Redaktion und vielen Foristen schwatzen. Auch wenn am Sonntagvormittag bereits viele abreisten, traf ich viele bekannte Gesichter. So durfte ich ein längeres Gespräch mit Rüdiger Schäfer über die NEO-Serie führen. NEO-Band 200 ist sicher. Über die Zeit danach wird im Verlag noch verhandelt werden müssen. Die überraschendste Info für mich war, dass zwei NEO-Autoren im Herbst Eltern werden. Es darf sich jeder selbst ausmalen, wen es betrifft. Ich konnte der werdenden Mutter und dem werdenden Papa am Nachmittag noch persönlich gratulieren. Und wenn ich mich nicht getäuscht habe, ist noch eine PERRY RHODAN-Autorin guter Hoffnung. Die PR-Redaktion wird sich freuen, da ist für Autorennachwuchs gesorgt.

Den Stand der PRFZ haben wir um 12 Uhr geschlossen und bis 13 Uhr abgebaut. So gut wie beim vergangenen GarchingCon waren die Geschäfte nicht gelaufen, aber darüber klagten fast alle Händler, die ins obere Stockwerk verbannt worden waren.

Am Nachmittag nahm ich am Programmpunkt von Wim Vandmaan teil, in dem er sehr viele Worte über Kurs 3000 sprach und dennoch wenig sagte. Nach einer Dreiviertelstunde wurde es mir im Saal aber zu heiß, der Schweiß lief mir den Rücken herab und die Luft war auch nicht die beste. Draußen im Biergarten warteten nette Gespräche mit den Haensels, Uwe Anton sowie weiteren Autoren und Fans. Bis es um halb vier noch einmal alle in den großen Saal zur Verabschiedung zog. Wim Vandemaan, Hubert Hansel und Uwe Anton enterten nach dem Schlusswort von Moderator Stefan Friedrich die Bühne und bedankten sich im Namen aller Autoren für die Einladung zu dem gelungenen Con.

Anzumerken ist noch das umfangreiche Conbuch, welches wieder Ekkehardt Brux zusammengestellt hat. Die 168 Seiten sind gefüllt mit interessanten Themen, tollen Kurzgeschichten und schönen Abbildungen. Sobald ich es durchgelesen habe, werde ich es an dieser Stelle besprechen.

Die Con-Profis vom PERRY RHODAN-Stammtisch »Ernst Ellert« haben wieder viel Mühe und Zeit investiert, um einen gelungenen Event auf die Bühne zu stellen und das im wahrsten Sinne des Wortes. Der GarchingCon 11 in Trudering war vielleicht nicht so groß und hatte nicht ganz so viele Ehrengäste wie die vergangenen Cons, zählt aber trotzdem zu dem Großereignis im PERRY RHODAN-Jahr.

Fotos habe ich leider nicht gemacht, dafür war ich viel zu sehr mit Reden beschäftigt. Aber mein SOL-Redaktionskollege Norbert Fiks hat auf seinem Blog bereits ein paar Eindrücke aus Trudering gepostet. Außerdem sei auf den Blog von Volker Hoff und die Twitter-Timeline vom Heftehaufen (Martin Ingenhoven) verwiesen.

Kosmologisches Feuerwerk

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 170 – »Abschied von Andromeda«

Die aus dem Transfernexus zwischen den Universen kommenden Raumschiffe greifen zunächst die DOLAN an. Rhodan kommt dem Schiff mit der MAGELLAN und ihren Beibooten zu Hilfe, doch sie haben gegen die Kalamarane der Crea keine Chance. Bevor die Verluste unter den Terranern zu groß werden, setzt die FERNAO die Transformkanone ein. Eines der Creaschiffe wird beschädigt, die anderen ziehen sich in die Nähe des Transfernexus zurück.
Ein Außenteam, dem neben Rhodan auch Mirona Thetin, Atlan und Faktor III angehören, untersuchen den weidwunden Kalamaran, der aus Kristallen zu bestehen scheint. Erst tief im Inneren des Raumschiffes treffen sie auf die Besatzung. Ein Kommunikationsversuch scheitert und die Crea eröffnen das Feuer auf Rhodans Team. Da erscheint Suator, Mirona Thetins Leibwächter, und rettet Rhodan und die Faktoren unter Einsatz seines Lebens.

Auf der MAGELLAN kommt es indes zu einer Invasion durch die Crea. Sie versuchen die Speicherbänke des Flaggschiffes anzuzapfen. Dem Techniker Atila Ardal und Icho Tolot gelingt es, sie daran zu hindern. Nachdem Rhodan zurückgekehrt ist, kommt ein weiteres Schiff aus dem Universenriss. Es ist die Crea, der Rhodan bereits auf Aguerron begegnet war. Sie ist bereit mit Rhodan zu kommunizieren und tut dies telepathisch. Rhodan erfährt, dass die Crea die Bewohner des Einsteinuniversums für eine Bedrohung halten und sie verhindern möchten, dass die Fremden in ihr Universum vordringen. Auch weil ebenfalls Redrifts von Materie aus dem Einsteinuniverum im Creaversum stattfinden und den Bewohnern schaden. Die Crea handeln also aus den gleichen Motiven wie die Menschen und Thetiser. Perry Rhodan kann der Crea klar machen, dass keiner von ihnen an der Ruptur zwischen den Universen schuld ist und schließt mit der Crea Freundschaft, bevor sich diese wieder in ihr Universum zurückziehen müssen.
Noch während des Kampfes gegen die Crea, wird John Marshall von Bord der DOLAN an einen fremden Ort »teleportiert«. Dort trifft er Ernst Ellert, der ihm aber nur vage Hinweise geben kann, was es mit den Chasmas und der Ruptur auf sich hat. Er spricht von einem kosmischen Schachspiel das ANDROS gegen seine Schwester ES spielt. Ellert gibt ihm einen Gegenstand und schickt Marshall auf eine Reise durch die Universen, vom Creaversum bis zum Rande des Einsteinuniverums. Zum Schluss schwebt John im Raum zwischen den Universen. Er sieht das Creaversum als Beule am Universum der Menschen wachsen, bevor er mit Hilfe von Ellerts Geschenk an Bord der MAGELLAN zurückkehren kann.
Nachdem die Gefahr durch die Crea gebannt ist, führen Rhodan und Mirona Thetin ein Gespräch. Sie gibt zu, dass sie von ANDROS getäuscht wurde, aber sie ist nicht bereit, deswegen eine weichere Gangart gegenüber ihrem Volk einzuschlagen. Aber sie wird die intrigierenden Faktoren nicht exekutieren, sondern einen Dialog mit ihnen anstreben. Danach macht sie den Terranern das Angebot die MAGELLAN über den Sechseck-Transmitter in die Milchstrasse zurückzuschicken. Auch, damit sie untersuchen können, was auf dem Erdmond passiert. Rhodan stimmt zu und die MAGELLAN kehrt nach ausgiebigen Reparaturen auf der Paddler-Plattform zwei Wochen später in die Milchstrasse zurück.

 

Wenn Rüdiger Schäfer von PERRY RHODAN-Chefredakteur Klaus N. Frick so überschwänglich gelobt wird, dann ist das wie ein Ritterschlag oder die Verleihung des Literaturnobelpreises … Okay, Letzteres ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es bedeutet, dass der Roman überdurchschnittlich gut sein muss.

In der Tat hat der Autor mit dem Abschlussband der Mirona-Staffel Überragendes geleistet. Er hat nicht nur die aufgeworfenen Fragen aus den vergangenen sieben Staffeln beantwortet, er hat zudem die Essenz der PERRY RHODAN-Serie für NEO neu interpretiert, ohne die Erstauflage zu verraten.

In der Tat ist das Leben nicht nur schwarz und weiß, es gibt nicht nur Gutes oder Böses. Die Realität besteht in der Regel aus einer Mixtur von Beidem und man muss als Mensch stetig Kompromisse eingehen, ohne den Rahmen der eigenen Moral zu sprengen. Rüdiger Schäfer lässt Perry Rhodan in dem Konflikt zwischen den Crea und den Meistern der Insel einen Zwischenweg finden, der vielleicht nicht ideal erscheint, der aber das Beste ist, was den Terranern in diesem Moment möglich ist.

Die Mischung aus actionreicher Handlung, tiefgründiger Charakterbeschreibung und philosophischer Betrachtung ist gleichermaßen gelungen wie die kosmologische Einordnung des »Schachspiels« zwischen ES und ANDROS. Dass Schäfer am Ende einen befriedigenden, und das meine ich jetzt nicht negativ, Abschluss der Andromedareise der MAGELLAN schafft und es ihm gleichermaßen gelingt, genügend Fragen für die folgenden Staffeln unbeantwortet zu lassen, finde ich stark.

Der Abschied von liebgewonnenen Figuren wie Tani Hanafe, John Marshall, Atlan, Tuire Sitareh und auch Baar Lun tut im ersten Augenblick weh, wird aber durch das Wissen, dass sie aus eigenem Wunsch in Andromeda zurückbleiben, und die Hoffnung ersetzt, sie irgendwann einmal wiederzusehen.

Fazit: Ein großartiger Abschlussroman, mit dem notwendigen Sense of Wonder und einer echten Verbeugung vor dem Geist der klassischen PERRY RHODAN-Serie.