Vorsicht Zuckerwatte!

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 301 – »Welt der Cenoten« von Lucy Guth

Die SOL hat mit einer Nottransition den Chronopulswall durchbrochen und steckt ohne Energie im Leerraum zwischen Milchstraße und Großer Magellanischer Wolke fest. Zu allem Überfluss erleiden die Schiffsintelligenz SENECA sowie alle Unsterblichen an Bord einen Schock und müssen auf der Krankenstation behandelt werden. Auch Perry Rhodan ist davon betroffen, besonders aber leidet Thora, ihre Hirnfunktionen werden immer schwächer. Der fremde Peregrin kann sie aber später retten.
Derweil versucht die Crew der SOL das Schiff wieder unter Kontrolle zu bringen. Technokommandant Breckcrown Hayes spannt die Kollektorfelder um die SOL auf, um Hyperenergie zu sammeln und Donna Stetson versucht die Schiffsintelligenz SENECA mit Energie zu versorgen und sie aus ihrem Schockzustand zu befreien, damit das Schiff manövrierfähig bleibt. Mittels ferngesteuerter Sonden wird versucht, die ausgefallenen Ortungssysteme zu ersetzen, was mehr schlecht als recht gelingt.
Da nähert sich ein Posbischiff und droht der SOL mit der Vernichtung, wenn sie nicht den »Entflohenen« ausliefern. Da niemand weiß, wovon die Posbis sprechen und weil die SOL ohne Energie nicht verteidigungsfähig ist, lässt Perry Rhodan ein Enterkommando an Bord. Die fremden Posbis scheinen beschädigt und verhalten sich anders als gewohnt und gehen auf ihrer Suche rücksichtslos mit der Crew und dem Schiffsinventar um. Schließlich nehmen sie die SOL in Schlepp und bringen sie zu einem Planeten der von Ceynoten durchlöchert ist. Hier soll Perry Rhodan vor dem »Kollegium« der Posbis Rede und Antwort stehen.
Er landet allein auf dem Planeten Karzer und wird Zeuge, wie bei den Posbis eine Infektion ausbricht. An ihnen und ihrer Technologie wachsen Siliziumkarbidfäden und sie drehen durch. Gucky kann Rhodan in letzter Minute herausholen. Doch er und Bjo Breiskoll sind nicht nur wegen Rhodan auf den Planeten gekommen. Auch Peregrin hat sich herüber geschmuggelt. Er ist es, den die Posbis suchen. Denn er scheint verantwortlich für die Infektion, die die Posbis ereilt hat. Und nicht nur das. Peregrin hat durch seine Anwesenheit auf der SOL auch die SOL-Posbis und deren Technik infiziert. Donna Stetson arbeitet an einer Möglichkeit die Infektion zu bekämpfen, kann aber nur die Symptome bekämpfen.
Rhodan, Gucky und Breiskoll suchen auf Karzer nach Peregrin und finden mehrere tote Humanoide und zerstörte Posbis. Am Boden einer großen Ceynote entdecken sie Peregrins ehemaliges »Grabmal«. Hier hatten ihn die Posbis eingesperrt. Er ist hierher zurückgekehrt, um seinen Anzug der Distanz zu holen, doch der entschwindet. Ein alter Posbi namens Psi versucht Peregrin wieder festzunehmen, doch der wehrt sich und zerstört ihn. Psi kann vor seinem Tod noch Daten über das Heilmittel für die Infektion an die Menschen weitergeben, sagt aber, dass es nicht bei jedem funktionieren wird. Er bittet die Menschen Peregrin fortzubringen. Kurz darauf greifen die Posbis von Karzer an. Mit letzter Kraft kann Gucky Phodan, Breiskoll und Peregrin zurück auf die SOL teleportieren. Mittels eines Virus, das Bjo Breiskoll in die Posbianlagen eingeschleust hat, kann Donna Stetson die Fesselfelder desaktivieren und die SOL befreien. Erfolgreich können sie vor den Posbis fliehen.

Lucy Guths NEO-Romane lese ich momentan am liebsten. Sie hat ein Gespür für die NEO-Serie und ihre Figuren wachsen einem schnell ans Herz, sei es Donna Stetson oder Bjo Breiskoll. Es ist schön wieder einmal Charaktere zu erleben, die in den vorangegangenen beiden Staffeln kaum eine Rolle gespielt haben. Das inzwischen auch in der Serie einige Zeit vergangen ist, merkt man deutlich an der fortgeschrittenen Entwicklung dieser Figuren. Besonders gut hat mir dieses Mal der Katzer Bjo Breiskoll gefallen. Die sich andeutende Beziehung zu Donna Stetson ist gefühlvoll geschrieben. Außerdem kam mir beim Lesen der Verdacht, dass er vielleicht der Sohn von Dao-Lin-H’ay sein könnte. Das wäre eine schöne Idee und sicher eine interessante Geschichte.

Die Posbis und ihre Welt wirk exotisch und dennoch glaubhaft, ebenso die »Zuckerwatte« in Form von Siliziumkarbidfäden, die sowohl die Posbis selbst, als auch deren Technik befallen. Dass es ein Heilmittel gibt, das aber nicht alle heilt und Karzer im Grunde genommen eine Art Hospiz für die unheilbaren Posbis ist, ist eine fast schon tragische Geschichte. Selbst wenn die Posbis von Karzer weniger freundlich sind, als man gewohnt ist. Erwähnenswert sind die vielen technischen Details über die SOL und die Posbiwelt, die höchstwahrscheinlich von Peter Dachgruber stammen. Das wird viele technikaffige Fans gefreut haben. Der Autorin gelingt es auch sehr gut sie mit der Handlung zu verflechten, was sicher nicht immer einfach ist.

Erfreulich ist, dass bereits im zweiten Teil der Staffel Geheimnisse über Peregrin, den Chronopulswall und die Geschehnisse auf der Erde enthüllt werden. So kann das meiner Meinung nach weitergehen. Peregrin bleib nach wie vor eine ambivalente Figur. Man weiß noch nicht, ob er gut oder böse ist. Das verspricht Spannung für die folgenden Romane.

Zwei Kritikpunkte muss ich dann doch noch loswerden. Zu Beginn des Romans gibt es einen Anschlussfehler aus dem Vorgängerroman. Kurz vor der Nottransition besucht Donna Stetson das Bordschwimmbad. Nun war es im vorangegangenen Roman aber so, dass kurz vor der Nottransition seltsame Raum-Zeitanomalien aufgetreten sind, die jeden an Bord der SOL betroffen haben müssen. Hier scheinen nun weder Donna noch die anderen im Schwimmbad etwas davon zu bemerken, noch scheinen sie sich daran zu erinnern. Das atemberaubend schöne Titelbild hat leider mehrere Haken. Erstens kommt die Szene im Roman nicht so vor, also zumindest habe ich mir die Posbiwelt anders vorgestellt, dort findet das meiste ja innerhalb der Ceynoten statt und nicht an der Oberfläche. Zweitens, das ist nicht die NEO-SOL im Hintergrund. Das ist die SOL aus der Erstauflage mit dem verlängerten Mittelteil.

»Welt der Ceynoten« ist ein absolut lesenswerter NEO, der sowohl technisch, als auch von der Figurencharakterisierung punkten kann und die Staffelhandlung spannend fortzusetzen weiß.

Vom Ende der Dinos

Ich weiß nicht, wo ich den Tipp zu diesem Buch gefunden habe, aber mich hat die Beschreibung gereizt. Klingt es doch so ähnlich wie »Die Welt ohne uns« von Alan Wiseman, ein Buch, das ich jedem nur wärmstens empfehlen kann.

In »Die letzten Tage der Dinosaurier« geht es um das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit. Die sogenannte K-PG-Katastrophe bildet gleichzeitig den Beginn des Paläozän und den Siegeszug der Säugetiere. Ich bestellte mir also das Buch und war sehr angetan von der Umschlag-Gestaltung. Das mit Spotlack verzierte Titelbild wirkt sehr plastisch und hochwertig. Da hat der Goldmann-Verlag ein richtiges Schmuckstück herausgebracht.

Inhaltlich war ich zunächst nicht so begeistert. Ein Vorwort reiht sich an das andere. Es scheint, als müsse die Autorin begründen, warum sie dieses Buch geschrieben hat. Sie betont immer wieder, was ihr Anliegen war und was für ein großer Fan von Dinosauriern sie ist. Schließlich folgen endlich die entscheidenen Kapitel, in denen sie das Leben am Hell Creek (Ein Ort in Montana, an dem viele Dinosaurierknochen gefunden wurden.) und an andere Orten der Welt zu bestimmten Zeitpunkten der Katastrophe beschreibt. Vor dem Einschlag, zum Einschlag, eine Stunde, einen Tag, einen Monat, ein Jahr, einhundert Jahre, einhunderttausend Jahre und eine Millionen Jahre nach dem Einschlag. Dieser eigentlich Hauptteil in Form einer Erzählung fällt dann aber überraschend kurz aus. Dafür folgt ein längeres Nachwort, in dem sie erklärt, woher die Theorien kommen, was wissenschaftlich inzwischen belegt ist und was sie frei interpretiert hat. Dieser Teil war fast noch besser, als die eigentliche Geschichte davor.

Ich habe mich nie groß für Dinosaurier interessiert und fand auch die Filme (»Jurassic Park« etc.) nicht sonderlich spannend. Ich habe auch nie die Faszination verstanden, die viele, vor allem Kinder, für die Riesen empfinden. Nach der Lektüre dieses Buchs, kann ich das etwas besser verstehen. Die Autorin bringt einen die Lebensweise verschiedener Dinosaurier-Arten sehr nahe. Und auch die Beschreibung des Asteroiden-Einschlags, der zum Aussterben von 80 Prozent allen Lebens auf der Welt geführt hat, ist recht eindrucksvoll. Hier kamen mehrere fatale Komponenten zusammen, die maximalen Schaden anrichteten. Da lernt man ganz nebenbei etwas über Geologie und Biologie und begreift, dass Leben etwas sehr Widerstandsfähiges ist, aber auch sehr zerbrechlich sein kann. Schön wäre gewesen, wenn zu der einen Tabelle über die Erdzeitalter auch ein paar Bildtafeln mit den wichtigsten Dinosaurier-Arten vorhanden gewesen wäre. Ich bin wie gesagt, nicht so firm in der Materie und kann mir unter den Namen nichts vorstellen. Oder weiß jemand auf Anhieb wie ein Pachycephalosaurier aussieht? Ich jedenfalls nicht.

Die einzelnen Kapitel mit der Beschreibung der Umwelt und dem Überlebenskampf der Tiere und Pflanzen könnten wie gesagt etwas ausführlicher sein. Dafür hätte man das Vor- und das Nachwort ruhig kürzen können. Da ist viel Redundanz drin. Was ich etwas irritierend fand, war ein Kapitel, in dem die Autorin über ihre sexuelle Identität bzw. ihre Geschlechtstransformation berichtet. Unabhängig davon, dass es mir völlig egal ist, ob die Autorin mal ein Mann war, find ich jedoch, sowas in einem Sachbuch irgendwie deplatziert. Zumal es hier um Paläontologie geht und nicht um Transsexualität.

Ansonsten kann ich das Buch weitgehend empfehlen. Für Dinofans sowieso, aber auch für Menschen, die wissen wollen, wie und warum die Dinosaurier ausgestorben sind und was das für uns Menschen bedeutet. Denn hätte der Asteroid die Erde damals nicht getroffen, und die Vorherrschaft der Dinosaurier beendet, hätten die Säugetiere nicht die freigewordenen Nischen ausfüllen können. Vermutlich hätten sich nie Menschen entwickelt. Wir verdanken also unsere Existenz einem Massenaussterben. Und das finde ich das Faszinierende dran. Leben scheint sich immer wieder durchzusetzen. Egal wie schlecht die Chancen stehen, mit viel Zeit bildet sich immer wieder etwas neues. Das ist die hoffnungsvolle Botschaft, die ich aus dem Buch mitnehme. Der Klimawandel mag für uns Menschen schlecht sein, aber für andere Arten kann es eine Chance sein.

»Die letzten Tage der Dinosaurier« ist ein auch für Laien gut lesbares Sachbuch, das die Ereignisse rund um die K-PG-Katastrophe sehr plastisch schildert. Einige Längen und die Abschnitte über die persönlichen Befindlichkeiten der Autorin werten das Buch allerdings ab. Hier hätte ein gutes Lektorat gutgetan, und dafür hätte man den freigewordenen Platz für ein paar schöne Abbildungen nutzen können. Herausragend ist die Umschlag-Gestaltung, die allein schon den Preis von 24 Euro rechtfertigt. Eine Leseprobe kann man sich auf der Seite des Goldmann-Verlags ansehen.

Leticrons Fall – Ein Bösewicht wird entsorgt

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 295 – »Blut und Spiele« von Marlene von Hagen

Kurz vor Vollstreckung der Infiniten Todesstrafe wird Perry Rhodan von einer Gruppe Widerständler um den Arkoniden Gracchus befreit und nach Arkon III gebracht.
Doch Leticron kann ihn aufspüren und jagt ihn durch ein Tunnellabyrinth, welches die Unterwelt von Arkon III durchzieht. Mehrmals entgehen Rhodan und seine beiden Begleiterinnen dem Tod, bis sie von Gracchus Leuten gefunden und an die Oberfläche gebracht werden.

Hier kommt es zum finalen Showdown mit Leticron, dessen neue Rüstung den Überschweren unbesiegbar zu machen scheint. Atlan und Gucky kommen Perry Rhodan zu Hilfe, als er zu scheitern droht. Während Gucky den Terraner in Sicherheit bringt, stellt sich Atlan Leticron entgegen. Der Arkonide kann den Ersten Hetran und amtierenden Imperator nur deshalb besiegen und töten, weil Leticrons Stellvertreter Maylpancer die Rüstung manipuliert hat. Dieser ernennt sich gleich darauf zum neuen Ersten Hetran.
Perry Rhodan, Atlan, Gucky und die Widerständler flüchten in einem Lurchähnlichen Gefährt, das Eric Weidenburn entwickelt hat zu dessen Schiff. Mit Hilfe der STAC können sie aus dem Arkonsystem fliehen und auf die SOL zurückkehren. Hier erfährt Atlan, das Eric Weidenburn sein Sohn ist. Bei der anschließenden Beisetzung von Atlans Vater auf einem Bruchstück der Elysischen Welt, verschwindet auf mystische Weise Atlans Zellaktivator. Die Beteiligten vermuten, das Nathalie Rhodan, dem Arkoniden zur finalen Unsterblichkeit verholfen hat, wie zuvor Perry und Thora.

Der König ist tot. Es lebe der König! So oder so ähnlich lautet das Motto dieses Romans. Leticron ist Geschichte und sein Nachfolger wird es wohl auch bald sein. Dafür, dass diese Figur lange aufgebaut wurde, ging mir das zu schnell und zu glatt. Außerdem ist von dem durchaus intelligenten und überlegenen Widersacher, als der er eingeführt wurde, nicht mehr viel übrig. Leticron verhielt sich in den letzten Romanen eher dumm und größenwahnsinnig. Das hatte nichts mehr mit dem gefährlichen Feind zu tun, der er einmal war.

In Erinnerung bleiben wird mir der Roman durch seine Brutalität. Allein die detaillierte Beschreibung der tödlichen Schaukämpfe und der Infiniten Todesstrafe war grenzwertig. Da gab es bereits andere Romane, die wegen solcher Szenen eine Triggerwarnung bekommen haben. Hier trifft es die Leser unvorbereitet.

Worauf überhaupt nicht mehr eingegangen wurde – in keinem der vergangenen Romane – ist, was Alaska Saedelaere über Leticron berichtet hatte. Nämlich, dass der Überschwere Angst vor etwas mit dem Namen »Symaios« hat, das angeblich die Milchstraße und das ganze Universum bedroht. Deshalb ist die SOL überhaupt nach Arkon geflogen. Nun heißt es plötzlich wieder: »Ihr müsst unbedingt zurück ins Solsystem, da braut sich was zusammen.« Ja, was denn nun? Tut, mir leid, aber dieses Hin und Her ist nicht zielführend und auch nicht logisch. Ich befürchte fast, dass hier selbst die Exposé-Autoren nicht mehr recht durchblicken.

Was den Rest des Romans angeht, so gibt sich die Autorin Mühe, den Figuren auf der Hetzjagd durch die Geschichte Leben einzuhauchen, was ihr auch meistens gelingt. Gucky ist so ein positives Beispiel. Kerlons Tod am Anfang fand ich unnötig, ebenso die Konfrontation mit den phantastischen Wesen im Untergrund. Dieser Teil der Geschichte wirkte für mich aufgesetzt und nicht der Handlung zugehörig. Das schräge Gefährt von Eric Weidenburn eingeschlossen. Mal davon abgesehen, dass man sich fragt, wie der junge Mann, so ganz alleine, den »Lurius« in so kurzer Zeit hat entwickeln und bauen können. Sorry, aber das sind mir ein paar Zufälle zu viel.

Der finale Kampf erinnert an eine Schlacht aus einem Marvel-Film. Wobei ich froh bin, dass Atlan ihn zumindest selbst bestreitet. Der Arkonide hätte übrigens von Anfang an die Hauptfigur des Romans sein müssen. Es hätte die Unterstützung durch die Essoya erklärt. Perry Rhodan ist auf Arkon bestenfalls ein bekannter Name, aber ob sich Arkoniden (egal ob Essoya oder Adlige) für einen Terraner opfern würden, ist doch sehr fraglich. Während Atlan der legitime Nachfolger des Imperators ist und eine ganz andere Stellung unter den Arkoniden hat.

Am Ende wird die Geschichte sehr rührselig, leider nicht so tiefgehend und echt, wie das bei den Romanen von Rüdiger Schäfer der Fall ist, sondern eher plump. Das hatte fast schon etwas von PERRY RHODAN-Romance. Ohne das negativ zu bewerten – mir gefällt sowas – kann ich mir jedoch gut vorstellen, dass vielen NEO-Lesern, diese Art der Intimität nicht schmecken wird.

Während Eric Weidenburn der Sohn von Atlan und Mirona Thetin ist, handelt es sich bei Gracchus um den Sohn von Torgen Shenn. Der Sohn eines Norwegers und einer Arkonidin war einst Leiter der Arkon-Mission der MAGELLAN, bevor er terranischer Botschafter auf Arkon I wurde. Sein Verhältnis zu Perry Rhodan galt als schwierig. Sein Sohn ist wahrscheinlich deshalb neugierig auf Rhodan. Was vielleicht der Grund dafür ist, weshalb der arkonidische Widerstand Rhodan so selbstlos unterstützt. Wobei das für mich, allerdings ein sehr sehr dünnes Argument darstellt.

Wer auf Gewalt und rasante Action steht, dem wird »Blut und Spiele« gefallen. Wer gehofft hatte, Leticron noch einmal als klug handelnden Bösewicht zu erleben, wird von seinem plötzlich Ableben enttäuscht sein. Von der Lösung von Atlans Zellaktivator-Problem allerdings auch. Schwamm drüber!

Im Serienfieber

»Rewatch«, so nennt man es , wenn man Filme oder Serien zum Wiederholten Male ansieht.

In den vergangenen Monaten haben wir »Sex and the City« gesehen. Ich zum zweiten oder dritten Mal, mein Mann zum ersten Mal. Jetzt sehen wir uns die Fortsetzung der Serie an und sind beide enttäuscht. »And just like that« führt zwar die Geschichten rund um Carrie, Miranda and Charlotte fort, hat aber seine Frische und Ungezwungenheit verloren. (Das Fehlen von Samantha ist einer der Hauptgründe.) Die Macher versuchen den Spagat zwischen sexueller Offenheit und Political Correctness und fallen damit immer wieder über ihre eigenen Füße. Klar schließt das eine, das andere nicht aus, aber so, wie es die Serie präsentiert, fühlt es sich für mich falsch an. Es gibt viele Szenen, bei denen ich mich fremdschähmte. Ich bin ja, weiß Gott, nicht prüde, aber das ist mir dann doch zu viel. Mein Hauptkritikpunkt ist, dass es in der Serie keinerlei Gleichberechtigung zu geben scheint. Es geht eigentlich immer nur um Frauen. Das ging es zwar eigentlich schon immer. Männer waren oft nur schmückendes Beiwerk. Bloß jetzt sind sie komplett unsichtbar geworden. Es gibt keinen starken Männercharakter mehr. Die Ehemänner der Protagonisten sind entweder tot oder zu Witzfiguren verkommen. Der Rest ist schwul oder binär oder sonst was. In meinen Augen bildet das nicht die Realität ab. Vielleicht will es das auch nicht, das mag schon sein. Aber in einer solchen Welt, in der sich alles nur darum dreht, besonders »woke« zu sein, um niemandem auf die Füße zu treten, möchte ich nicht leben wollen. Wir schauen uns die restlichen Folgen noch an, aber viel Hoffnung habe ich nicht, das es besser werden wird.

Dafür sehen wir mit großer Begeisterung mal wieder »Ally McBeal«. Wir sind beide Fans des Serienschöpfers David E. Kelly, von dem wir bereits »Boston Legal« und »Picket Fences« gesehen haben. Ally und die anderen Figuren sind ein bisschen überdreht, aber die Themen, um die es in der Anwaltsserie geht, sind bisweilen sehr kritisch und die Lösungsansätze verblüffend. Und ich mag die Musik. Ich war in meinem Leben auf wenigen Konzerten, da es nicht so meins ist. Aber Vonda Shepard – die Sängerin aus Ally McBeal – habe ich mal live in München gesehen.

Beide Serien liefen in den neunziger und frühen zweitausender Jahren, seit dem ist ein viel Zeit vergangen und man hat manches nicht mehr so gut in Erinnerung. Da ist ein solcher »Rewatch« sehr sinnvoll. Unter normalen Umständen käme ich nie auf die Idee, eine Serie, die ich gerade gesehen habe, gleich nochmal anzusehen. Das hatte ich bisher für Zeitverschwendung gehalten. Nicht so bei »Star Wars: Andor«.

Zwölf Wochen lang haben wir jedem Mittwoch entgegengefiebert. Zwölf Episoden haben wir mit großer Spannung verfolgt und haben uns wie die kleinen Kinder auf die nächste Folge gefreut. Nun ist nach der ersten Staffel erstmal Schluss. Die Dreharbeiten zur Zweiten haben gerade erst begonnen. Vor 2024 werden wir wohl keine neue Staffel zu sehen bekommen. Was bleibt einem anderes übrig, die Entzugserscheinungen damit abzumildern, in dem man die Serie noch mal in Ruhe von vorne ansieht. Und tatsächlich, man entdeckt Dinge, die man zuvor nicht wahrgenommen hat, weil man von der Handlung so gefesselt war. Man begreift Dialoge besser, weil man die Hintergründe kennt. Und man kann sich den vielen kleinen Details widmen. »Star Wars: Andor« ist Star Wars für Erwachsene, es zeigt die schmutzige Realität eines totalitären Imperiums und des Widerstandes dagegen. Selten hat mich eine Geschichte so mitgerissen, obwohl die Episoden eher ruhig sind und wenig Action haben, sind sie spannend. Die Spannung wird vorwiegend durch die pure Erwartungshaltung erzeugt. Man wartet darauf, dass etwas passiert und ist dennoch nicht enttäuscht, wenn es das nicht tut. Die Handlung lässt sich Zeit, die Konflikte und Charaktere genau auszuleuchten. Man muss schon hinhören und nachdenken, um zu begreifen, welche perfiden Pläne das Imperium antreibt. Dazu die Sets. Die meisten Szenen wurden nicht wie bei »The Mandalorian« im Studio gedreht, sondern an realen Orten auf den britischen Inseln. Dieses Wohnsilo in Corucant, das Tal mit dem Staudamm auf Aldhani und die Anlage auf Ferrix. Großartig!

Top Gun – Top Film

Quelle: Amazon

Wir haben uns am Wochenende endlich die Fortsetzung von Top Gun angesehen.

Top Gun – Maverick ist nicht einfach nur eine Fortsetzung, es ist ein filmisches Erlebnis, das man gesehen haben muss. Ich bin immer noch komplett geplättet von dem Film. So echt fühlt sich nicht mal das Original an. Das liegt daran, dass die Schauspieler für die Aufnahmen ins Cockpit echter Jets gesteckt wurden. Die sind also wirklich geflogen. Zuvor bekamen sie eine richtige Pilotenausbildung. Man sieht und hört im Film, welchen Kräften die Piloten ausgesetzt sind. Das ist wahnsinn. Lockheed Martin hat sogar einen Versuchs-Jet konstruiert, der im Film zu sehen ist. Nicht etwa als ein kleines Modell sondern als ein lebensgroßes Flugzeug. Der Aufwand hat sich echt gelohnt. Der Film ist ganz ganz großes Kino.

Die Handlung: Maverick ist nach wie vor in der Navy und fliegt immer noch. Er arbeitet als Testpilot am Mach 10-Projekt. Als das Projekt eingestellt werden soll, riskiert er alles und zerstört dabei das Flugzeug. Er wird suspendiert und zu Top Gun als Ausbilder abgeschoben. Hier soll er die besten Piloten auf einen schwierigen militärischen Einsatz vorbereiten. Das geforderte Manöver ist eigentlich unmöglich ohne Opfer durchzuführen. Er muss also entscheiden, wen er in den Tod schickt. Besonders schwierig: unter den Schützlingen ist der Sohn seines ehemaligen Flügelmanns Gus, der damals unter seinem Kommando verunglückt ist.

Die Geschichte ist glaubhaft und mit jeder Menge Konflikte bestückt. Der Feind bleibt gesichtslos und es wird nicht gesagt, ob es sich um Russen, Iraner oder sonst wen handelt. Das ist aber auch gar nicht so wichtig. Spannender ist, wie sich die Piloten vorbereiten und mit welchen Tricks Maverick arbeiten muss, um die jungen Menschen zu Höchstleistung anzuregen. Hinzu kommen die internen Streitigkeiten der Navy-Admiräle mit Maverick, der nur einfacher Captain ist und seine Gewissensbisse, wegen des Todes von Gus.

Ich habe auffällig viele Filme von Tom Cruise im Regal, obwohl ich nicht unbedingt ein großer Fan des Schauspielers bin (alleine schon wegen seines Scientology Hintergrunds). Aber eines kann man nicht abstreiten, er hat ein Händchen für gute Filme. Nun kommt mit »Top Gun – Maverick« eine weitere Perle hinzu. Ein Verdienst von Tom Cruise, der auch als Produzent mitgewirkt hat und dafür verantwortlich ist, dass mit echten Jets gedreht wurde. Er fliegt in dem Film sogar sein eigenes Flugzeug.

Sehr gut ist auch der Soundtrack. Den habe ich mir gleich mal zugelegt. Hans Zimmer, Harold Faltermeyer und Lady Gaga, das ist eine sensationelle musikalische Kombi, die man lange nicht aus den Ohren bekommt.

Wem schon der erste Top Gun Film gefallen hat, der sollte unbedingt die Fortsetzung sehen. Wer beides nicht kennt, hat eine echte Bildungslücke. Am besten schaut man sich im Anschluss noch das Making of an, um zu verstehen, welcher Aufwand für den Film betrieben wurde.

Lustige SF zum Nachdenken

Wir haben am Wochenende zwei SF-Komödien angeschaut. Die beiden Filme sind schon ein paar Jahrzehnte alt, man kann aber immer noch darüber lachen. Das ist nicht bei jedem alten Film der Fall. Was den beiden gemein ist? Sie sind einerseits lustig, andererseits machen sie nachdenklich.

Quelle: Amazon

»Idiocracy« ist ein B-Movie, das vergangene Woche auf Tele 5 (dem Star Trek-Sender) lief, und irgendwie passt dies zum Inhalt des Films. Es muss ein B-Movie sein, nur so kommt der skurrile Inhalt so richtig zur Geltung. Da werden nämlich ein erfolgloser Army-Mitarbeiter und eine naive Prostituierte zu einem militärischen Forschungsprojekt überredet. Sie sollen sich für ein Jahr einfrieren lassen, um dann wieder aufgetaut zu werden. Doch kurz nach dem Einfrieren wird das Projekt gestoppt und die beiden geraten in Vergessenheit. 500 Jahre später kommen ihre Kapseln beim Abrutschen einer Mülldeponie wieder zutage und sie werden dadurch aufgeweckt. Es ist das Jahr 2505, die Menschheit ist inzwischen komplett verdummt und die beiden sind plötzlich die klügsten Menschen der Welt.

Die Sprache der Erdbewohner ist vulgär, die Welt ein Müllhaufen und die Menschen sind gewalttätig gegen alles, was sie nicht kennen oder was ihnen nicht passt. Sie sind auf dem Wissensstand von Kleinkindern und verhalten sich auch so, mit allen Konsequenzen. Sie leiden Hunger, weil die automatischen Fabriken (schlecht gewartet) kaum noch produzieren und sie nicht mehr wissen, wie man Essen selbst herstellt. Sie vergnügen sich stattdessen mit dümmlichen Internet-Videos und bei Schaukämpfen. Schuld sind vor allem die Konzerne und Regierungen, in denen in den vergangenen Jahrhunderten genauso dumme Leute dumme Entscheidungen getroffen haben.

Es ist wie ein Spiegel, in den man schaut. Wenn ich überlege, welchen Fusch, und welche Dummheit ich im Berufsleben tagtäglich erlebe, und ich mir dann die Entwicklungen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte mal anschaut, schließe ich daraus, dass die Menschheit früher oder später so enden wird, wie in dem Film. Es hat schon angefangen: Die Schulbildung wird immer schlechter, es werden nur noch Fachidioten herangezogen. Viele Menschen informieren sich nur noch über Soziale Medien, der Journalismus ist nicht mehr das, was er mal war und die Erfahrungen der Alten und wissenschaftliche Erkenntnisse werden angezweifelt. Vielleicht auch, weil 85 Prozent aller wissenschaftlichen Studien falsch sind oder Fehler enthalten.

Ich glaube, wenn es mit der Verdummung so weitergeht, werden wir wahrscheinlich keine 500 Jahre brauchen, um an diesen Punkt zu kommen. Das ist schon beängstigend.

Der zweite Film ist nicht unbedingt ein B-Movie, aber auch kein Superknüller. Dafür er ist unterhaltsam und es spielen viele bekannte Darsteller mit.

»Der Onkel vom Mars« ist die filmische Fortsetzung einer Fernsehserie aus den Sechzigern. Wer das nicht weiß, dem werden ein paar Insidergags entgehen. So spielt Ray Walston (Boothby aus Star Trek) einen der Staatsbeamten, der in Wirklichkeit ein Marsianer ist, der in den Sechzigern auf der Erde gestrandet ist und seit dem auf eine Rückfluggelegenheit wartet. Die Serie hieß damals »Mein Onkel vom Mars«

Hauptpersonen sind ein Reporter bei einem Fernsehsender, der auf den großen Durchbruch wartet (Jeff Daniels) und ein Marsianer, der nach einer Buchlandung auf der Erde gestrandet ist. Gespielt wird dieser von Christopher Loyd, der bekannt ist für seine Darstellung des Dr. Brown aus »Zurück in die Zukunft«. Die beiden treffen aufeinander und der Marsianer macht sich im Haus des Reporters breit. Der versucht daraus die große Story zu machen, um seinem Chef zu gefallen und bei dessen Tochter zu landen. Dabei ist seine Kollegin (Daryl Hannah) eigentlich in ihn verliebt. Daraus ergeben sich eine Menge lustiger Verwicklungen gespickt mit tollen visuellen Effekten.

Hier wird schön dargestellt wie das Nachrichtengeschäft funktioniert und das Außerirdische die Menschheit berechtigterweise für komplett Gaga halten. Wer einen lustigen SF-Film sehen möchte, der einfach nur unterhalten will, dem empfehle ich den Streifen aus den späten Neunzigern.

Hommage an eine Punkrock-Ikone

Quelle: aboalsleben.de

»Der letzte Punk« von Abo Alsleben

Es muss schon eine sehr spannende Geschichte sein, wenn sich mein Redakteursmodus ausknipst und ich erst im letzten Drittel des Buchs feststelle, dass die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede nicht korrekt ist. Zudem handelt es sich bei dem Roman um das Werk eines Selfpublishers, da bin ich normalerweise immer besonders sensibel. Aber hier wurde ich einfach mitgerissen von der schaurig schönen und zugleich traurigen Geschichte über Dietrich Aufrecht genannt Öse.

In einem Kaff bei Erfurt geboren, tut sich Dietrich schwer mit der Welt. Ob auf dem Bauernhof der Eltern oder in der Schule, immer eckt er an, wird übersehen, gilt als Versager. Dabei schlummern in ihm besondere Fähigkeiten. Als er zum ersten Mal Punkrock hört, ist es um ihn geschehen. Es ist das, was er sein will, das was seinem Wesen entspricht – ein Punk der Krachmusik machen möchte. Zusammen mit seinem Bruder baut er sich die Instrumente und eine Anlage selbst. Sie gründen eine Band namens Schmeißkeim und nehmen die ersten Songs mittels eines russischen Tonbandgeräts auf.
Doch das Ganze hat einen Haken. Wir schreiben die frühen Achtziger Jahre im Osten. In der DDR ist man von der Akzeptanz einer Subkultur wie Punk etwa so weit entfernt, wie vom Rand des Universums. Schmeißkeim kann nur im Schutz der Kirche auftreten und auch dort sind nicht alle von der radikalen und oft zerstörerischen Kraft des Punkrocks begeistert. Dennoch findet die Musik ihr Publikum. Ein Westdeutsches Plattenlabel wird auf die Punk-Szene im Osten aufmerksam. Als eine der wenigen ostdeutschen Punkbands können Schmeißkeim heimlich einige Songs aufnehmen, die im Westen auf einer LP rauskommen und im Radio gespielt werden. Schlagartig wird Schmeißkeim zur bekanntesten Punkband in der DDR.
Öse fühlt sich endlich beachtet. Doch alles hat seinen Preis. Die Stasi traktiert ihn immer wieder, legt ihm Steine in den Weg. Er wird von Hooligans und Neonazis verdroschen, kommt immer wieder mit der Staatsmacht in Konflikt, verfällt dem Alkohol und landet im Knast.
Eigentlich will Öse doch nur in Ruhe Musik machen. Nach der Wende stünden ihm und Schmeißkeim endlich alle Wege offen, doch nun schwämmen plötzlich Drogen jeglicher Art in die Republik. Versuchungen, denen er letztendlich erliegt, und die ihn zu einem körperlich und geistigen Wrack machen. Nach mehreren Ausrastern landet er in der Psychiatrie.
Eigentlich sollte ihm hier von den Ärzten geholfen werden, aber wie überall dreht sich ab dem Milleniumswechsel alles nur noch ums Geld. Auch die Patienten der Psychiatrie sind nur Humankapital. Medikamente, Erniedrigung und Strafen, machen den ohnehin zerstörten Menschen Öse so kaputt, dass er im Wahn seinen Vater mit einer Axt tötet. Das bedeutet für ihn lebenslange Psychiatrie, in der er körperlich verfällt und unter ungeklärten Umständen sechs Jahre später verstirb.

Vor ein paar Jahren besprach ich hier das Buch »Satan, kannst Du mir noch einmal verzeihen« über Dieter »Otze« Ehrlich und die Band Schleimkeim. Der Autor Abo Alsleben war davon offensichtlich genauso beeindruckt wie ich. Es ist immer das Leben, welches die besten Geschichten schreibt und man sollte solche Geschichten der breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Darum hat er sich in die Recherchearbeit gestürzt und das Leben von Otze Ehrlich spannend in einem Roman verpackt, gespickt mit vielen zeitgeschichtlichen Informationen. Man bekommt einen Eindruck vom Leben in der DDR, von der Punk-Szene, den Neonazis und den vielen unangepassten Jugendlichen im Osten. Er erzählt von ihren Schwierigkeiten und ihren Freiheiten sowie dem damaligen Lebensgefühl.

Stilistisch ist das alles sehr clever gemacht. Es dauerte eine Weile, bis ich mitbekam, wer der Erzähler ist. Denn natürlich ist es schwierig, sich in den Kopf eines Protagonisten zu versetzen, der in manchen Szenen mehr tot als lebendig ist. Da ist eine Außenperspektive sehr viel besser. Der Trick, mit dem der Autor das Schreiben aus der auktorialen Perspektive umgeht, ist genial. Ich dachte zuerst, es ist Satan selbst, der Otze beisteht. Da dieser immer behauptet hatte, vom Teufel besessen zu sein. Doch derjenige, den der Autor dazu verdammt hat als Schutzengel zu agieren, ist fast noch besser.

Beim Lesen haben mich besonders die sprachlichen Bilder fasziniert, die der Autor verwendet. Das ist fast schon Lyrik und steht damit eigentlich im totalen Gegensatz zu den Grausamkeiten, der Brutalität und des Drecks, der einen von den Seiten entgegenschlägt. Einen meiner absoluten Lieblingssätze aus dem Buch muss ich hier unbedingt wiedergeben: »Der Mond wurde schwanger, wurde immer runder und gebar Tausend Sterne in die Nacht. Dann war er wieder dünn wie eine Sichel.« Die Sätze sind kurz und pointiert und erreichen eine Sogkraft, die einen Wort für Wort in die Geschichte zieht. Die Kapitelüberschriften scheinen zunächst willkürlich gesetzt, weil die Handlung einfach weitergeht. Sie ergeben aber am Ende durchaus Sinn.

Auffällig ist das dicke gestrichene Papier, auf dem der Roman gedruckt ist. Das ist unüblich für ein Taschenbuch und macht die knapp 400 Seiten schwer wie Blei. Lektoratstechnisch hätte der Roman einige kleine Eingriffe vertragen, vor allem bei der Zeichensetzung. Aber wie ich schon sagte, mir ist das angesichts der spannenden Handlung auch erst relativ spät aufgefallen. Manch anderer merkt es wahrscheinlich gar nicht.

»Der letzte Punk« ist eine sehr gut geschriebene Hommage. Es ist die Lebensgeschichte eines Menschen, dem unheimlich viele schlimme aber auch kuriose Dinge passiert sind. Dessen musikalische Genialität nur von wenigen seiner Zeit erkannt wurde, der aber auch unberechen- bzw. undurchschaubar blieb. Der Roman basiert auf der realen Geschichte von Otze Ehrlich und der Band Schleimkeim und damit auf tatsächlich existierenden Personen. Für den Roman wurden die Namen verändert sowie die Ereignisse chronologisch etwas abgewandelt. Viele der Dialoge stammen aber eins zu eins aus den Vernehmungs-Protokollen der Staatssicherheit der DDR. Anderes wurde aus Interviews mit Zeitzeugen, Büchern und dem Internet entnommen. Abo Alsleben war sehr gründlich bei der Recherche, die Informationen fühlen sich stimmig an, obwohl ich das auf Grund meines Alters natürlich nur bedingt beurteilen kann. Zumindest gibt er das Lebensgefühl der Achtzigerjahre ziemlich gut wieder.

»Der letzte Punk« ist ein Punkroman, den man gelesen haben muss. Vor allem wenn man mit der Subkultur des Punk vertraut ist. Wer das Schicksal von Otze Ehrlich kennt, weiß von vornherein, wie der Roman enden wird, aber der Weg dorthin ist so bewegend, dass selbst die Kenner gefesselt sein werden. Besonders bedrückend fand ich die letzten Kapitel über die Zustände in der Psychiatrie. Da musste ich ein paar mal schlucken und habe am Ende schließlich noch eine Träne verdrücken müssen.

Danke an den Autor! Das war ganz großes Kino. Vielen Dank auch an Klaus N. Frick, der mich auf die Rezension des Buchs im »Polytox« aufmerksam gemacht hat.

Bestellen kann man das Buch auf der Internetseite des Autors.

Ein NEO-Adelsroman

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 287 – »Die Blume des Raytschats« von Lucy Guth

Naupaum, Planet Yanzaar. In der Hauptstadt Nopaloor wird die Zofe Daschkoram am Hofe von Raytscha Antorschok zur Favoritin (Blume) des Herrschers gewählt. Der jungen Yaanztronerin ist in ihrer neuen Rolle nicht wohl. Vor allem die Avancen, die ihr der als Nachfolger des Raytscha gehandelte Yaanztroner Heltamosch macht, verwirren sie. Und noch ein anderer hat ein Auge auf die Blume geworfen. Der Palastdiener Soykascht hat sich unsterblich in Daschkoram verliebt. Er riskiert seine Stellung und seinen Ruf, um in der Nähe der Zofe zu sein. Dabei bekommt er mit, dass gegen den Herrscher eine Verschwörung im Gang ist.
Auf der Versammlung des aus achtzehn Rayts bestehenden Regierungsgremiums wird ein Attentat auf Antorschok verübt. Daschkoram und Soykascht geraten zwischen die Fronten. Für Antorschok und Soykascht nimmt das ein tödliches Ende. Heltamosch dagegen beerbt den Raytscha und nimmt Daschkoram zur Gefährtin. Drahtzieher hinter den Vorgängen sind Dao-Lin-H’ay und die Schwestern der Tiefe. Sie wollen verhindern das Perry Rhodan den Planeten Payntec erreicht.

Schon einmal haben die NEO-Exposéautoren die Leser mit einem besonderen Roman überrascht. In Band 234 »Die Himalaya-Bote« erzählt Rüdiger Schäfer von einer Terranerin aus Köln, die in kosmische Verwicklungen verstrickt wird. Der Liebesroman hat mich damals sehr begeistert. Lucy Guth setzt mit »Die Blume des Raytschats « noch einen drauf. Die unglückliche Liebesgeschichte zwischen der Zofe und dem Palastdiener am Hof von Yaanztron berührt und ist zugleich spannend. Ich konnte gar nicht aufhören zu lesen.

Die Autorin erzählt ein Märchen im Gewand eines SF-Szenarios. Ich bin mir sicher, dass dies nicht jedem gefallen wird. Bei mir funktioniert es. Ich fühlte mich großartig unterhalten. Das ist mal etwas völlig anderes. Und ich bin mir sicher, dass manch Nicht-PERRY RHODAN-, Nicht-NEO- und Nicht-SF-Leser ebenfalls Gefallen an der spannenden Geschichte finden könnte. Denn man benötigt keinerlei Vorkenntnisse, um die Handlung zu verstehen. Das heißt gleichermaßen aber auch, dass der Roman die Staffelhandlung nicht voranbringt. Damit habe ich jedoch kein Problem, wenn ich dafür ein solche Geschichte zu lesen bekomme.

Die Darstellungen des Yaanztronischen Hofs und Adels sind stimmig und fremdartig zugleich. Lucy Guth hat ein Händchen für Charaktere. Die beiden Hauptakteure sind so sympathisch beschrieben, dass sie einem sofort ans Herz wachsen. Man leidet mit den Zweien mit. Von mir aus darf es eine Fortsetzung geben. Jedenfalls würde ich gern mal wieder etwas von Daschkoram lesen.

Es war schon vor diesem Roman klar, dass die Schwestern der Tiefe in die Geschehnisse um Rhodans Gehirnodyssee verwickelt sind. Insofern hat es mich nicht überrascht, Dao-Lin-H’ay in dem Roman zu begegnen. Dass sie aber verhindern will, dass Rhodan Payntec erreicht, verwundert mich allerdings. Hatte Rhodan nicht in Band 283 eine Vision von Dao, die ihn erst auf Payntec aufmerksam gemacht hat? Und ist sie nicht eigentlich außer Gefecht gesetzt, nach der Verletzung durch die Ceynach-Jägerin? Aber vielleicht ist das ja eine Dao aus der Vergangenheit, das weiß man bei den Schwestern ja nie. Jedenfalls, sehr rätselhaft das Ganze.

Mit »Die Blume des Raytschats« ist Lucy Guth wieder ein echter Knaller gelungen. Einen Adelsroman bei NEO hat es noch nicht gegeben. Mit ihren spannenden Geschichten und den gut ausgearbeiteten Charakteren läuft sie meinen bisherigen Lieblingsautoren Oliver Plaschka und Rüdiger Schäfer so langsam den Rang ab.

Andor

Quelle: Wikipedia

2016 kam ein Star Wars Film in die Kinos, der die Fans spaltete. »Rogue One« war anders als die Filme zuvor. Es ging rauer zu, die Geschichte hatte kein Happy End und es unterschied sich von den märchenhaften Filmen, die Star Wars bisher gezeigt hatte. Es gibt Fans, die hassen »Rogue One« bis heute. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieser Film der Erwachsenste unter den Star Wars-Filmen ist und viel besser, als er gemeinhin bewertet wird.

Nun gibt es eine Fortsetzung als Serie, wobei es keine Fortsetzung im eigentlichen Sinne ist. Es ist ein Prequel, das die Vorgeschichte des Hauptdarstellers aus »Rogue One« – Cassian Andor – erzählt. Die Serie ist vor zwei Wochen bei Disney+ angelaufen. Die vier bisher veröffentlichten Episoden haben mich vollends überzeugt. Das ist nicht nur gut gemacht, sondern erzählt eine spannende Geschichte, obwohl man das Schicksal von Cassian Andor kennt.

Die Serie beschäftigt sich mit brandaktuellen Fragen, wie: Wo hört Rebellion auf und fängt Terrorismus an? Inwieweit muss man seine Moral über Bord werfen, um eine totalitäres, menschenverachtendes System zu bekämpfen?  Ist Töten im Sinne einer Rebellion erlaubt? Genau diesen Fragen geht die Geschichte um Cassian Andor nach und das auf eine sehr glaubhafte und realistische Weise. Sie zeigt uns die andere Seite von Star Wars, die der Erniedrigten und Normalsterblichen, die unter dem Konflikt zwischen Imperium und Rebellenallianz stehen und sich für eine Seite entscheiden müssen, mit allen Konsequenzen. Das ist stark gemacht, ohne Lichtschwert schwingenden Helden und märchenhaften Kräften wie der Macht. Das ist fast schon Military SF.

Wenn ich mich im Netz umsehe, finde ich auf den einschlägigen Seiten, die sonst über jede neue Serie berichten, keinerlei Besprechungen. Man hat fast das Gefühl, als versuchten viele, die Serie zu ignorieren. Vielleicht weil sie nicht in die Schublade passt, in der Star Wars normalerweise liegt. Vielleicht weil sie uns mit den Fragen konfrontiert, die uns aktuell gestellt werden. Auf welcher Seite wollen wir stehen? Wie viele unserer moralischen Werte müssen wir aufgeben, um diese Werte zu verteidigen? Das ist eben nicht die seichte Kost, die man von Star Wars gewohnt ist.

Die Serie wird zwei Staffeln mit je zwölf Episoden haben. Für mich ist sie heute schon das Serienhighlight des Jahres.

Schnitzeljagd im Paradies

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 286 – »Kartell der Pilgerväter« von Ruben Wickenhäuser

Der als Paradies beworbene Planet Parimar entpuppt sich als übervölkerte Technowelt, auf der viele Pilger gestrandet sind. Die wenigen Biosphärenreservate dienen als Prüfungsort für die Pilger. Es geht um Zielstrebigkeit und dem Widerstehen von Versuchungen. Die wenigsten können sich den Freuden des Müßiggangs entziehen.
In dieses Szenario werden Perry Rhodan und seine Begleiter geworfen. Rhodan und Gayt-Coor werden von Doyntscho, Roi Danton und Torytrae getrennt. Nach einer Nacht im Paradies verlassen sie das Tal auf der Suche nach ihren Freunden und dürfen weiterziehen. Auf ihrer Suche in den überbevölkerten Städten werden sie in die Machenschaften eines Drogenkartells verwickelt. Sie kehren zurück in eines der Biosphärenreservate, in dem die Yaanztronischen Militärs gegen eine einheimische intelligente Spezies, die Batrachen, kämpfen. 

Rhodan und Gayt-Coor geraten zwischen die Fronten. Der Terraner im Körper eines Yaanztroners schwingt die Moralkeule und verhilft den bedrängten Ureinwohnern zu einer Verteidigungsstrategie, die den Krieg beenden könnte. Ganz nebenbei findet er auch die gesuchten Freunde wieder und enttarnt die Pilgerväter als Köpfe des Drogenkartells. Um Rhodan zum Schweigen zu bringen, bieten die Pilgerväter ihm und seinen Freunden das Siegel an, um zur nächsten Station weiterzureisen.

So langsam wird es ein wenig ermüdend. Noch eine Pilgerprüfung und wieder bekommt man erklärt, wie die yaanztronische Kultur tickt. Inzwischen habe ich das verstanden und die meisten anderen Leser und Leserinnen sicher auch.

Der Autor gibt sich Mühe mit allerlei Reminiszenzen und Vergleichen zur terranischen Kultur das Leben auf Parimar zu beschreiben. Das klappt mal mehr und mal weniger gut. Zumindest bringt er zwei Botschaften an den Mann oder die Frau, nämlich, dass Krieg für welchen Zweck auch immer nie eine Lösung sein kann und das Drogenkonsum nicht nur dem eigenen Körper schadet, sondern vielen anderen auch.

Die Romanhandlung ist zwar extrem wendungsreich und teilweise echt spannend, aber durch die vielen Wiederholungen aus den vorangegangenen Romanen liest sich so manch anderes Kapitel dagegen zäh wie Leder. Das kann auch der opulente Weltenbau nicht wettmachen. So langsam ist man übersättigt, von all den Spezies, den Landschaften, den vor Leben überquellenden Städten, mit all ihren Einrichtungen, die den Pilgern die Kuschtas aus den Kristallen ziehen sollen.

Der Titel des Romans »Kartell der Pilgerväter« verrät schon im Voraus, wer hinter dem Drogenhandel steckt. Da kann der Autor noch so viel Mühe auf seine Nebenfiguren verwenden, es wird keinen überraschen, was Rhodan am Ende herausfindet. Zumal dem Terraner offensichtlich nicht daran gelegen ist, dass System zu zerschlagen, denn er lässt sich auf den Deal der Pilgerväter ein, um die nächste Etappe zu erreichen. Die eigentliche Arbeit überlässt er den Batrachen, die die halluzinogenen Pflanzen genetisch verändern, damit aus ihnen keine Drogen mehr hergestellt werden können. Da stellt man sich doch die Frage, warum die offensichtlich so intelligenten Batrachen nicht schon längst selbst darauf gekommen sind und erst ein Perry Rhodan daherkommen muss, um ihnen die Erleuchtung zu schenken.

Genau das ist es, was ich an manchen PERRY RHODAN-Romanen so hasse. Perry Rhodan der Held, der allem und jedem moralisch überlegen ist und der für jedes Problem eine Lösung zu haben scheint. Das ist so unglaubwürdig, da waren wir bei NEO schon mal weiter.

»Kartell der Pilgerväter« ist kein Roman, den man gelesen haben muss, um die Staffelhandlung zu verstehen. Dessen exotischer Weltenbau sich aber durchaus mit den Vorgängerromanen messen kann. Gayt-Coor wirkt auf diesem Cover auf mich irgendwie, als stamme er aus der Serie »Die Dinos«.