Drei Mal Kamihimo

Ich bin ja immer noch begeistert von meinem neuen Hobby. Am Wochenende stellte ich die nächste Tasche fertig. Das Muster hat mich ganz schön beschäftigt, weil es kein richtiges Grundgerüst gibt und die Bänder nur dann fest sitzen, wenn alles miteinander verflochten sind. Weil sich alles erst im finalen Schritt ergibt, kann man auch nichts festkleben, sondern muss Klammern verwenden. Ich habe ein paar mal laut geflucht, als es zeitweise wieder auseinander fiel. Aber sie sieht schon toll aus.

 

Endlich habe ich auch das einzige deutschsprachige Buch zum Thema bekommen. Die Anleitungen sind sehr gut gemacht. Jeder Schritt ist bebildert und ausführlich erklärt. Manche Modelle sprechen mich mehr an als andere. Einige sind mir inzwischen zu simpel, die hätte ich gern am Anfang gemacht. Manche Tricks kenne ich schon aus diversen YouTube Videos. Aber ich habe auch einiges Neues entdeckt, was ich demnächst ausprobieren werde. Es gibt auch ein paar zusätzliche Informationen zum Material und zur japanischen Tradition.

Apropos Japan und Kamihimo. Ich habe ein Video entdeckt, das zeigt, wie Kamihimoband hergestellt wird. Es erinnert irgendwie an die Herstellung von Garn. Nun ja, das ist es irgendwie auch. Man erkennt an dem Video, dass da noch viel Handarbeit drinnen steckt. Ich finde es spannend.

Im Kamihimo-Fieber

Nein, das wird jetzt kein Beitrag zu einem neuen exotischen Virus aus Asien.

Ich hatte ja unlängst erzählt, das ich Kamihimo für mich entdeckt habe. Mit den Streifen aus kleinen Papierschnüren lassen sich allerlei schöne Sachen machen. Inzwischen habe ich zwei größere Projekte gemacht, dank YouTube und diversen japanischen Blogs.

Das eine ist eine Handtasche, die ich noch mit einem Innenfutter ausstatten möchte. Das zweite ist ein Körbchen das fast komplett aus den Resten der Handtasche entstanden ist.

Ich hasse es, Dinge zu verschwenden und suche mir daher Projekte aus, bei denen ich das Material möglichst effizient einsetzen kann. Billig sind die Kamihimo-Bänder nicht (5 Euro für 15 Meter). Leider gibt von der Buntpapierfabrik, in der sie in Deutschland hergestellt werden, keine große Auswahl an Farben. Ich wünschte mir zum Beispiel ein dunkles Grün oder ein Schokoladenbraun. Zumindest habe ich jetzt bei einem italienischen Anbieter ein schönes Rot gefunden. Ansonsten vertreibt nur ein Händler in der Schweiz original Kamihimo-Bänder aus Japan, manche sind sogar zweifarbig. Aber dafür muss ich noch ein wenig sparen.

 

Kamihimo im Test

Newsletter sind gemein, meistens lösche ich sie gleich wieder oder bestelle sie ab. Doch bei manchen Online-Shops bei denen ich regelmäßig einkaufe, schaue ich dann doch öfter mal rein, um zu sehen, was es neues gibt. Da flatterte mir doch unlängst ein Newsletter von VBS in die Mailbox mit einem neuen Basteltrend, genannt Kamihimo.

Das Wort kommt wie das Produkt selbst aus Japan. Und bedeutet »Kami« = Papier und »Himo« = Schnur. Das sind Papierstreifen, die früher zum Verpacken von Paketen oder Reissäcken verwendet wurden, bis man Plastikstreifen dafür hernahm. Heute werden diese Papierstreifen auch »Paper strap« genannt, nur noch zu künstlerischen Zwecken verwendet.

Die Buntpapier-Papierfabrik URSUS in Deutschland hat den Trend aufgeschnappt und stellt nun solche Streifen in verschiedenen Farben her. Eine Rolle mit 15 Metern kostet etwa 5 Euro. Damit kommt man schon ganz schön weit. Das Schöne, die Streifen lassen sich beliebig teilen, kleben und leicht schneiden. Außerdem sind sie sehr stabil und können sogar nass werden. Man kann daraus allerlei Dinge flechten, Körbe, Taschen oder Untersetzer. Bei YouTube gibt es unzählige Anleitungen (auf Japanisch allerdings). Wer es ausprobieren mag, der findet bei VBS die Anleitung zu Untersetzern und bei URSUS die Anleitung für ein Körbchen. Ein Buch gibt es auch, das habe ich mal auf meinen Wunschzettel gesetzt.

Hier meine Kunstwerke aus den letzten drei Wochen.