Am Ende der Monarchie

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 296 – »Facetten der Revolution« von Roman Schleifer

Atlan und Perry Rhodan begeben sich wieder nach Arkon I. Im Geheimen versuchen sie erneut mittels eines 5-D-Impulses, die Amöben in den Köpfen der arkonidischen Adligen absterben zu lassen. Nach mehreren gescheiterten Versuchen gelingt es ihnen, doch sie werden von Leticrons Nachfolger Maylpancer entdeckt. Trotz Perry Rhodans Einwand tötet Atlan den Überschweren.
Zur gleichen Zeit versammeln sich um den Kristallpalast Millionen Essoya um gegen den Adel und die Monarchie aufzubegehren. Ihr Anführer Akkren Shenn, alias Gracchus, hält eine flammende Rede für die Demokratie. Atlan und Rhodan fliegen hin, um ein Blutbad zu vermeiden. Als Shenn Atlan entdeckt, versucht er ihn in die Rolle des Imperators zu zwingen, um sich selbst der Verantwortung zu entziehen. Doch Atlan kontert, ruft das Ende der Monarchie aus und setzt Shenn als Volkstribun ein, mit der Aufgabe Arkon in eine Demokratie zu verwandeln.

Jahre zuvor wird Rashim Haalew von Ihin da Achran gezwungen eine Widerstandsorganisation aufzubauen. Sie erpresst den Essoya mit dem Versprechen, dessen kranke Zwillingsschwester Sambra zu heilen. Rashim gehorcht und liefert später nach und nach Mitglieder seiner Organisation ans Messer, nur damit seine Schwester normal leben kann. Vom schlechten Gewissen getrieben, übergibt er den Widerstand schließlich an Akkren Shenn, der ihm das Geld für die endgültige Heilung seiner Schwester schenkt. Doch es ist zu spät. Sambra, die nicht will, dass Arkoniden für ihre geistige Gesundheit sterben müssen, begeht Selbstmord.

Ich habe mich mit diesem Roman in mehrfacher Hinsicht schwergetan. Zum einen wollte ich dem Autor, den ich gut kenne, nicht auf die Füße treten, zum anderen werde ich nach wie vor nicht mit den Geschichten um Arkon und die Arkoniden warm. Als ich das Manuskript zum Testlesen erhielt, kam ich bis zur Hälfte, dann brach ich ab. Mich überzeugte weder die Geschichte um Atlan und Rhodan, noch die um das Geschwisterpaar. Um diese Besprechung schreiben zu können, habe ich mich regelrecht durch diesen NEO quälen müssen.

Für mich funktioniert das Ganze nicht. Hier geht alles viel zu schnell und die Revolution wird meiner Meinung nach nicht überzeugend geschildert. Wenn die Essoya 15.000 Jahre alles erduldet haben, warum fangen sie gerade jetzt an zu revoltieren? Da fehlt der Auslöser. Ist es, weil Ihin da Achran es Rashim befiehlt? Damit hätte sie eigentlich nur das ausgelöst, was sie eigentlich verhindern wollte. Wenn eine Diktatur so lange besteht – echte Diktaturen sind übrigens sehr stabil, im Gegensatz zu totalitären Regimen – braucht es schon einen sehr starken Auslöser, um Widerstand zu erzeugen. Der könnte zum Beispiel die Besatzung durch Leticron gewesen sein. Wenn seine Truppen nämlich so brutal gegen die Essoya vorgegangen sind, wie gegen die Terraner oder die Ferronen, wäre das ein Faktor, der das Fass zum Überlaufen gebracht hätte. Hier hätte man argumentieren können, dass die Adligen das einfache Volk nicht mehr beschützen. Denn das wäre ein guter Grund für die langlebige friedliche Koexistenz gewesen, frei nach dem Moto: »Ich diene dir, wenn du mich beschützt.« Mit dem Wegfall dieses Schutzes hätten sich die Lebensbedingungen der Essoya so verschlimmert, dass es plötzlich zu Revolten gekommen wäre. Dies wird mir aber nicht gezeigt. Stattdessen konzentriert sich alles nur auf den Adel, mit dem die Essoya aber seit Jahrhunderten irgendwie zusammengelebt haben, ohne das sie es störte.

Ein weiteres Problem ist, dass sich die Überschweren plötzlich einfach in Luft aufzulösen scheinen. Hey, dass sind brutale Besatzer und wie Maylpancers Putsch gegen Leticron deutlich gezeigt hat, war das ein totalitäres Regime. Dem kann man nicht einfach den Kopf abschlagen und dann ziehen alle den Schwanz ein. So funktioniert das nicht. Da kommt der nächste Emporkömmling und macht im Zweifelsfall alles und jeden platt. Daher ist gerade dieses Machtvakuum das Maylpancers Tod hinterlässt, extrem gefährlich. Rhodan weiß das offenbar, Atlan hätte das auch wissen müssen. Warum kümmert er sich nicht zu allererst darum? Nun, weil den Autoren das offensichtlich nicht eingefallen ist. Sorry, aber das funktioniert hinten und vorn nicht. Ich empfehle an dieser Stelle allen Beteiligten und jenen, die wirklich glauben, so funktioniere ein gesellschaftlicher Umsturz, sich »Star Wars: Andor« anzusehen. So geht Widerstand und Revolution. Die Serie ist so brillant erzählt, das ich nun offensichtlich zu verwöhnt bin.

Die Geschichte mit den Zwillingen war nett, hat mich aber nicht berührt. Es gab einige überraschende Plott-Twists, die herausragen und die mich milde stimmen. Auch die kleinen Einschübe, über terranische Cupcakes nach einem Rezept von Renate Gruber aus Wien, den Batery Park (angelehnt an einen Song von Metallica) sowie der Service an diverse Fans, die ihre Namen im Buch wiederfinden werden. Das alles war durchdacht und gut umgesetzt. Überzeugt hat mich auch das offenen Ende, bei dem eben nicht feststeht, ob es nur ein Selbstmord oder ein Doppelselbstmord ist. Das mag sich jeder selbst ausmalen.

Roman Schleifer hat sich viele Gedanken gemacht, welche Geschichte er mit dem Geschwisterpaar erzählen möchte. Sie steht aber im Grunde losgelöst von der Haupthandlung. Akkren Shenn und eine zerstörte Statue sind die einzigen verbindenden Elemente, wobei ich beim Autor nachfragen musste, wann die Handlung um Rashim und Sambra eigentlich spielt. Shenn ist im Roman 18 Jahre alt. Laut Aussage des Autors hat er den Widerstand übernommen, da war er 16, also 2106. Es wird zwar an einer Stelle erklärt, dass sein Gehirn manipuliert wurde, damit er die Reife hat. Aber so richtig überzeugt, hat mich das nicht. Im Prolog lesen wir ein Gespräch zwischen Theta (Imperatrice Empton V.) und Ihin da Achran. Das muss vor 2089 gewesen sein. Torgen Shenn kam nach dem Sturz der Imperatrice 2090 nach Arkon. Sein Sohn wurde irgendwann danach geboren. Wir schreiben aktuell das Jahr 2108 oder vielleicht schon 2109. Das ist dann aber schon sehr knapp. Sambras Unfall muss noch in die Zeit der Imperatrice fallen und lässt mich überlegen, ob Ihin da Achran selbst vielleicht den Unfall ausgelöst hat, um Rashim später zu erpressen. Aber das wäre dann doch zu weit hergeholt.

Roman Schleifer schreibt wie immer Lehrbuchmäßig. Man merkt, dass er viel gelesen hat und sich auskennt. Er arbeitet die Plotpoints genauso ab, wie die stilistischen Regeln. Zum Beispiel nehmen die Protagonisten ihre Umgebung mit allen Sinnen wahr, also nicht nur mit sehen oder hören, sondern auch durch riechen, schmecken oder fühlen. Das sind Dinge, die man bei Schreibseminaren zu allererst lernt. Die Szenen des Romans sind gut ausgearbeitet, ebenso wie die Charakterbeschreibung. (Wobei Atlan ein wenig, wie der Atlan aus der Erstauflage agiert.) Das ist alles wie aus dem Lehrbuch und daran ist nichts auszusetzen. Es reicht mir aber nicht. Mir klingt das einfach zu perfekt und zu glatt. Eine Geschichte muss mich berühren. Rüdiger Schäfer schafft es bei fast jedem NEO mich zu Tränen zu rühren. Bei »Facetten der Revolution« musste ich das trotz der eigentlich tragischen Geschichte der Zwillinge nicht, im Gegenteil. Ich fühlte mich von der Schwester und ihrem Verhalten eher abgestoßen. Das las sich unangenehm. Wobei Abneigung auch eine Gefühlsregung ist und damit legitim. Man muss sich bei einer Geschichte nicht immer nur wohlfühlen.

Staffelfazit: Wir schreiben die Mitte der Staffel und Arkon ist nach 15.000 Jahren plötzlich eine Demokratie, die Überschweren spielen keine Rolle mehr und Ihin da Achran fliegt ins Solsystem, da sich dort offensichtlich wieder etwas zusammenbraut. Ich frage mich: Was soll da noch kommen?

»Facetten der Revolution« ist ein unbequemer Roman, der mich sehr gefordert hat. Ich kann mich leider den euphorischen Besprechungen anderer Rezensenten zu nicht anschließen, möchte aber den Schwarzen Peter nicht dem Autor zuschieben, sondern an die Exposé-Autoren weiterreichen. Die Geschichte einer Revolution ist zu komplex, um sie von einem Debütanten erzählen zu lassen. Nichts gegen Roman Schleifer, der sein schriftstellerisches Können bereits bei mehreren Miniserien und STELLARIS-Geschichten bewiesen hat, aber das ist sein erster NEO und bekanntlich liest er die Serie nicht. In meinen Augen wäre es die Aufgabe der Exposé-Autoren gewesen, diese wichtige Geschichte zu erzählen.

Leticrons Fall – Ein Bösewicht wird entsorgt

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 295 – »Blut und Spiele« von Marlene von Hagen

Kurz vor Vollstreckung der Infiniten Todesstrafe wird Perry Rhodan von einer Gruppe Widerständler um den Arkoniden Gracchus befreit und nach Arkon III gebracht.
Doch Leticron kann ihn aufspüren und jagt ihn durch ein Tunnellabyrinth, welches die Unterwelt von Arkon III durchzieht. Mehrmals entgehen Rhodan und seine beiden Begleiterinnen dem Tod, bis sie von Gracchus Leuten gefunden und an die Oberfläche gebracht werden.

Hier kommt es zum finalen Showdown mit Leticron, dessen neue Rüstung den Überschweren unbesiegbar zu machen scheint. Atlan und Gucky kommen Perry Rhodan zu Hilfe, als er zu scheitern droht. Während Gucky den Terraner in Sicherheit bringt, stellt sich Atlan Leticron entgegen. Der Arkonide kann den Ersten Hetran und amtierenden Imperator nur deshalb besiegen und töten, weil Leticrons Stellvertreter Maylpancer die Rüstung manipuliert hat. Dieser ernennt sich gleich darauf zum neuen Ersten Hetran.
Perry Rhodan, Atlan, Gucky und die Widerständler flüchten in einem Lurchähnlichen Gefährt, das Eric Weidenburn entwickelt hat zu dessen Schiff. Mit Hilfe der STAC können sie aus dem Arkonsystem fliehen und auf die SOL zurückkehren. Hier erfährt Atlan, das Eric Weidenburn sein Sohn ist. Bei der anschließenden Beisetzung von Atlans Vater auf einem Bruchstück der Elysischen Welt, verschwindet auf mystische Weise Atlans Zellaktivator. Die Beteiligten vermuten, das Nathalie Rhodan, dem Arkoniden zur finalen Unsterblichkeit verholfen hat, wie zuvor Perry und Thora.

Der König ist tot. Es lebe der König! So oder so ähnlich lautet das Motto dieses Romans. Leticron ist Geschichte und sein Nachfolger wird es wohl auch bald sein. Dafür, dass diese Figur lange aufgebaut wurde, ging mir das zu schnell und zu glatt. Außerdem ist von dem durchaus intelligenten und überlegenen Widersacher, als der er eingeführt wurde, nicht mehr viel übrig. Leticron verhielt sich in den letzten Romanen eher dumm und größenwahnsinnig. Das hatte nichts mehr mit dem gefährlichen Feind zu tun, der er einmal war.

In Erinnerung bleiben wird mir der Roman durch seine Brutalität. Allein die detaillierte Beschreibung der tödlichen Schaukämpfe und der Infiniten Todesstrafe war grenzwertig. Da gab es bereits andere Romane, die wegen solcher Szenen eine Triggerwarnung bekommen haben. Hier trifft es die Leser unvorbereitet.

Worauf überhaupt nicht mehr eingegangen wurde – in keinem der vergangenen Romane – ist, was Alaska Saedelaere über Leticron berichtet hatte. Nämlich, dass der Überschwere Angst vor etwas mit dem Namen »Symaios« hat, das angeblich die Milchstraße und das ganze Universum bedroht. Deshalb ist die SOL überhaupt nach Arkon geflogen. Nun heißt es plötzlich wieder: »Ihr müsst unbedingt zurück ins Solsystem, da braut sich was zusammen.« Ja, was denn nun? Tut, mir leid, aber dieses Hin und Her ist nicht zielführend und auch nicht logisch. Ich befürchte fast, dass hier selbst die Exposé-Autoren nicht mehr recht durchblicken.

Was den Rest des Romans angeht, so gibt sich die Autorin Mühe, den Figuren auf der Hetzjagd durch die Geschichte Leben einzuhauchen, was ihr auch meistens gelingt. Gucky ist so ein positives Beispiel. Kerlons Tod am Anfang fand ich unnötig, ebenso die Konfrontation mit den phantastischen Wesen im Untergrund. Dieser Teil der Geschichte wirkte für mich aufgesetzt und nicht der Handlung zugehörig. Das schräge Gefährt von Eric Weidenburn eingeschlossen. Mal davon abgesehen, dass man sich fragt, wie der junge Mann, so ganz alleine, den »Lurius« in so kurzer Zeit hat entwickeln und bauen können. Sorry, aber das sind mir ein paar Zufälle zu viel.

Der finale Kampf erinnert an eine Schlacht aus einem Marvel-Film. Wobei ich froh bin, dass Atlan ihn zumindest selbst bestreitet. Der Arkonide hätte übrigens von Anfang an die Hauptfigur des Romans sein müssen. Es hätte die Unterstützung durch die Essoya erklärt. Perry Rhodan ist auf Arkon bestenfalls ein bekannter Name, aber ob sich Arkoniden (egal ob Essoya oder Adlige) für einen Terraner opfern würden, ist doch sehr fraglich. Während Atlan der legitime Nachfolger des Imperators ist und eine ganz andere Stellung unter den Arkoniden hat.

Am Ende wird die Geschichte sehr rührselig, leider nicht so tiefgehend und echt, wie das bei den Romanen von Rüdiger Schäfer der Fall ist, sondern eher plump. Das hatte fast schon etwas von PERRY RHODAN-Romance. Ohne das negativ zu bewerten – mir gefällt sowas – kann ich mir jedoch gut vorstellen, dass vielen NEO-Lesern, diese Art der Intimität nicht schmecken wird.

Während Eric Weidenburn der Sohn von Atlan und Mirona Thetin ist, handelt es sich bei Gracchus um den Sohn von Torgen Shenn. Der Sohn eines Norwegers und einer Arkonidin war einst Leiter der Arkon-Mission der MAGELLAN, bevor er terranischer Botschafter auf Arkon I wurde. Sein Verhältnis zu Perry Rhodan galt als schwierig. Sein Sohn ist wahrscheinlich deshalb neugierig auf Rhodan. Was vielleicht der Grund dafür ist, weshalb der arkonidische Widerstand Rhodan so selbstlos unterstützt. Wobei das für mich, allerdings ein sehr sehr dünnes Argument darstellt.

Wer auf Gewalt und rasante Action steht, dem wird »Blut und Spiele« gefallen. Wer gehofft hatte, Leticron noch einmal als klug handelnden Bösewicht zu erleben, wird von seinem plötzlich Ableben enttäuscht sein. Von der Lösung von Atlans Zellaktivator-Problem allerdings auch. Schwamm drüber!

Sherlock aus Andromeda

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 294 – »Weidenburn« von Rüdiger Schäfer

Eric Weidenburn ist ein hochbegabtes Kind, dessen Eltern von Piraten vor seinen Augen ermordet werden. Er nutzt seine Intelligenz, um den Piraten zu entkommen und die Firma seines Vaters zu übernehmen, obwohl er erfährt, das er adoptiert wurde. Innerhalb von wenigen Jahren wird er zum reichsten Thetiser in Andromeda. All sein Geld steckt er in das, was ihn am meisten fasziniert – die Wissenschaft.
Er lässt mit der STAC das modernste Raumschiff Andromedas bauen und fliegt damit durch den Leerraum zur Milchstraße. Sein Ziel – der Beweis seiner Theorie des »Spiritually Triggered Array of Completeness« und der Wunsch seine leiblichen Eltern zu finden.

Er besucht die Erde und die Terranischen Kolonien und ist von der Menschheit und besonders von Perry Rhodan beeindruckt. In M 13 verliert er jedoch bei der Untersuchung eines zehntausend Jahre alten arkonidischen Forschungsstützpunkt die komplette Crew der STAC durch eine Infektion mit Amöbophagen. Er wird von den Überschweren gerettet und zu Leticron gebracht. Dieser ringt Eric Weidenburn das Versprechen ab, für die Exemplarische Instanz zu arbeiten und stellt ihm alle Mittel zu Verfügung.
Eric ist unschlüssig, was er tun soll, bis er in den Nachrichten auf Arkon den Namen Perry Rhodan hört.

Rüdiger Schäfer ist ein Meister der Biografien. Er hat im Laufe der vergangenen 200 Bände seit seiner Übernahme der Exposésteuerung für NEO schon viele solcher exzellenten biografischen Werke abgeliefert. Dieses Mal beschreibt er den geheimnisvollen Weidenburn, der nicht nur in Andromeda, sondern auch auf der Erde seine Strippen zieht, sowohl in wirtschaftlicher als auch politischer Natur.

Das achtzehnjährige Wunderkind erinnert mich stark an den von Benedict Cumberbatch verkörperten Sherlock Holmes aus der TV-Serie »Sherlock«. Überdurchschnittlich intelligent aber ohne Gespür für soziale Interaktionen. Das macht natürlich neugierig darauf, wer seine Eltern sein mögen. Ich bin fast sicher, dass es sich dabei um Atlan und Mirona Thetin handelt, weiß aber nicht, ob die Liduurische Genstruktur sich tatsächlich so stark von der der Thetiser oder Arkoniden unterscheidet. Möglicherweise hat da noch eine dritte Partei ihre Finger im Spiel. Vielleicht wurde er als Fötus genetisch aufgewertet, während er in einer künstlichen Brutkammer auf Esphar heranwuchs. Den Schwestern der Tiefe oder Es wäre das durchaus zuzutrauen.

Stilistisch ist der Roman interessant aufgebaut. Die drei Handlungstränge spielen zu unterschiedlichen Zeiten. Es beginnt mit der Zerstörung des Forschungstützpunktes in M 13 im September 2108 und geht weiter mit dem, was einen Monat zuvor passierte. Unterbrochen wird die Erzählung von Erics Erinnerungen, welche die Jahre 2095 bis zur Entdeckung der Forschungsstation der Arkoniden abdecken. Da die Kapitel mit entsprechenden Datumsangaben ausgestattet sind, kann man der Erzählung aber leicht folgen.

Am Ende musste ich allerdings doch die Stirn runzeln. Weidenburn wird auf Perry Rhodan aufmerksam, nachdem dieser festgenommen wurde und ihm die Hinrichtung droht. Wenn ich davon ausgehe, dass der geheimnisvolle Gracchus aus Band 292 und Eric Weidenburn ein und die selbe Person sind, dann muss Weidenburn Perry Rhodan schon vor seiner Verhaftung begegnet sein, nämlich als Atlan, Rhodan und Ihin da Achran auf Arkon III in der Kommunikationsstation festsaßen.

Rüdiger Schäfer stellt mit »Weidenburn« eine neue ungewöhnliche Figur vor, die uns in den nächsten Romanen sicher noch häufiger begegnen wird. Dieser und der vorherige Roman von Rainer Schorm haben mich mehr fesseln können, als die Geschichten rund um Atlan und das Arkonidische Imperium.

Lunarer Thriller

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 293 – »Der Plan der Vollendung« von Rainer Schorm

Die Hyperinpotronik NATHAN auf dem Erdmond plant nach sechs Jahren die Rückversetzung von Erde und Mond aus dem Akonsystem ins Solsystem. Doch nicht jedem Erdbewohner gefällt das. Viele haben mit den Akonen auf Drorah oder Terra Familien gegründet. Manche fühlen sich hinter dem blauen Schirm, der das Akonsystem einschließt, sicher. Andere wiederum haben Angst, dass die Versetzung erneut in einer Katastrophe enden könnte. Bei einer Befragung stimmen dennoch 68,2 Prozent der Bevölkerung für eine Rückkehr ins Solsystem. Nur die Kinder, die bei der Versetzung vor sechs Jahren noch klein waren oder die erst danach geboren wurden, dürfen nicht abstimmen.
Auf der anderen Seite sind auch die Bewohner des Mars und der Kolonien der Terranischen Union nicht glücklich über den Umstand, dass die Erde wieder ihre dominierende Stellung einnimmt. In der Folge formieren sich diverse Widerstandsgruppen allen voran die »New Roots«, die durchaus militant für ein Verbleiben von Erde und Mond im Akonsystem eintreten.
Eine andere Gruppe scheint hinter Anschlägen zu stecken, die auf das Mondgehirn NATHAN verübt werden. Direkt davon betroffen ist der Technoläufer Sinclair Marout Kennon. Während eines der Anschläge verschmilzt der körperlich Beeinträchtigte mit seinem Pflege-Posbi Bee und wird zu einer Art Cyborg. Mit Hilfe seiner neuen Fähigkeiten kann er besser auf die Anschlagsserie reagieren und wird nach dem gewaltsamen Tod des Chefs der Lunaren Abwehr kurzerhand zu dessen Nachfolger ernannt. 
Die Angreifer nutzen akonische Halbraumtechnologie, um unbemerkt innerhalb der Hyperinpotronik Bomben zu legen und das Forschungsschiff HELIOS sowie die CREST II anzugreifen. Zu spät bemerkt Kennon, dass dies alles nur der Ablenkung dient und die Selbstmordattentäter es eigentlich auf den Zeitbrunnen in NATHANS Herz und die Zeitpfütze in der CREST II abgesehen haben. Beides ist für NATHANS Plan der Vollendung zwingend notwenig.
Laura Bull-Legacy, Leibnitz mit der Posbi Monade und Margret Steinfall, die mit der HELIOS aus dem Solsystem gekommen ist, verteidigen die Zeitpfütze auf der CREST II. Während Kennon zusammen mit dem Imarter Rascal Woolver und einer Gruppe Posbi versucht, die Attentäter daran zu hindern eine Fusionsbombe in der Nähe des Zeitbrunnens innerhalb NATHANS zu zünden. Es gelingt ihnen gerade so, eine Katastrophe zu verhindern. Die Bombe hätte den Mond zerstören und die Erde stark in Mitleidenschaft ziehen können.
Als Drahtzieher hinter den Anschlägen kann der marsianische Botschafter auf der Erde, Thatcher a Hainu, identifiziert werden. Die CREST II wird ins Solsystem vorausgeschickt, um als Anker zu dienen, damit die Erde ihre alte Position im Sonnensystem wieder einnehmen kann. Das Schiff soll geopfert werden. Die unheilbar erkrankte Kommandantin Gabrielle Montoya beschließt, zusammen mit ihrem Schiff unterzugehen.

Die Länge der Handlungszusammenfassung verdeutlicht wie viel erzählerisches Potenzial in dem Roman von Rainer Schorm steckt. Der Autor verknüpft Informationen aus den letzten 200 Romanen, um die technischen Vorgänge der Rückversetzung zu erklären. Da wird der eine oder andere Neueinsteiger Schwierigkeiten haben, es zu verstehen. Der Politthriller ist unheimlich spannend und eine willkommene Abwechslung in der von den Arkoniden beherrschten laufenden Staffel. Auch wenn ich nicht alle technischen Details verstanden habe, mit denen der Autor die Handlungen der Attentäter und das Entstehen des »Cyborgs« Sinclair Marout Kennon erklärt. Er weiß mich vor allem durch die Argumentationen der beiden Bevölkerungsgruppen zu fesseln.

Gehen oder Bleiben – ist in dem Fall eine sehr weitreichende Entscheidung, die gut durchdacht sein will. Schließlich trennen Sol- und Akonsystem 34.000 Lichtjahre. Die Einzelschicksale muss der Autor nicht mal beleuchten. Man kann sie sich lebhaft vorstellen, die Akonen und Terraner, die nun von einer der beiden Welten Abschied nehmen müssen, ohne zu wissen, wann sie sie wiedersehen werden. Nicht zu vergessen, die Familien die zerrissen werden oder die Freundschaften, die plötzlich durch eine Kluft von Zehntausenden Lichtjahren auf eine schwere Probe gestellt werden.

Andererseits sind die politischen Auswirkungen in der Terranischen Union ebenfalls nicht zu verachten. Das alles weiß Rainer Schorm sehr überzeugend anzusprechen, ohne dass er die Meinung einer Gruppe priorisiert. Das Für und Wider der Versetzung und die Spaltung der Gesellschaft ist der eigentliche Kern des Romans. Das wird absolut nachvollziehbar abgebildet. Noch vor drei Jahren hätte ich mich auf die Seite der Terransichen Regierung geschlagen und die Rückkehr für alternativlos gehalten. Nach drei Jahren Pandemie bin ich sensibler geworden, was das Berücksichtigen von abweichenden Meinungen betrifft. Jeder hat das Recht, das seine Ängste und Meinungen ernstgenommen werden. Dieses Gefühl vermittelt der Autor meisterhaft. Chapeau!

So ganz ohne Kritik geht es aber dann doch nicht. Geärgert habe ich mich über die Dummheit, dass man mal wieder »landen« muss. Mal davon abgesehen, dass die Landung eines Kugelriesen wie der CREST II ohnehin wenig sinnvoll ist, ist sie in diesem Fall absolut fahrlässig. Es gibt keinen Grund, warum das Schiff auf dem Mond landen muss. Letztendlich aktiviert NATHAN die Zeitpfütze auch so, ohne dass es eine direkte Verbindung zu ihm gibt. Das hätte wahrscheinlich auch funktioniert, wenn das Raumschiff im Orbit geblieben wäre. Aber gut, das wäre der Dramaturgie der Geschichte abträglich gewesen oder hätte sie verkompliziert. Dennoch hätte ich mir zumindest einen handfesten Grund für die Landung gewünscht.

Was mir schwerfiel zu verstehen, war die Beschreibung der Attentäter. Bei der ganzen Schirmakrobatik mit Halbraum- und Spieglfeldern, Prallschirmen und interferierenden Hochenergieschirmen habe ich irgendwann nicht mehr durchgeblickt. Und warum hat der Störimpuls, der die Halbraumfelder der Attentäter in NATHANS Herz ausschaltet, nicht ebenfalls die Antimaterie in der Fusionsbombe freigesetzt? Diese ist doch ebenfalls durch Halbraumtechnologie geschützt.

Abgesehen davon ist »Der Plan der Vollendung« ein absolut lesenswertes Werk, das vor allem durch seinen Protagonisten Sinclair Marout Kennon lebt. Es beweist, dass Rainer Schorm ein Händchen für Charaktere besitzt, die ein bisschen verschroben sind und von der Norm eines Helden abweichen. Sowas lese ich gern.

Im Auftrag der Puffmutter

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 292 – »Der Fall Kerlon« von Dietmar Schmidt

Leticron will sich nach dem Tod des Imperators selbst zum Herrscher ernennen. Den arkonidischen Adel scheint das nicht zu stören, obwohl Leticron ein ehemaliger Untergebener ist. Die einzigen, die sich daran stören, sind die Essoya, die Nichtadligen auf Arkon, die nicht verstehen, wieso der Adel den Überschweren überhaupt duldet. Das verstößt gegen den Ehrenkodex der Khasurne. Zumal Leticrons Machtphantasien im Imperium schweren wirtschaftlichen Schaden anrichten, unter dem vor allem die normale Bevölkerung leidet.
Der Veteran Kerlon hält deshalb bei einer Flotten-Versammlung eine flammende Rede für die Ehre und zum Ruhme Arkons. Was ihm jedoch zum Verhängnis wird. Er wird von der Sicherheitspolizei verhaftet und ohne Verhandlung zur Infiniten Todesstrafe verurteilt.
Die Crew der FAIRY rettet derweil Atlan aus einer Rettungskapsel, welche Mirona Thetin nach dem Streit mit dem Arkoniden in einer Sonnencorona zurückgelassen hat. Als sich der Arkonide wieder erholt hat, werden sie von einem getarnten Schiff kontaktiert. Die Unbekannte, die sich »Mutter« nennt, liefert Hinweise, dass die Angehörigen des arkonidischen Adels mit Amöbophagen infiziert sind, durch die sie von Leticron beeinflusst werden.
»Mutter« weiß, dass die Terraner nach den Erfahrungen auf Rumal eine Möglichkeit gefunden haben, die Amöbophagen abzutöten. Die Unbekannte, bei der es sich um die ehemalige Puffmutter Ihin da Achran handelt, hilft Perry Rhodan und Atlan sich auf eine geheime Mission nach Arkon III zu begeben. Über eine Kommunikationsstation soll ein Hyperimpuls ausgestrahlt werden, der die Amöbophagen in den Gehirnen der Adeligen abtöten soll.
Die beiden werden jedoch vor Vollendung ihres Vorhabens entdeckt. Atlan kann mit Hilfe des jungen Gracchus entkommen. Perry Rhodan wird jedoch verhaftet und landet im gleichen Gefängnis wie Kerlon. Auch ihm droht Leticron mit der Infiniten Todesstrafe.
Ihin da Achrans jüngeres Ich nimmt Kontakt zu Gracchus auf.

Rüdiger Schäfer mag mir verzeihen, aber diese ganzen Arkon-Geschichten sind nichts für mich. Das holt mich einfach nicht ab und die Handlung hört sich für mich immer ähnlich an. Spionage, geheime Aufträge, Maskierung und verfilzte Adelsstrukturen. Ich habe den Roman mehrfach weggelegt, obwohl ich an dem Tag im Zug viel Zeit gehabt hätte, ihn zu durchzulesen. Nein, das ist nicht das, was ich bei NEO lesen möchte. Schon gar nicht, nach der furiosen letzten Staffel in Naupaum.

Dietmar Schmidt hat in seinem Debütroman die undankbare Aufgabe, Leticrons Einfluss auf die arkonidische Kultur zu illustrieren. Er gibt sich Mühe, schafft es aber nicht, mich zu begeistern. Vor allem passt sein Erzählstil so gar nicht zu NEO. Das klingt eher wie frühe Erstauflage. Stellenweise wird die Handlung so sehr komprimiert und zusammengefasst, dass ich glaubte, Seiten überlesen zu haben. Andererseits wiederum beschreibt er jedes Detail. Ich frage mich, ob ein Protagonist wirklich so genau darüber nachdenkt und alles wahrnimmt, was um ihn herum passiert, gerade bei den Kampfszenen. Die Details sind mir mitunter auch zu technisch, obwohl ich sowas mag. Hier wiederholen sie sich aber. Und nach dem dritten Hinweis darauf, dass man einen Impulsstrahler besser nicht in Innenräumen einsetzt, war ich raus.

Atlan und Perry Rhodan wirken auf mich zu steif. Gerade Atlan zeigt in diesem Roman eine Emotionslosigkeit, die ich so nicht von ihm kenne. Obwohl er von der Situation auf Arkon eigentlich emotional stark beeinflusst sein müsste, kommt dieses Gefühl nicht bei mir an. Am besten hat mir tatsächlich der Handlungsstrang rund um Kerlon gefallen. Der Veteran ist eine nachvollziehbare Figur, die mich komplett überzeugt hat.

Dietmar Schmidt hat bei den vergangenen Miniserien bewiesen, dass er großartige Romane mit ungewöhnlichen Charakterdarstellungen schreiben kann. Ich denke da an »Gefährlicher Pakt« bei Mission SOL. Als er die Kommandantin Fee Kellind so treffend beschrieben hat. Bei NEO scheint ihm noch ein wenig das Gefühl für die Charaktere zu fehlen. Ich weiß nicht, ob er NEO liest, aber bei mir fühlt sich sein Roman zu sehr nach Erstauflage an.

Ein paar Dinge sind mir nach wie vor nicht schlüssig. Ihin da Achran ist in Besitz eines Schaltschiffes und eines Dublikators und wahrscheinlich noch anderen Dingen der MdI. Wie kam sie zu den Gerätschaften von Regnal-Orton? Wieso kann sie die Technik der MdI bedienen? Hat diese Technologie keine Sperre, um von nicht Uneingeweihten missbraucht zu werden? Ich verstehe zwar ihr Motiv – die Beeinflussung der Mächtigen. Nur, was hat sie persönlich davon? Sie steht dem Tod näher als dem Leben. Außerdem verstehe ich die Motivation der Frauen nicht, die ihr dienen (bis hin zur Prostitution). Mit welchen Mitteln macht da Achran sie sich gefügig?

In der »Der Fall Kerlon« ist eigentlich nur der Handlungsstrang um den Veteranen Kerlon wirklich überzeugend. Die Geschichte um Atlan und Perry Rhodans Einsatz auf Arkon III wirkt bestenfalls bemüht und ist durch seine Detailverliebtheit schwer zu lesen. Beim Auftauchen des 18-jährigen Gracchus dachte ich sofort an Atlans Sohn. Sollte es so sein, ist die Einführung der Figur sehr durchschaubar gestaltet. Für einen Debüt-Roman bei NEO war die Leistung des Autors okay. Aber hier besteht noch viel Luft nach oben.

Einsatz in der Provinz

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 291 – »Verrat am Imperium« von Ruben Wickenhäuser

Reginald Bull leidet darunter, dass er als Protektor unter der Herrschaft von Leticron dessen ausführendes Organ im Solsystem war. Die Politiker des Mars-Rates lassen ihn das auch deutlich spüren. Als ein Walzenschiff der Überschweren im Solsystem auftaucht und eine Rettungskapsel ausschleust – bevor es explodiert – fordern sie dessen sofortige Vernichtung. Bull lässt das nicht zu und die Rettungskapsel landet auf dem Mond. An Bord ist ein schwerverletzter Alaska Seadelaere, der eine düstere Botschaft aus dem arkonidischen Imperium mitbringt.
Die SOL mit Perry Rhodan an Bord reist daraufhin nach Arkon, um Atlan und Mirona zu finden und ihnen von Alaska Saedelaeres Warnung zu berichten. Unterwegs erreicht sie ein Notruf, dem sie mit der FAIRY nachgehen.
Seit Leticron die Herrschaft in Arkon übernommen hat, befindet sich der Imperator Mascudar da Gonozal auf der Flucht. Atlan und Mirona Thetin erhalten die Information, dass sich der Imperator, Atlans Vater, in einem abgelegenen System versteckt halten soll. Die beiden folgen der Spur mit der GARTAVOUR ins Keimosystem nach Sephis. Dort suchen sie Undercover den Ara Payton auf und heften sich an dessen Fersen, um ins Versteck des Imperators zu gelangen. 
Ein arkonidischer Celista unter Leticrons Befehl ist ebenfalls auf Sephis auf der Suche nach dem Imperator. Er entdeckt Atlan und Mirona, wie sie in eine geheime Basis auf dem Planeten eindringen wollen und von Robotern angegriffen werden.
Zunächst entgeht Mascudar da Gonozal seinen Verfolgern, bevor er Atlan auf einer Baustelle auflauert. Atlan ist froh seinen Vater lebend vorzufinden und möchte mit ihm reden, doch da werden sie von Kopfgeldjägern überrascht. Mit einem Mülltransporter fliehen die drei zum Raumhafen von Sephis, wo es zum finalen Kampf gegen die Kopfgeldjäger und Leticron selbst kommt. Der Überschwere möchte den Imperator höchstpersönlich fangen und für die Infinite Todesstrafe mit nach Arkon nehmen.
Mitten im Kampf setzt Atlans Zellaktivator aus und sein Vater versucht ihn zu schützen. Dabei wird er tödlich verletzt. Aber auch Leticron kommt nicht ohne Blessuren davon. Mirona Thetin hält ihn in Schach, kann sich und Atlan aber nicht in der GARTAVOUR in Sicherheit bringen. Da entscheidet sich der Celista auf die Seite Atlans zu wechseln und beschießt Leticrons Schiff mit den Waffen der geheimen Basis, so das dieser abdrehen muss.
Am Totenbett des Imperators auf dem Schaltschiff verrät Mirona Atlan endlich, dass sie in Andromeda einen gemeinsamen Sohn haben. Atlan ist außer sich.

Als einer der wenigen Autoren widmet sich Ruben Wickenhäuser in diesem Roman dem tragischen Charakter Mirona Thetins. Eine 50.000 Jahre alte Unsterbliche, Faktor I der Meister der Insel, Massenmörderin und Diktatorin über ein Sternenreich hadert mit ihrer Vergangenheit und mit der Entscheidung, ihrem Partner den gemeinsamen Nachwuchs vorenthalten zu haben. Dieser Grundtenor liegt wie Blei über der Geschichte. Mich hat es schon lange gewundert, warum dieser Fakt nicht aufgenommen und weitergesponnen wurde. Schließlich ist Atlans Sohn bereits 18 Jahre alt. Was muss in einer Frau vorgehen, damit sie ein Geheimnis so lange für sich behalten kann? Die Charakterisierung von Mirona Thetin ist dem Autor jedenfalls gut geglückt.

Im ersten Teil erleben wir einen Reginald Bull, der ebenfalls mit sich und seinen Entscheidungen während der Besatzung der Überschweren hadert. Mit dem Unterschied, dass er gezwungen wurde und nun von allen Seiten Vorwürfen ausgesetzt ist. Gut, dass er eine Partnerin hat, die Systemadministratorin des Solsystems ist und den überheblichen Mitgliedern des Marsrat gegebenenfalls in den Hintern treten kann. Leider ist Tatcher a Hainu nicht mehr mit von der Partie. Der ist jetzt marsianischer Botschafter auf der Erde, die nach wie vor im System der Akonen ihre Runden dreht. Wie er dahin gekommen ist, und wie die Verbindung zwischen Akon- und Solsystem nach dem Abzug der Überschweren etabliert wurde, erfahren wir leider nicht. Das hätte mich ehrlicherweise mehr interessiert, als die Jagd nach dem Imperator.

Aber so bekomme ich ein Agentenabenteuer mit allem Drum und Dran: Masken, Verkleidungen und Surfbrett-Einlage inklusive. Das ist spannend geschrieben und mit viel Action garniert, kann mich aber nicht vom Hocker reißen. Bei der Jagd nach dem Imperator mit mehr als einer Partei verlor ich bisweilen den Überblick. Woher die Kopfgeldjäger plötzlich kommen und wer die Roboter gesteuert hat, die Atlan und Mirona auf ihren Rennbrettern angegriffen haben, wurde nicht abschließend geklärt. Leticrons Auftritt am Ende, als er sich allein gegen die drei (Atlan, Mirona und den Imperator) stellt, bezeugt seinen Größenwahn, lässt ihn aber nicht wie den hochintelligenten Herrscher aussehen, als der er immer beschrieben wurde. Das war mir dann doch ein wenig zu banal.

Als Botschaft bekomme ich mit auf den Weg, dass mit den arkonidischen Adligen irgendetwas nicht stimmen kann, weil sie Leticron, einen ehemaligen Untergebenen, widerspruchsfrei unterstützten. Da muss mehr dahinter stecken, denn ein solch stolzes Volk wie die Arkoniden (gerade die Adligen) lassen sich sicher nicht einfach von einem ehemaligen Untertanen regieren. Der Celista in Person von Derengor Hubron da Perkoll (offensichtlich ein Nachkomme von Lexx da Perkoll/ einem ehemaligen MdI) scheint noch nicht beeinflusst zu sein, sonst hätte er Atlan nach dem Tod des Imperators nicht unterstützt.

»Verrat am Imperium« ist ein guter Roman von Ruben Wickenhäuser und reiht sich ein in eine lange Liste von Agenten-Abenteuern im arkonidischen Imperium. Ich bin kein großer Arkon-Fan und kann daher weniger damit anfangen, finde in diesem Roman aber die Charakterisierung von Mirona Thetin durchaus gelungen. Wobei es überraschend ist, warum sie erst jetzt, 18 Jahre nach der Geburt des Kindes, solche Skrupel befallen.

Das Titelbild zeigt sehr schön die Szene in der Atlan und Mirona auf ihren »Rennbrettern« von Robotern beschossen werden.

Angriff auf Rumal

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 290 – »Der Versuchsplanet« von Marlene von Hagen

Nachdem eine Gruppe Mehandor auf Rumal mit Schaltmeisterin Tholia Rabkob mehrere Anlagen zur Wasserversorgung besichtigt haben, kommt es zu seltsamen Krankheitsfällen unter der Bevölkerung. Nach und nach wird klar, dass sich Amöbophagen in den Gehirnen der Bewohner niedergelassen haben und sie erst in den Wahnsinn und später ins Koma fallen lassen.
Die Schaltmeisterin und ihr Wassermeister versuchen der immer chaotisch werdenden Lage Herr zu werden. Als auch noch ein seltsames Gebilde in der Wüste Rumals wächst und die einheimischen Eisenwurzeln zum Angriff übergehen, verkompliziert sich die Lage.
Die SOL fängt den Hilferuf der Schaltmeisterin auf und eilt herbei. Perry Rhodan, Thora, Gucky und Sud stehen den Bewohnern der Kolonie bei. Während Thora mit einer Heerschar an Kampfrobotern versucht die Sicherheit der Bevölkerung wiederherzustellen, entdecken Rhodan, Gucky und Sud, dass Leticron hinter der Infektion mit den Amöbophagen steckt.
Ausgerechnet die Anomalie in der Wüste in Form einer bernsteinfarbenen Blase ist die Lösung des Amöbophagen-Problems. Doch da sind noch die Mehandor und eine Fremde in einem Schaltschiff, die es beide aus unterschiedlichen Gründen auf diese Blase abgesehen haben.
Im Akonsystem bereitet derweil NATHAN die Rückkehr der Erde und des Mondes ins Solsystem vor, was weder den Terranern noch den Akonen so richtig schmecken will. Man ernennt eine Erste Terranerin, die die Wünsche der Menschen gegen NATHAN durchsetzen soll.

Man kann der Autorin nicht nachsagen, sie hätte nicht recherchiert. Was da an Informationen über Rumal aus den NEO-Bänden von Rainer Schorm in der Geschichte verarbeitet wurde, war mir längst nicht mehr alles präsent. Einerseits finde ich es schön, wenn liegengebliebene Handlungsstränge fortgesetzt werden, andererseits war es mir in diesem Fall ein bisschen zu viel. Das triggerte nämlich ständig meinen Redakteurssinn und brachte mich in Versuchung, statt weiterzulesen, lieber in den alten Romanen nachzuschauen, wie das denn damals gewesen ist.

Das ich es letztendlich doch nicht getan habe, lag vor allem am spannenden Aufbau der Handlung. Die ist in viele kurze Kapitel gegliedert und zeigt die Sicht auf die Katastrophe aus verschiedenen Perspektiven. Marlene von Hagen gibt sich unglaublich Mühe möglichst viel in die Handlung hineinzupacken, was bei den zwischenmenschlichen Beziehungen mitunter etwas Überhand nimmt, ohne das die Autorin wirklich Konflikte bearbeitet.

Die Geschichte ist im Großen und Ganzen sehr einfach gestrickt und man weiß als Leser sofort, dass die Mehandor darin verstrickt sind. Die Schaltmeisterin ist bisweilen ein bisschen naiv oder gutgläubig, so dass sie die Gefahr oftmals nicht voraussieht. Was mich ein bisschen gestört hat, war, das die meisten Personen auf Rumal ihren Eltern oder Verwandten in den Job zu folgen scheinen. Das wirkt auf mich so, als würden diese Titel wie Wassermeister oder Schaltmeister vererbt und nicht durch das notwendige Können errungen. Vielleicht agiert Tholia Rabkob deshalb mitunter etwas kopflos.

Viel spannender fand ich das Geschehen im Akonsystem, weil hier ein echter Konflikt tobt. Leider bekommen wir nur ein paar Bruchstücke davon mit. Ich warte schon sehr lange darauf, dass die Situation zwischen den Akonen und den Terranern intensiver beleuchtet wird und fände es extrem schade, wenn die Erde jetzt schon wieder zurückkehren sollte. Meiner Meinung nach, hätte es dem Roman gutgetan, wenn man das Geschehen hinter dem blauen Schirm herausgenommen und ihm einen kompletten Roman gegönnt hätte.

Noch ein paar Worte zu der Fremden aus dem Schaltschiff, die offensichtlich, den planetenweiten Laborversuch von Leticron überwachen sollte. Ihin da Achran ist eine Figur aus jenem Teil von NEO, den ich noch nicht gelesen habe, weshalb mir der Name zwar etwas sagte, ich aber zunächst nichts mit ihr anzufangen wusste. Die Frage ist, wie sie an ein Schaltschiff und einen Dublikator kam. Das wirkt für mich ein wenig aus der Luft gegriffen. Da lasse ich mich aber gern mit weiterführenden Erklärungen überraschen.

Der Staffeleinstieg soll Neuensteiger und NEO-Kenner gleichermaßen begeistern. In Ansätzen gelingt das der Autorin auch, wobei die Lektüre dann doch einiges an Vorwissen voraussetzt. Der gemächliche Beginn hat mich weniger gestört, als die etwas mit Hintergrundinfos überfrachteten Kapitel auf Rumal. Recht emotionslos wird dann auch noch der Tod eines langjährigen Nebencharakters angekündigt, dass hätte man sich in dieser Form sparen und einfach zu gegebenen Zeitpunkt passieren lassen können.

»Der Versuchsplanet« ist spannend und routiniert geschrieben, aber längst nicht so mitreißend wie der von Lucy Guth aus der letzten Staffel. Dafür enthält er einfach zu viele Zufälle.

Auf Heldenreise in Catron

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 289 – »Im Land Catron« von Rüdiger Schäfer

Statt in seinem angestammten Körper erwacht Perry Rhodan nackt auf einem mittelalterlichen Schlachtfeld. Hier kämpfen Ritter und einfache Soldaten, gegen die Bestien und Drachen von Lord Gu. Weil Rhodan keine Waffe hat, um sich zu verteidigen, flieht er in einen nahen Wald. Zuvor zieht er die Sachen eines toten Soldaten an. So gekleidet, wird er verhaftet und in ein Heerlager gebracht, wo er auf Lesley Pounder seinem Vorgesetzten aus der Vergangenheit trifft. Der Pounder dieser Realität ist ein gnadenloser Feldherr, der Perry Rhodan wegen Desertation zum Tode verurteilt und in einen Kerker wirft. Hier wiederum begegnet Rhodan Reginald Bull, der wegen Diebstahl eines Brotes auf die Hinrichtung wartet.
Während der Hinrichtung gelingt es beiden zu fliehen. Sie schlagen sich im Land Catron bis zur nächsten Stadt durch, wo Rhodan gegen den purpurnen Ritter (Atlan) kämpfen muss, damit die Königin Andrumida (Mirona Thetin) einhundert zum Tode Verurteilte begnadigt. Unter ihnen auch Thomas und Jessica Tekener, die Reg und Rhodan wenig später rechtzeitig vor einem Angriff durch Mironas Sohn Regnal Orton retten.
Rhodan weiß, er muss ins Schloss der weißen Königin, um aus der Vision zu erwachen, in der ihn jemand gefangen hält. Die weiße Königin entpuppt sich als Thora und ihr Berater Crest als Verräter, der Rhodan aufhalten will, das Nonagon in Form eines Schwertes gegen die Schergen von Lord Gu zu richten. Doch Rhodan kann die furchterregenden Gegner besiegen und dem Land Catron den Frieden zurückbringen.
Danach erwacht er in seinem Körper auf der SOL. In der Milchstraße sind seit dem Verschwinden seines Gehirns etwas mehr als neun Monate vergangen.

Hä? Was ist das denn? Wird sich so mancher beim Lesen gefragt haben. Die Fantasyumgebung scheint selbst Perry Rhodan nicht sonderlich zu gefallen, der lieber »Asimov, Bradbury und Clarke gelesen hat, als Tolkien, Martin oder Pratchett«. Der Autor selbst ist offenbar auch kein Freund der mittelalterlichen Verklärung, denn er lässt seinen Helden nicht nur die widrigen Lebensverhältnisse analysieren, sondern auch die Etappen der klassischen Heldenreise aufzählen.

Was mich zu der Frage bewegt, was Rüdiger Schäfer trotzdem dazu getrieben hat, so einen Fantasyroman abzuliefern und dann auch noch als Staffelabschluss. Letztendlich erfahren wir nur, dass jemand namens Catron irgendein Problem mit Perry Rhodan hat und offensichtlich nicht versteht, wie Perry in das Geschehen verwickelt ist. Wer das jetzt nicht verstanden hat, keine Sorge, weder der Titelheld noch ich sind am Ende des Romans schlauer.

Zumindest ist Perry Rhodans Gehirn heil in dessen Körper an Bord der SOL zurückgekehrt. Sein Körper ist in der Zwischenzeit auf wundersame Weise weder gealtert noch hat er Schaden genommen. Nun ja!

Da ich absolut kein Fan der Fantasyliteratur bin, mag ich für den Roman keine Wertung abgeben. Es gibt sicher Leser, die sich freuen in ein Tolkienähnliches Setting abzutauchen und schwerterklirrend ihren Spaß dabei haben. Ohne Zweifel, die Geschichte ist spannend erzählt. Die Figuren sind lebhaft beschrieben, allen voran ein nimmersatter Reginald Bull, der auch gern die eine oder andere Frau vernascht. Es gibt hunderte von Verweisen auf Figuren und Schauplätze der vergangenen Staffeln, und diverser anderer Bücher und Serien, so viele, dass ich sicher nicht alle zusammenbekomme. Daher versuche ich es erst gar nicht. Außerdem bedient sich der Autor an allen möglichen Fantasy-Klischees vom Drachen bis zur Edeldame, vom edlen Ritter bis zum Ork.

Ich für meinen Teil habe bisweilen etwas ratlos durch die Seiten geblättert und mich geärgert, wie man eine so spannende und exzellente Staffel so unbefriedigend beenden kann. Ich kann schon verstehen, dass man als Autor gern mal etwas anderes ausprobieren möchte. Aber gerade bei einer solchen Staffel, wo der Platz ohnehin zu knapp war, um alle aufgemachten Töpfe zu schließen, erfolgt nicht Mal der Versuch einer Erklärung. Alles bleibt schwammig und schwer nachvollziehbar. War es nun nur eine Vision von Perrys Gehirn, oder tatsächlich eine Quantenrealität, die das Land Catron erschaffen hat und wofür überhaupt?

Es gab eigentlich nur eine Stelle an der ich schmunzeln musste, nämlich als die Identität von Lord Gu offenbart wurde. Großartig.

Mit »Das Land Catron« werden all diejenigen Mühe haben, die lieber Science Fiction konsumieren als Fantasy sowie all diejenigen, die erst mit der aktuellen Staffel eingestiegen sind. Denn für das richtige Verständnis vieler Namen und Begriffe sind Kenntnisse aus den vorangegangenen knapp 300 Romanen erforderlich. Ein würdiger Abschluss einer so sensationellen Staffel wir die der »Odyssee« sieht anders aus, zumindest in meinen Augen.

Abschied von Naupaum

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 288 – »Payntec-Fieber« von Rainer Schorm

Perry Rhodan und seine Begleiter fliegen mit der auffällig gepanzerten HAPPMAROSCH einem Pilgerfrachter nach Payntec. Auf dem Flug dorthin sorgt Hyperphysikalische Strahlung dafür, dass die meisten Pilger den Verstand verlieren und sich im wahrsten Sinne des Wortes durch die Schiffswände graben. Die Strahlung dient bewusst dazu, die Gehirne geeigneter Pilger herauszufiltern. Diese überlebenden Ceynachs werden dann auf Payntec mittels einer Anlage für Parareguläre Gleichheits-Transplantation (PGT) und eines Transmitters ins Zentrum von M87 abgestrahlt. Die ungeeigneten Pilger sterben.
Normalerweise werden den Pilgern während der Reise alle technischen Möglichkeiten genommen, um ernsthaften Schaden an dem Pilgerfrachter anzurichten. Doch die Mucton-Yul um ihren Anführer Noc haben ihr Schiff im Hangar nicht ausreichend gesichert. Die verrückt gewordenen Pilger fallen darüber her und verwenden alles, was sie in die Finger kriegen (auch Waffen) um »nach Hause« zu kommen. Dass sie damit die Schiffshülle zerstören und eine Dekompression hervorrufen, bei der sie sterben werden, ist den meisten nicht bewusst.
Perry Rhodan, Torytrae, Gayt-Coor und Roi Danton bleiben unbeeinflusst von der Strahlung nur Doynschto erliegt dem Payntec-Fieber. Sie schlagen sich zum einzig geschützten Bereich auf dem Schiff, der Zentrale, vor, in der es zu einem Showdown zwischen Torytrae und Noc kommt. Der Mucton-Yul hat eine Art Kampfroboter (Goliath) gefunden, mit dem er körperlich verschmilzt und zu einer Kampfmaschine wird.
Gayt-Coor gelingt es schließlich die havarierte HAPPMAROSCH auf Payntec zu landen. Rhodan und seine Begleiter können das Schiff vor den Mucton-Yul verlassen, werden aber kurze Zeit später von ihnen eingeholt.
Torytrae, Gayt-Coor, Roi Danton und Doynschto versuchen sie aufzuhalten, damit Rhodan einen Weg findet, auf dem er zur Erde zurückkehren kann.
Er stößt bei seiner Suche auf einen weiteren Kreis der Gehirne. Die versteinerten Gehirne der Pehrtus übermitteln ihm Wissen und schicken ihn per Transmitter in einen Raum, in dem sein Gehirn vom Körper seines Yaanztronisches Wirts getrennt und auf die Reise geschickt werden soll.
Doch Noc in seinem Goliath-Anzug kommt ihm zuvor und versucht den Transfer zu verhindern. In letzter Minute gelingt es Rhodan, ihn zur Strecke zu bringen, dann beginnt der Ablösungsprozess. In letzter Minute nimmt er wahr, dass seine Gefährten unbeschadet dazukommen, um seinem Yaanztronischen Wirt zu Hilfe zu eilen. Danach versinkt er in Dunkelheit und begibt sich auf eine Reise, von der er hofft, dass sie ihn in seinen Körper zurückbringt.

Wow, was für ein Roman. Man sieht es schon an der Zusammenfassung, bei der ich noch einiges weggelassen habe, wie komplex die Geschichte ist. Ich denke, es ist einer der besten NEOs, die Rainer Schorm je geschrieben hat. Hier stimmt fast alles. Die Handlung ist durchdacht, die einzelnen Fäden werden schlüssig zusammengeführt und finden einen befriedigenden Abschluss. Mit dem Auftauchen des Accalaurie Zeno, der ebenfalls als Ceynach in einem Yaanztronischen Körper steckt, wird erneut eine Figur aus der EA in den NEO-Kosmos eingeführt.

Der Roman erzeugt beim Lesen einen ungeheuren Sog, so dass man eigentlich gar nicht mit dem Lesen aufhören möchte. Gleichermaßen ist er viel weniger technisch, als man es von dem Autor gewohnt ist. Der glänzt dagegen wieder mit vielen lustigen Spötteleien zwischen den Figuren und macht damit die düstere Stimmung erträglich.

Denn letztendlich ist es zutiefst tragisch, was den ahnungslosen Pilgern widerfährt. Ihr Wunsch nach Erhöhung wird ausgenutzt und sie sterben …für was eigentlich? Das wird im Roman nicht verraten, aber es scheint sich wohl um eine Art Superintelligenz zu handeln, die im Schwarzen Loch von M87 ausharrt und sich von den Yaanztronern »füttern« lässt. Der Roman bietet damit einen weiteren gnadenlosen Blick in das totalitäre Menschenverachtende System des Rayschats, in dem Lebewesen nichts zählen. Zumindest erahnt man nun, warum die Bewohner Naupaums so an Gehirnen interessiert sind.

So gut mir der Roman gefallen hat, so unglücklich bin ich nach dem Lesen. Denn das Abenteuer in Naupaum scheint zu Ende zu sein. Es ist, als müsse ich alle liebgewonnenen Charaktere zurücklassen. Das kam für mich einfach zu abrupt. Da hätte ich mir noch ein paar Romane, gern noch eine weitere Staffel, in Naupaum gewünscht. Hinter den aufgestoßenen Türen Naupaums stecken noch so viele Abenteuer, so viele spannende Geschichten, dass ich mir unbedingt wünsche, wieder hierher zurückkehren zu dürfen. Mir ist momentan egal, was mit Atlan, Thora, der SOL, der Terranischen Union oder Leticron passiert. Ich will wissen, wie es weitergeht mit Roi Danton, mit Gayt-Coor und Doynschto mit dem neuen Raytscha und seiner Blume oder den Freihändlern von der SLITHRUGTANNI. Ich möchte herausfinden, welche anderen Völker es in Naupaum gibt, warum der Sternhaufen von der Galaxie M87 durch eine Barriere getrennt ist und was die Kartanin mit alledem zu tun haben. Liebe Expokraten, ich wünsche mir, dass wir bald wieder an diesen Ort zurückkehren dürfen. Vielleicht sogar mit der SOL.

»Payntec-Fieber« ist nicht der Abschlussroman der Staffel, obwohl es sich so anfühlt. Aber er gehört mit zu den spannendsten NEO-Romanen, die ich gelesen habe.

Ein NEO-Adelsroman

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 287 – »Die Blume des Raytschats« von Lucy Guth

Naupaum, Planet Yanzaar. In der Hauptstadt Nopaloor wird die Zofe Daschkoram am Hofe von Raytscha Antorschok zur Favoritin (Blume) des Herrschers gewählt. Der jungen Yaanztronerin ist in ihrer neuen Rolle nicht wohl. Vor allem die Avancen, die ihr der als Nachfolger des Raytscha gehandelte Yaanztroner Heltamosch macht, verwirren sie. Und noch ein anderer hat ein Auge auf die Blume geworfen. Der Palastdiener Soykascht hat sich unsterblich in Daschkoram verliebt. Er riskiert seine Stellung und seinen Ruf, um in der Nähe der Zofe zu sein. Dabei bekommt er mit, dass gegen den Herrscher eine Verschwörung im Gang ist.
Auf der Versammlung des aus achtzehn Rayts bestehenden Regierungsgremiums wird ein Attentat auf Antorschok verübt. Daschkoram und Soykascht geraten zwischen die Fronten. Für Antorschok und Soykascht nimmt das ein tödliches Ende. Heltamosch dagegen beerbt den Raytscha und nimmt Daschkoram zur Gefährtin. Drahtzieher hinter den Vorgängen sind Dao-Lin-H’ay und die Schwestern der Tiefe. Sie wollen verhindern das Perry Rhodan den Planeten Payntec erreicht.

Schon einmal haben die NEO-Exposéautoren die Leser mit einem besonderen Roman überrascht. In Band 234 »Die Himalaya-Bote« erzählt Rüdiger Schäfer von einer Terranerin aus Köln, die in kosmische Verwicklungen verstrickt wird. Der Liebesroman hat mich damals sehr begeistert. Lucy Guth setzt mit »Die Blume des Raytschats « noch einen drauf. Die unglückliche Liebesgeschichte zwischen der Zofe und dem Palastdiener am Hof von Yaanztron berührt und ist zugleich spannend. Ich konnte gar nicht aufhören zu lesen.

Die Autorin erzählt ein Märchen im Gewand eines SF-Szenarios. Ich bin mir sicher, dass dies nicht jedem gefallen wird. Bei mir funktioniert es. Ich fühlte mich großartig unterhalten. Das ist mal etwas völlig anderes. Und ich bin mir sicher, dass manch Nicht-PERRY RHODAN-, Nicht-NEO- und Nicht-SF-Leser ebenfalls Gefallen an der spannenden Geschichte finden könnte. Denn man benötigt keinerlei Vorkenntnisse, um die Handlung zu verstehen. Das heißt gleichermaßen aber auch, dass der Roman die Staffelhandlung nicht voranbringt. Damit habe ich jedoch kein Problem, wenn ich dafür ein solche Geschichte zu lesen bekomme.

Die Darstellungen des Yaanztronischen Hofs und Adels sind stimmig und fremdartig zugleich. Lucy Guth hat ein Händchen für Charaktere. Die beiden Hauptakteure sind so sympathisch beschrieben, dass sie einem sofort ans Herz wachsen. Man leidet mit den Zweien mit. Von mir aus darf es eine Fortsetzung geben. Jedenfalls würde ich gern mal wieder etwas von Daschkoram lesen.

Es war schon vor diesem Roman klar, dass die Schwestern der Tiefe in die Geschehnisse um Rhodans Gehirnodyssee verwickelt sind. Insofern hat es mich nicht überrascht, Dao-Lin-H’ay in dem Roman zu begegnen. Dass sie aber verhindern will, dass Rhodan Payntec erreicht, verwundert mich allerdings. Hatte Rhodan nicht in Band 283 eine Vision von Dao, die ihn erst auf Payntec aufmerksam gemacht hat? Und ist sie nicht eigentlich außer Gefecht gesetzt, nach der Verletzung durch die Ceynach-Jägerin? Aber vielleicht ist das ja eine Dao aus der Vergangenheit, das weiß man bei den Schwestern ja nie. Jedenfalls, sehr rätselhaft das Ganze.

Mit »Die Blume des Raytschats« ist Lucy Guth wieder ein echter Knaller gelungen. Einen Adelsroman bei NEO hat es noch nicht gegeben. Mit ihren spannenden Geschichten und den gut ausgearbeiteten Charakteren läuft sie meinen bisherigen Lieblingsautoren Oliver Plaschka und Rüdiger Schäfer so langsam den Rang ab.