PERRY RHODAN NEO Band 181 – »Der Mond ist erst der Anfang« von Kai Hirdt
Perry Rhodan muss sich mal nicht mit höheren Mächten, sondern mit Politikern der Terranischen Union herumschlagen. Der Belgier Sdelo Willem fordert von Rhodan ein striktes Vorgehen gegen die Mondintelligenz NATHAN. Als Rhodan ihn zu einer Besichtigung in die Lunare Basis einläd, kommt es zu einem Angriff von unsichtbaren Außerirdischen (von Willem kurzerhand als Laurins bezeichnet), die scheinbar auch Rhodans Söhne manipulieren.
Auf der Jagd nach den Laurins durchs Sonnensystem holt sich Rhodan Hilfe vom letzten verbliebenen Orristan. Im Kuipergürtel können die unsichtbaren Feinde aufgespürt werden, doch ein Zugriff der Terranischen Flotte geht schief und die Fremden flüchten nach Sedna, einem Kleinstplaneten in der Ortschen Wolke. Dort verbergen sie sich in ihrer Basis unter einem Schutzschirm. Unter dem Druck der TU stellt Rhodan den Laurins ein Ultimatum, entweder sie geben sich zu erkennen oder sie werden vernichtet. Da entern Rhodans Söhne die Basis der Fremden mit einer Spacejet. Dem Protektor bleiben zwei Stunden, um seine Familie zu retten, bevor das Ultimatum abläuft.
Ich glaube, dass ich inzwischen einen Roman von Kai Hirdt identifizieren kann, nur anhand wie der Autor erzählt. »Der Mond ist erst der Anfang« ist ein typisches Beispiel. Die Szenen erreichen im Hirn des Lesers eine fast filmische Präsenz. Das ist spannend, lustig ohne albern zu sein und vor allem enorm lebensecht. Besonders die Figuren sind es, mit denen der Autor zu überzeugen weiß, ob es Eric Leyden mit seinen Macken ist oder die TU-Politiker Willem und Ngata, die man am liebsten in den Hintern treten möchte. Auch das familiäre Umfeld eines Perry Rhodan hat Kai Hirdt gut geschildert, mit den naseweisen Teenagersöhnen, ihrer leidenschaftlichen arkonidischen Mutter oder dem Protektor selbst, der nach den vielen Erlebnissen viel abgeklärter agiert, als in der Borsch-Ära.
Apropos. Mit viel Geschick entledigen sich die Expokraten in diesem Roman auch einiger Altlasten aus den NEO-Romanen bis Band 100. Wie zum Beispiel der Sternenkinder. Eine Entwicklung die ich gutheiße. Das macht das Ganze in Zukunft weniger kompliziert. Überrascht war ich über das Auftauchen der Skorgonen/Laurins, auf die Atlan bereits in Band 143 trifft. Ebenfalls ein Roman, der von Kai Hirdt verfasst wurde. Die Auflösung am Ende, das NATHAN womöglich alles nur inszeniert hat, um sich der Laurins zu entledigen, war interessant und macht neugierig auf die Absichten des Mondgehirns.
Wissenschaftliche Korrektheit ist dagegen nicht unbedingt die Stärke des Autors. Bei einigen Aktionen im Roman musste ich mehr als einmal tief durchatmen. Da gehen hin und wieder dann doch die Pferde mit ihm durch. Wett macht er das allerdings mit einem rasanten Plot, bei dem einem kaum Zeit zum Überlegen bleibt. Der Roman ist nicht nur vollgepackt mit einer wendungsreichen Handlung, sondern auch mit jeder Menge faszinierender Dialoge. Besonders bemerkenswert das Gespräch zwischen Willem und Rhodan, als der Politiker die Situation mit Rhodans Befehlsverweigerung nach der Entdeckung des Arkonidenschiffes zu Beginn der Serie vergleicht.
Mit »Der Mond ist erst der Anfang« ist Kai Hirdt der ideale Einstieg in die neue Staffel geglückt, was vom genialen Titelbild von Dirk Schulz umrahmt wird. Sehr schön!
Ben Calvin Hary hat wieder ein tolles Video zur PERRY RHODAN-Serie gedreht. In dieser Folge geht es um die Perrypedi, die einst im Rahmen des PROC entstand, der seit diesem Jahr Teil der PRFZ ist.
Die Perrypedia ist so ungefähr das umfangreichste und größte Fanprojekt, was es für PERRY RHODAN gibt und hat sich zum wichtigsten Recherchewerkzeug für die PR-Autoren entwickelt. Aber auch als Nachschlagewerk für Fans ist die Perrypedia unverzichtbar. Hier kann man den Inhalt jedes Heftes nachlesen oder sich über die Hintergründe der Figuren informieren. Auch die Cover zu jedem Roman kann man in der Perrypedia finden. In meinen Besprechungen zu den NEO-Romanen verlinke ich ausschließlich die Coverbilder aus der Perrypedia, da diese Quelle offiziell von der PR-Redaktion genehmigt ist. In Zeiten der Datenschutzgrundverordnung ein nicht ganz unwichtiges Detail.
So, jetzt hab ich genug geschrieben und lasse lieber meinen Freund Ben zu Wort kommen.
PERRY RHODAN NEO Band 180 – »Das Suprahet erwacht« von Rüdiger Schäfer
In Zusammenarbeit mit den Blues gelingt es der Beibootflotte der MAGELLAN die AVENDANA-NAU vom Kreell zu befreien. Die erweckten Memeter steuern das Schiff in den Orbit um Impos. Doch dann lässt eine Energielanze das Schiff mit den 11 Milliarden Menschen wie einen Ballon bersten. Während Perry Rhodan wie gelähmt zusieht, beordert Conrad Deringhouse alle fliegenden Einheiten los, um abgesprengte Schlafzapfen mit Überlebenden zu bergen. Plötzlich taucht Tuire Sitareh in der Zentrale auf und fordert Rhodan auf mit ihm zu kommen. Es werden zwei »Zeitträger« benötigt, um die Anlage auf Impos zu reparieren. Sie materialisieren gemeinsam im Uterus, der Schaltzentrale, in der sich auch Tolot, Leyden und Tim Schablonski aufhalten. Sitareh erklärt, dass die Zerstörung der Arche, wie Rhodan sie gerade erlebt hat, nur eine Möglichkeit von vielen ist. Die Raumzeit im Ovi-System ist zersplittert und nichts verläuft mehr linear. Ehe sie loslegen können, hat Rhodan eine Vision. Er befindet sich plötzlich in jenem Terrania ohne Himmel, in dem er vor Jahren mit Agaior Thoton gekämpft hat. Dort trifft er auf ein Mädchen mit dem Namen Nathalie. Noch während er sich fragt, ob ES ihm eine Reinkarnation seiner Tochter geschickt hat, wird das Mädchen schwächer und stirbt. Anschließend wird er von dem Ort wieder fortgerissen und erleidet Höllenqualen. Da endlich erklärt ihm ES, dass ANDROS ist ein Wesen aus Crea- und Einsteinuniversum ist. Beide Entitäten leiden ständig unter jenen Qualen, die Rhodan zuvor erlebt hat. ANDROS versucht schon seit Jahrmillionen mittels der Allianz jede Zivilisation daran zu hindern, den Riss zu schließen. Denn er glaubt, dass mit dem Suprahet eine Umgebung geschaffen werden kann, in der er ohne Schmerzen existieren kann. ES denkt aber, dass sich ANDROS irrt und das Suprahet eine Gefahr für das Leben an sich ist, welches sie unbedingt schützen will. ES schickt Rhodan zurück, mit dem Wissen, wie er die Maschine auf Impos aktivieren kann. Tatsächlich sind im Uterus nur wenigen Sekunden vergangen, als er zurückkehrt und er schnappt sich Tuire und fliegt mit ihm in den Strudel, der sich oberhalb des Uterus bewegt. Dort tauchen sie buchstäblich in eine Steuereinheit ein, innerhalb derer Rhodan und Sitareh rapide altern. Bevor er zu sterben glaubt, begreift Rhodan, dass ihre Zellaktivatoren dazu dienen, die Maschine zu synchronisieren. Perry Rhodan erwacht an Bord der DOLAN. Das Suprahet wurde schlafen gelegt, die hyperphysikalischen Auswirkungen im System sind verschwunden und die AVENDANA-NAU ist wohlbehalten im Weltraum angekommen. Die Memeter erklären sich bereit, die Arche ins Sol-System zurückzubringen und auch die schädliche Sonnenstrahlung zu beseitigen, damit die Menschen die Erde wieder besiedeln können. Im Sonnensystem angekommen wird Rhodan von NATHAN kontaktiert. Die Mondintelligenz beteuert, dass sie das Wohl der Menschen im Sinn hat. Rhodan bleibt skeptisch, ebenso wie Administrator Ngata. Die Memeter halten ihr Versprechen und »heilen« die Sonne, die Menschen werden nach und nach aufgeweckt und die Erde wieder besiedelt. Kurz vor dem Ende der Aktion kontaktiert NATHAN Rhodan erneut. Er sagt, dass die Memeter ein falsches Spiel spielen und 100.000 Menschen zurückhalten. Rhodan spricht die Memeter darauf an, und fordert die Menschen zurück. Da versuchen sie zu fliehen, obwohl noch fünf Millionen Menschen an Bord sind. NATHAN bietet Rhodan an, er könne das Schiff zurückholen, wenn er es ihm befielt. Ngata ist dagegen und wirft dem Protektor Insubordination vor, als der auf NATHANS Angebot eingeht. Nur mittels Erpressung geben die Memeter die letzten Menschen heraus und verschwinden dann mitsamt der AVENDANA-NAU. Zurück am Goshun-See bei seiner Familie, fragt Rhodan die Mondintelligenz, woher sie kommt. NATHAN antwortet ausweichend und meint, dass ES vielleicht dafür verantwortlich ist.
»Das Suprahet erwacht« ist eigentlich zwei Romane in einem und hier kommen wir auch gleich zu dem Punkt, der mich massiv stört. Die Fülle an Informationen sorgt dafür, dass Rüdiger Schäfer die Titelgebende Handlung im Schnellverfahren abwickelt. Im Grunde genommen, ist die Überschrift fast schon irreführend. Denn letztendlich erwacht das Suprahet nicht wirklich, im Gegenteil, es wird schlafen gelegt. Eric Leyden spricht von einem Koma. Jedenfalls ist die Handlung rund um das Suprahet in der Mitte des Romans beendet. Was folgt, hätte mindestens einen weiteren Roman füllen können, zu dem vielleicht der Titel »Die Heimkehr« gepasst hätte.
Das soll nicht heißen, dass die Handlung nicht spannend und die philosophischen Auseinandersetzung der Protagonisten nicht berührend gewesen wäre. Rüdiger Schäfer gesteht seinen Helden einen enormen Tiefgang zu. Er lässt Perry Rhodan über Leben und Verantwortung reflektieren wie kein zweiter Autor im Team und dafür zolle ich ihm großen Respekt. Nur hatte er meiner Meinung nach das Timing des Romans beziehungsweise der Staffel nicht so richtig im Griff.
Rhodans Begegnung mit ES und sein aufopfernder Einsatz im Uterus scheitern an der Erzählgeschwindigkeit und dem Zeitmangel. Ich hätte mir als Lösung mehr gewünscht, als nur ein Gespräch mit ES, eine rapide Alterung des Zellaktivatorträgers und dessen Bewusstseinsverlust. Als Rhodan auf der DOLAN erwacht, dachte ich: Wie jetzt, das war’s? Es fühlte sich für mich an, als seien dem Autor am Ende die Ideen ausgegangen oder als habe ihm die Zeit gefehlt, sie ausführlicher darzustellen. Dabei hätte es noch so viel zu erzählen gegeben. Beispielsweise über die Namensgeber der Staffel – die Blues. Sie spielen, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle. So wäre ein Einsatz des Seuchenschiffes bei der Rettung der Menschen von der AVENDANA-NAU denkbar gewesen. Man hätte die Handlung auf der MAGELLAN parallel bis zum Ende des Romans fortsetzen können, und den Leser bis zum Schluss im Glauben gelassen, dass die Menschheit verloren ist. Dann wäre Rhodans erfolgreiche Mission auf Impos, und das alles nur eine parallele Realität war, einem Hammer gleichgekommen.
Der zweite Teil des Romans leidet zudem darunter, dass Rüdiger Schäfer mehr beschreibt, als zeigt. Den Spruch »Show don’t tell« bekam ich als Hobbyautorin in den vergangenen Jahren so oft um die Ohren gehauen, dass mir das wahrscheinlich eher auffällt, als Lesern die nicht selbst schreiben. Viele der Geschehnisse hätte ich gern miterlebt, als sie mir vom Autor berichten zu lassen. Die mehrwöchige Heimreise der MAGELLAN wird im Schnelldurchlauf abgehandelt. Da kann selbst die rührend inszenierte Gedenkzeremonie und das tiefsinnige Gespräch mit Belle McGraw nicht darüber hinwegtäuschen. Rhodans Ankunft im heimischen Sonnensystem, seine Begegnung mit NATHAN und die Wiederbesiedlung der Erde sind wie im Zeitraffer geschrieben. Die Tatsache, wie viele wunderbare Geschichten man da hätte erzählen können, tut mir fast körperlich weh. Denn normalerweise bin ich ein großer Fan von Rüdiger Schäfers Werken.
Beim Finale der Blues-Staffel zeigt sich, dass die Beschränkung auf zehn Romane pro Staffel der Handlung auch schaden kann. Im Nachhinein wäre es sinnvoller gewesen, die ersten beiden Romane der Staffel zusammenzufassen, oder einen Roman weniger auf Impos spielen zu lassen. Um sich dafür Zeit und Platz genug fürs Finale zu geben. Über das Schicksal vieler Nebenfiguren wie dem Blues Jeppafrom oder dem Memeter Oxford erfährt man zum Beispiel gar nichts.
Zumindest liefert Rüdiger Schäfer mit NEO-Band 180 viele Erklärungen, unteranderem die, warum die Hornschreckwürmer wieder aktiv sind, oder was sich hinter dem kosmischen Schachspiel zwischen ES und ANDROS verbirgt. Das ist lesenswert und reißt so einiges heraus. Auch die Andeutungen zu Rhodans Tochter Nathalie gefielen mir gut. Ich habe eine Vermutung wohin das Ganze führen wird – Nathalie/NATHAN – die Ähnlichkeit kommt sicher nicht von ungefähr.
»Das Suprahet erwacht« ist ein Abschlussband, der ein Feuerwerk an Informationen abbrennt, das aber leider in ebensolcher Geschwindigkeit verpufft und einen, zumindest bei mir, unbefriedigenden Eindruck hinterlässt. Wie viel Potential dabei verloren geht, darüber möchte ich gar nicht nachdenken. Schade!
Es gibt Bücher, an die wird man sich immer erinnern. Man wird wissen wo und wann man sie gelesen hat. Das Buch, das mich die vergangenen drei Wochen begleitet hat, ist eines dieser Bücher. Ich versank jeden Tag in einer wunderbar erzählten Geschichte. Oliver Plaschka nahm mich nicht nur mit auf eine Reise ans Ende der Welt, sondern auch fast 800 Jahre in die Vergangenheit.
Die Reisen Marco Polos durchs ferne Asien sind ebenso bekannt, wie umstritten. Ist dieser venezianische Kaufmann tatsächlich nach China gereist und diente am Hofe von Kublai Khan, dem Enkel Dschingis Khans? Oder war er nur ein Lügner, ein Geschichtenerzähler, der nach Anerkennung und Geld heischte? Dass ein Mensch zum damaligen Zeitpunkt tatsächlich von Venedig nach China und zurückgereist sein kann, daran zweifelt inzwischen keiner mehr. Was Marco Polo tatsächlich dort erlebt hat, darüber haben wir nur sein Wort. Es existiert ein Manuskript in französischer Sprache, das sein Mitgefangener Rustichello da Pisa in den Jahren 1298-1299 anfertigte. Genau diese Begebenheit nutzt Oliver Plaschka als Aufhänger für seinen Roman. Das Zusammentreffen Marco Polos mit dem Literaten und Geschichtenerzähler in einem Gefängnis in Genua bildet Grundlage und Rahmen von »Marco Polo – Bis ans Ende der Welt«.
Der Venezianer erzählt Rustichello aus seinem Leben und von seiner Reise. Oliver Plaschka lässt in diesem Handlungsstrang Rustichello bis zum Ende immer wieder zweifeln, ob das, was ihm erzählt wird, auch der Wahrheit entspricht. Das halte ich, gerade wegen den bis heute bestehenden Zweifeln, für eine grandios Idee, er unterstreicht damit gleichzeitig die Glaubwürdigkeit seines Romans. Denn ohne Zweifel hat Oliver Plaschka den Roman auf einem Grundgerüst aus Fakten geschaffen. Es ist erstaunlich wie viel des Inhalts aus tatsächlichen Vorkommnissen bestehen. Seien es die Beschreibungen der Orte und Landschaften auf dem Weg nach Osten, oder die Kultur der Völker, die im Buch beschrieben werden. Mit großer Akribie hat der Autor Informationen zusammengetragen und mit eigenen Interpretationen zu einer spannenden Geschichte verwoben.
Der Roman lebt von diesen Beschreibungen und besonders von den Figuren. Jeder Charakter hat einen eigenen Hintergrund und trägt dazu bei, mich als Leser für Stunden zu fesseln. Die Figur des Marco steht dabei im Vordergrund und man erlebt, wie er sich von dem Jungen aus Venedig, zum Stadthalter des Kahn bis hin zu dem gebrochenen Mann im Gefängnis entwickelt. Man leidet mit ihm. Die Verwicklungen und Täuschungen, die der Autor eingebaut hat, machen das Buch spannend wie einen Krimi.
Trotz der 850 Seiten wünscht man sich stellenweise, dass der Roman nie zu Ende ginge. Denn die Wunder die Marco beschreibt und die Leiden, die er und Rustichello erfahren, berührten mich so tief, dass bei mir nicht nur einmal die Tränen kullerten. Obwohl der Roman sehr ruhig und harmonisch geschrieben ist, hält Oliver Plaschka gleichermaßen die Spannung, indem er die Handlung um Marcos Abenteuer pausieren, bzw. Gedanken und Erzählungen anderer Personen einfließen lässt.
Ich habe in der Vergangenheit viele historische Romane gelesen. Die Bestseller von Ken Follett habe ich geradezu verschlungen. »Marco Polo – Bis ans Ende der Welt« steht denen in Nichts nach. Es ist ein historischer Roman, der viel Faktenwissen vermittelt und dazu die wunderbare und glaubhafte Geschichte eines Menschen erzählt, der den Mut hat, über den eigenen Horizont hinauszublicken. Eine Charaktereigenschaft, die ich heute bei vielen meiner Mitmenschen vermisse. Reiseberichte, selbst historischer Natur, öffnen Augen und Herzen und sollten viel mehr Aufmerksamkeit erfahren. Genauso wie dieser Roman. Ich wünsche mir für den PERRY RHODAN NEO-Autor, dass sein erster historischer Roman viele Leser findet, die dessen Bedeutung erkennen und die Arbeit des Autors zu würdigen wissen. Weil jede Seite dieses Buches es wert ist, gelesen zu werden.
»Marco Polo – Bis ans Ende der Welt« erschien 2017 bei Droemer-Knauer und ist im Buchhandel und bei den einschlägigen Onlinehändlern erhältlich.
PERRY RHODAN NEO Band 179 – »Seuchenschiff der Azaraq« von Rainer Schorm
Rhodan kehrt mit der Flotte der Apasos in das Ovi-System zurück und sieht sich dort mit einer Flotte von Gatasern konfrontiert, sondern auch den drohenden Zusammenbruch der Raumzeit. Zu allem Überfluss holen die Gataser-Blues auch noch ein Seuchenschiff ins System. Als Rhodan erfährt, dass auf dem Schiff der Sohn des gatasischen Flottenchefs an Choroba nemoc erkrankt ist, bricht er mit den Medizinern Tifflor, Sud sowie Gucky und dem Tetra Jeppafrom auf, um den jungen Gataser zu behandeln. Damit kann ein Blutvergießen zwischen den Apasos, den Gatasern und den Menschen verhindert werden. Tuire Sitareh und Tim Schablonski suchen in den Katakomben von Impos nach der Zentrale der memetischen Maschine, um den drohenden Raumzeit-Zusammenbruch aufzuhalten und das Erwachen der supraheterodynamischen Existenz zu verhindern. Doch dazu benötigen sie den Darojib, den der Aulore an Bord der MAGELLAN zurückgelassen hat. Derweil versuchen Icho Tolot und Erik Leyden zusammen mit dem Memeter Oxford die memetische Besatzung der AVENDANA-NAU zu wecken. Da taucht erneut der Wächter auf und erklärt ihnen, dass ihnen kaum noch Zeit bleibt, das Schiff zu reaktivieren. Weil die Raumzeitstörungen zu entarten beginnen, fordert er sie auf, den Darojib per memetischen Halbraumtransmitter an Tuire zu schicken.
Nach dem furiosen NEO von Kai Hirdt hatte ich mich sehr auf den Roman von Rainer Schorm gefreut. Auch weil der Autor mich mit seinen Romanen aus diesem und dem letzten Zyklus begeistern konnte. In »Das Seuchenschiff der Azaraq« fällt er aber leider in alte Gewohnheiten zurück. Mal davon abgesehen, das der Roman zu Beginn einen echten Schnitzer beinhaltet, erschlägt er mich durch viel zu viele metaphysische Ausführungen.
Besonders im Handlungsstrang um Sitareh und Schablonski schöpft er aus dem Vollen. Nur um eines klarzustellen: Ich mag physikalischen Exkursionen und ich habe auch kein Problem damit, wenn es technisch wird, so lange es nachvollziehbar bleibt. Aber was Rainer Schorm in diesem Roman versucht, ist einfach zu viel des Guten. Da werden Begriffe und Sachverhalte miteinander vermengt, die … sagen wir mal, nur bedingt verständlich sind. Das hört sich teilweise wie großer Hokuspokus an, aber nicht wie der ernsthafte Versuch einer Erläuterung. Sorry, aber für mich ist das zu weit weg. Das klingt zu sehr nach PERRY RHODAN-Erstauflage. Wenn ich so etwas lesen wollte, würde ich Erstauflage lesen und nicht NEO. Ich mag NEO gerade wegen seiner Bodenständigkeit und dem Versuch echte physikalische Erkenntnisse in den Geschichten zu verarbeiten. Solange eine gewisse Logik dahinter steckt, bin ich gern bereit, mich über die Schwelle der realen Physik hinaustragen zu lassen. In diesem Roman geht der Autor aber meines Erachtens zu weit, vor allem weil er viele Dinge nur anreißt, ohne sie einer intensiveren Betrachtung zu würdigen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der Anschlussfehler aus einem der vorangegangenen Romane. Da tauchen plötzlich wieder Hornschreckwürmer auf, obwohl diese Gefahr in Band 177 gebannt worden war. Dabei haben sie keinerlei relevanten Handlungszweck, außer die Macht der Schiffsintelligenz der AVENDANA-NAU zu demonstrieren und durch den Energieverlust des Schiffs auch die Spannung für den Leser zu erhöhen. Ein vermeidbarer Fehler, weil das einfacher hätte gezeigt werden können, zum Beispiel durch die zusammenbrechende Statik des Schiffes.
Dieses Mal stört mich auch das ständige Geplänkel zwischen den Figuren, besonders zwischen Sitareh und Schablonski, bzw. Tolot und Leyden. Die Wortgefechte tragen oft nur wenig zur Handlung bei. Bei manchem fragte ich mich zudem nach dem Sinn. Weshalb ich der Besprechung auch den Titel »Schormscher Smalltalk« gegeben habe. Das hat er in den vergangenen Romanen deutlich besser im Griff gehabt.
Gelungen ist der Handlungsstrang um Rhodan auf dem Seuchenschiff. Das ist in der Tat emotional bewegend geschrieben und der Autor hat sich in dem Fall mit dem Geplänkel zurückgehalten. Mein Highlight sind die kurzen Logbucheinträge des Arztes auf dem Seuchenschiff. Davon hätte ich gern mehr gelesen.
Im vorletzten Roman der Blues-Staffel werden die Figuren vor dem großen Finale in Stellung gebracht. Das ist durchaus spannend, wenn man von den metaphysischen Erklärungsversuchen absieht, mit dem der Autor die Seiten füllt. Mir war klar, dass es schwierig werden wird, eine glaubhafte Auflösung des Konfliktes und der Rettung der Arche zu finden. Meine Befürchtung, dass an dieser Stelle wieder Deus ex machina-Lösungen herhalten müssen, scheint sich zu bestätigen. So sehe ich dem Finale der Staffel eher mit gemischten Gefühlen entgegen. Zumindest erahne ich, wie Perry Rhodan die elf Milliarden Menschen von Impos wegbringen wird.
»Das Seuchenschiff der Azaraq« ist keineswegs langweilig. Es bringt die Staffelhandlung voran und wirft einen sehr emotionalen Blick auf Krankheit und Leiden. Erkaufen muss sich der Leser die schönen Seiten im zweiten Teil des Buchs mit viel Technobabble und einem ärgerlichen Fehler am Anfang. In diesem Fall leider kein Meisterwerk von Rainer Schorm.
PERRY RHODAN NEO Band 178 – »Krisenzone Apas« von Kai Hirdt
Lukosta Atisi Kommandantin der Wissenschaftsflotte und Tochter von Regierungschefin Waikara Atisi will eigentlich nur den Nachweis erbringen, das sich im Pahlsystem eine weitere Raumanomalie etabliert, die das System unbewohnbar machen würde. Doch der Tod ihres Bruders, einem hohen Regierungsmitglied, und das Auftauchen eines fremden Schiffs (die FERNAO mit Perry Rhodan) verändert alles. Lukosta sieht sich plötzlich in die Rolle einer Politikerin gedrängt, die nicht nur gegen ihren politischen Gegner Aan Hadralok antreten muss, sondern auch in die Intrigen ihrer Mutter verwickelt wird. Die wiederum steht vor der Entscheidung mit Hilfe der Fremden ihre langfristigen Expansionspläne für Apas zu verwirklichen oder ihr Gesicht zu wahren. Dabei bieten die Fremden ein Mittel gegen die unheilbare Seuche, den Gelben Tod, fordern dafür aber eine große Menge Katlyk. Es entbrennt eine Raumschlacht um das Katlyk, in der nicht nur die Wissenschaftsflotte von Lukosta Atisi unterzugehen droht, sondern auch Perry Rhodan selbst. Er konnte die Kommandantin überzeugen, ihm zu helfen, die Ruptur bei Droo Karuuhm zu schließen, um damit ihr eigenes Volk zu retten. Und dann ist da noch der Rückkehrer Ussein Parkh, einer der aus den Kältekammern auf Impos gerettet Blues. Seine Heimkehr nach 718 Apasjahren hält einige Überraschungen bereit. Am Ende ist er gefordert zu zeigen, wem seine Loyalität gilt Perry Rhodan oder seinem Volk.
Stark, so lässt sich der Roman in einem Wort zusammenfassen. Der Autor liefert eine Politposse und das im positiven Sinne. Wendungsreich, durchdacht und mit vielen pointierten Spitzen auf unsere Gegenwart lässt uns Kai Hirdt teilhaben am Leben der Blues. Beeindruckend sind die Details mit denen das Blues-Volk präsentiert wird. Da wird nicht nur die Verwicklungen innerhalb der Regierung gezeigt, sondern auch die Struktur der Gesellschaft im Kleinen, mit all ihren Absonderlichkeiten. Da steckt sehr viel Detailarbeit drinnen, die sicher auch zum Teil von den Exposé-Autoren geleistet wurde. So ein komplexer Weltenbau erfordert gewaltige Anstrengungen, damit er stimmig wirkt. Und das ist in diesem Fall allen Beteiligten gelungen.
Der Roman wird ausschließlich aus der Sicht der Außerirdischen erzählt. Perry Rhodan, Tifflor und Sud sind nur Nebencharaktere. Aber das macht nichts, weil die Protagonisten, die der Autor beschreibt, so lebensnah erscheinen. Kai Hirdt ist der Spagat gelungen, einer fremden Spezies soviel Menschlichkeit zu verleihen, dass der Leser sie wie selbstverständlich akzeptiert, ja sogar mit ihnen mitfiebert.
Das Besondere an dem Roman ist, dass man nicht mal viel darüber wissen muss, was zuvor passiert ist. Man könnte die Geschichte verstehen, ohne die Staffelhandlung – ich wage sogar zu sagen – die Serienhandlung zu kennen. So gesehen ist »Krisenzone Apas« der perfekte Einsteigerroman.
Auch wenn die Geschichte nahezu perfekt erzählt wurde, stellen sich mir einige Fragen. Bei der Lebensspanne eines Blues, sind 718 Apasjahre (4000 Erdjahre) eine sehr lange Zeit. Dennoch scheint die Spezies sich nicht großartig weiterentwickelt zu haben. Ich würde erheblich größere Probleme erwarten. Man stelle sich vor, ein Mensch kommt nach 4000 Jahren zurück zur Erde. Das fängt bei der Sprache an und endet bei der fortgeschrittenen Technik. Ussein Parkh kehrt nach 718 Jahren in seine Heimat zurück. Es mag sich die Architektur der Stadt geändert haben, die Bewohner anscheinend nicht. Da hätte ich mir auf seinem Weg zurück ins Leben noch ein paar mehr Hindernisse und Missverständnisse gewünscht, vor allem solche, an die man nicht sofort denkt.
Das Hauptproblem ist jedoch die Sache mit der Seuche. Ich möchte an dieser Stelle meinem Bloggerkollegen Sven Fesser recht geben, der sich unlängst darüber gewundert hat. Warum die Blues nicht schon längst selbst ein Heilmittel für die Krankheit entwickelt bzw. die Hintergründe der Erkrankung herausgefunden haben? Nach so langer Zeit in der die Blues das Molkex schon verarbeiten und dafür das Enzym ihren Kindern entziehen, sollte irgendwann einmal jemand auf die Verbindung zwischen beiden Ereignissen gekommen sein. Außer – das wäre für mich die einzige Erklärung – das diejenigen, die auf des Rätsels Lösung stoßen, sofort von der Neunzehnten Vorsicht (dem Geheimdienst) aus dem Verkehr gezogen und alle Informationen darüber vernichtet werden.
Nichtsdestotrotz ist »Krisenzone Apas« ein exzellenter Roman von Kai Hirdt, der damit wieder einmal beweist, wie viel Kreativität in ihm steckt. Dass er das auch eins zu eins umzusetzen vermag, nötigt mir großen Respekt ab. Umso mehr freue ich mich darauf seinen nächsten Beitrag zu PERRY RHODAN NEO zu lesen, ein Doppelroman der die Staffel »Die Allianz« einleiten wird.
Großartig!
PERRY RHODAN NEO Band 177 – »Die Kavernen von Impos« von Oliver Plaschka
Während Perry Rhodan und die Eisbrecher auf der Oberfläche noch immer die Angriffe der Hornschreckwürmer abwehren müssen, erforschen Eric Leyden, Icho Tolot und Tuire Sitareh die Unterwelt des Mondes Impos. Dabei stoßen sie auf eine Kontrollstation der Memeter. Mit jener Technik könnte das drohende Erwachen des Suprahets aufgehalten werden, doch die Installationen sind an vielen Stellen zerstört. Leyden beweist Mut als er sich in eine gefährliche Situation begibt, um einen Teil der Anlage wieder in Gang zu setzen. Aber es wartet noch eine weitere Überraschung in den Tiefen des Mondes. Eine Gruppe Blues ist vor vielen Jahrtausenden abgestürzt. Drei Überlebende konnten sich in Schlafkapseln über die Zeit hinweg retten und bekommen Hilfe durch die Menschen. Die FERNAO soll nach Apas aufbrechen, um die gefundenen Blues nach Hause zu bringen und um das Enzym Katlyk zu besorgen, das zur Befreiung der Arche benötigt wird.
Die Expedition durch den Untergrund von Impos beschreibt Oliver Plaschka mit viel Fantasie. Das Menschliche seiner Figuren steht dabei im Vordergrund. Ausführliche Technikbeschreibungen oder ausschweifende Actionszenen sucht man in seinen Romanen vergebens. Sie fehlen aber auch nicht. Er bezieht Spannung aus dem Zusammenspiel der Figuren und das ist oft schwieriger als ein gut geschilderter Zweikampf. So gehört der kurze Dialog zwischen Perry Rhodan und Mama Suk zum besten, was ich bisher bei NEO gelesen habe. In wenigen Absätzen charakterisiert der Autor die Figur der alten Vietnamesin besser, als alle Autoren in den Romanen zuvor.
Neben Kai Hirdt gehört Oliver Plaschka zu jenen NEO-Autoren, die Eric Leyden am intensivsten Leben einhauchen. Dabei ist gerade bei solch einer Figur der Grat besonders schmal, zwischen ernsthafter Charakterisierung und dem Abgleiten in Klischees. Sein Leyden ist glaubwürdig und bleibt trotz seiner Exzentrik liebenswert.
Jeder NEO-Roman des Autors wies bisher eine Besonderheit auf, bei »Die Kavernen von Impos« ist es eine ungewöhnliches Erzählweise. Die Geschichte der gestrandeten Blues erzählt der Autor nämlich rückwärts. Ich fand das ungeheuer faszinierend. Obwohl man wusste, was mit ihnen geschieht, war es doch spannend zu erfahren, wie sie dorthin gekommen sind und vor allem warum. Dabei gelingt es Oliver Plaschka wie schon Rainer Schorm in Band 175, die Außerirdischen in ihrem Kampf ums Überleben plastisch zu schildern und Mitgefühl für sie zu wecken. Die Kapitelüberschriften deuten auf eine Charakteristik der Blues hin, bei denen der Gesang ein wichtiger Teil ihres Lebens ist. Es ist vor allem dieser Handlungsstrang, der dem Roman seinen Reiz verleiht.
Die Staffelhandlung bringt er dagegen kaum voran, liefert aber zumindest ein befriedigendes Ende des Impos-Szenarios. Die Bedrohung durch die Hornschreckwürmer und die hyperphysikalischen Effekte im Ovi-System können vorerst eingedämmt werden. So dass die MAGELLAN den Planeten anfliegen und die Gestrandeten an Bord nehmen kann. Wobei noch zu klären ist, was mit der AVEDANA-NAU und den 11 Milliarden Menschen passieren soll. Ganz ehrlich, es wurde auch langsam Zeit für einen Schauplatzwechsel. So spannend das Ovi-System auch sein mag, aber nach drei Romanen bestand die Gefahr, dass sich die Handlung wiederholte.
Mit »Die Kavernen von Impos« zeigt Oliver Plaschka erneut, das ausgefeilte Figurenzeichnung, ein harmonischer Plot und ein außergewöhnlicher Handlungstwist die Qualität eines Romans ausmachen. Da spielt es auch keine große Rolle, dass der Staffelfortgang dahinter zurücksteht.
PERRY RHODAN NEO Band 176 – »Arche der Schläfer« von Madeleine Puljic
Perry Rhodan hat die Arche mit der vermissten Menschheit gefunden, doch sie wird von Hornschreckwürmern bedroht. Die aus dem Kreell hervorgegangenen Bestien saugen nicht nur jegliche Energie ins Creaversum ab, sondern stürzen sich auf alles, was sich ihnen in den Weg stellt. Rhodan und die erwachten Schläfer aus der Arche führen einen fast aussichtslosen Kampf gegen die Angreifer. Derweil wird das Schiff immer mehr mit Kreell zugedeckt, das sich verfestigt. Wenn es nicht bald von Impos startet, werden Milliarden Menschen im Kreell gefangen sein.
Rhodan, Tolot, Leyden und Sitareh versuchen die Zentrale des Riesenschiffes zu erreichen, um die Memeter zu wecken, damit die AVEDANA-NAU den Mond verlassen kann. Das Vorhaben schlägt fehl, weil niemand weiß, wie die Schafkapseln zu öffnen sind. Eine weitere Frage treibt Rhodan um: ist den Vorfahren der Menschen überhaupt zu trauen? Der Journalist Ambrose Escher berichtet von seinen Erlebnissen als Prophet der Memeter und von ihren wahren Absichten.
Erst als es Icho Tolot gelingt, zur DOLAN zurückzukehren und Schirm-Emitter für das Riesenschiff herzustellen, können die Hornschreckwürmer abgehalten werden. Die Menschen bekommen eine kurze Verschnaufpause, bevor sie ins Innere des Mondes Impos vordringen müssen, um das Rätsel des Creaversums zu lösen.
Eigentlich müsste der Titel des Romans »Kampf gegen die Hornschreckwürmer« heißen, weil es von der ersten bis zur letzten Seite nur darum geht. Das ist von Madeleine Puljic spannend geschrieben, abwechslungsreich und immer scheinbar ausweglos. Aber … es funktioniert nicht. Zumindest nicht im Fall von Rhodan und seinen Begleitern. Da man als Leser weiß, dass die Serie weitergeht, und man den Protektor schlecht mittendrin umbringen kann, geht die Spannung verloren. So wartete ich immer darauf, dass die Kämpferei endlich mal zu Ende ist und sich das Team jener vorrangigen Aufgabe annimmt, die 11 Milliarden Menschen zu retten. Doch das passiert nicht, bzw. nicht in dem Maße, weil sie ständig die Bedrohung durch die Hornschreckwürmer abzuwehren haben. Es hätte funktioniert, wenn die Nebencharaktere den Kampf ausgefochten hätten, wenn man jederzeit damit hätte rechnen müssen, dass einer von ihnen stirbt. So bleiben gut ausgearbeitete Kampfszenen, vor denen ich meiner Hochachtung Ausdruck verleihe, weil das für die meisten Autoren für eine große Herausforderung darstellt. Madeleine Puljic meistert sie mit Bravour und hätte mit den richtigen Protagonisten einen genialen Pageturner gelandet.
So richtig voran bringt der Roman die Zyklus-Handlung nicht, abgesehen von ein paar neuen Informationen über die Memeter, die von Ambrose Escher geliefert werden. Der Mann wurde ohne seinen Willen von den Memetern als Werkzeug benutzt, um die Menschen auf die Arche zu treiben. Unverständlich ist mir, warum keiner seiner Leidensgenossen an Bord der AVEDANA-NAU ihm glaubt. Es müsste doch klar sein, dass sich ein Mann wie Escher nicht von einer höheren Autorität einfach so bekehren lässt.
Ebenfalls unklar ist nach wie vor die Situation um die Memeter. Die Arche ist gestrandet. Warum haben sich die Memeter in Schlafkapseln zurückgezogen und nicht versucht, das Schiff wieder flottzumachen? Konnten sie nicht, oder wollten sie nicht? Eine Frage, die sich Rhodan stellen sollte. Denn selbst wenn er die Memeter aufwecken könnte, wären sie überhaupt in der Lage die Arche wieder flugtauglich zu machen? Man darf gespannt sein, wie die Expokraten das auflösen werden.
»Arche der Schläfer« ist ein kurzweiliger Roman, der das Können der Autorin in den Fokus setzt, aber leider nur wenige Details zur Zyklushandlung beiträgt. Der Roman bekommt trotzdem von mir das Prädikat lesenswert.
PERRY RHODAN NEO Band 175 – »Der Moloch« von Rainer Schorm
Die MAGELLAN stößt in Droo Karuuhm auf ein konstruiertes Sonnensystem, das viele Merkwürdigkeiten aufweist und für Raumschiffe nicht ungefährlich ist. Mit der DOLAN gehen Perry Rhodan, Icho Tolot, Tuire Sitareh und Eric Leyden einem Impuls nach und landen hart auf einem Eisplaneten. Dort entdecken sie nicht nur ein überdimensionales Physiotron, dessen Wächter ihnen eine beunruhigende Botschaft mit auf den Weg gibt, sondern sie finden auch die AVEDANA-NAU, die Memeterarche mit den 11 Milliarden verschollenen Terranern. Fünf Menschen und ein Memeter erwachen aus den Schlafkapseln der AVEDANA-NAU. Das Schiff ist gestrandet und größtenteils funktionsuntüchtig. Der Memeter, ein kleiner Techniker, hat nur eingeschränkten Zugriff auf die Schiffspositronik. Zusammen mit den Menschen gelingt es ihm, einige Vorratslager zu öffnen und Waffen herzustellen, um sich gegen die Bohrschredden, ein gefährliches »Ungeziefer«, zu verteidigen. Der Tentra Herxxell überlebt als einziger den Absturz seines Raumschiffes und schlägt sich auf der Eiswelt bis zum Wrack der AVEDANA-NAU durch. Hier wird er von den Menschen aufgenommen und kämpft die nächsten Jahre mit ihnen gemeinsam ums Überleben.
Rainer Schorm teilt den Plot in drei zunächst unabhängige Handlungsstränge, die er am Ende harmonisch zusammenfügt. Das ist spannend und klug umgesetzt. Wobei mich besonders die Geschichte um den Blues Herxxell und seinen tierischen Begleiter Slam fasziniert hat. In die Wandlung vom verwöhnten Muttersöhnchen zum geläuterten Schiffbrüchigen hat der Autor viel Mühe investiert und die Gefühlswelt des Außerirdischen mir als Leser gut nahegebracht.
Auch die Truppe um Perry Rhodan stolpert auf der Eiswelt Impos (Eric Leyden konnte sich nicht zurückhalten) von einem Wunder ins nächste. Das der Wächter ein Konglomerat aus mehreren Memeter-Bewusstseinen ist, die sich von den Memetern distanzieren, darauf konnte nur ein Eric Leyden kommen, denn es es gibt kaum Hinweise, die diese Theorie stützen. Die reichlich kryptische Botschaft des Wächters hat mich allerdings mehr verwirrt, als das sie mir die Augen geöffnet hat. Wir haben also mit zwei Gruppen von Memetern zu tun, die einen die eine universelle Katastrophe verhindern möchten, es aber nicht können und die anderen die … ja was eigentlich. Noch ist nicht klar, was die Memeter mit der Entführung der Menschheit im Sinn haben. Ich hoffe, dass dies in den nächsten Romanen aufgeklärt wird.
So gar nicht klar kam ich mit der AVEDANA-NAU. Die Handlung orientiert sich ein wenig an dem Film »Passengers« und ist nicht unspannend, aber ich hatte dabei immer die Schiffsdimensionen im Hinterkopf. Ein Raumschiff von zwölf Kilometern Länge macht eine Bruchlandung auf dem Planeten und bricht dabei nicht auseinander? Man stelle sich ein zwölf Kilometer langes Gebäude vor, dessen Statik schon im Ruhezustand enormen Belastungen ausgesetzt sein müsste. Da die Schiffsysteme der Arche ausgefallen zu sein scheinen, existieren anscheinend auch keine stabilisierenden Kraft- und Antigrav-Felder mehr – zumindest wird dies nicht angesprochen. Egal wie stabil die Schiffshülle ist, der Schwerkraft und vor allem den Kreellablagerungen kann sie auf Dauer nicht trotzen. Ich möchte gar nicht wissen, wie das Schiff wieder in den Weltraum gebracht werden soll. Dazu müssen die Expokraten ganz tief in die Trickkiste greifen und das sollte eigentlich nicht so sein. Auch die handelnden Charaktere bleiben mir bis zum Schluss rätselhaft. Wieso gibt es bei den hochentwickelten Memetern niedrige Ränge? Das zeugt mir nicht von großer intellektueller Reife, schließlich sollte die Funktion eines Schiffs in Extremsituationen auch von einzelnen Personen gesteuert werden können. Wozu braucht es eine Figur wie Mama Suk, und in welcher Beziehung steht die alte Frau zu dem Journalisten? Fragen, auf die ich in den nächsten Bänden hoffentlich eine Antwort komme.
»Der Moloch« ist ein guter Roman von Rainer Schorm, der zumindest in einem Handlungsstrang bewiesen hat, dass er nicht nur über Technik schreiben kann, sondern auch eine intensive Figurencharakterisierung abzuliefern vermag. Die Physik wird wieder einmal bis aufs Äußerste gedehnt, was mich persönlich nicht so richtig überzeugen konnte. Für die Handlungsentwicklung des Zyklus‘ und der Serie ist der Roman aber durchaus wichtig und lesenswert.
Wie vielleicht schon erwähnt, habe ich seit Dezember ein NEO-Abo. Seitdem bekomme ich die Hefte viel später, als ich sie noch in der Bahnhofsbuchhandlung gekauft habe.
Bisher wurden die Taschenhefte erst zwei Mal am Donnerstag ausgeliefert. Zwei oder dreimal kamen sie am Freitag, meistens jedoch am Samstag und wenn ein Feiertag in der Woche war, wie vergangene Woche, dann erst am Dienstag der Folgewoche. (Selbst die Autobild meines Mannes kam statt Freitag erst am heutigen Mittwoch. Ich habe das jetzt bei der Post reklamiert, gehe aber nicht davon aus, dass es etwas bringt.
Für mich bedeuten die ständigen Verspätungen schlichtweg, dass ich das Abo Ende des Jahres wieder kündigen werde und mir die NEOs stattdessen im Dorfkiosk bestelle, sofern es den bis dahin noch gibt. Ansonsten muss ich eben wieder 12 Kilometer zur nächsten Bahnhofsbuchhandlung fahren und 50 Cent zusätzlich fürs Parken in der Tiefgarage zahlen.
Ich frage mich, warum der Verlag die Taschenhefte überhaupt als Büchersendung verschickt? Ich würde gern mehr Versandkosten zahlen, wenn ich die Hefte stattdessen am Donnerstag im Briefkasten hätte. Und überhaupt: War es nicht mal so das Abonnenten, Zeitschriften und Magazine früher bekommen haben? Bei der PM ist das heute noch so, außerdem werden keine Versandkosten fällig und die Hefte waren früher im Abo auch noch günstiger.
Und nein, ich kann nicht digital lesen, davon tun mir Arm und Nacken weh. Außerdem fehlt mir dann das Haptische.