Solider Vorabendkrimi

hölle im KopfIch habe gestern Abend meine erste Folge der deutschen SOKO-Reihe geguckt. Die Ausstrahlung am Montag Abend um 18 Uhr im ZDF hatte ich verpasst. Zu dieser Zeit, sehe ich einfach nicht fern, wenn, dann wird bei uns der Fernseher frühestens um Acht eingeschaltet. Aber zum Glück gibt es die Wiederholungen in der Mediathek.

Nun, was soll ich sagen. Der Plot von „Hölle im Kopf“ der Reihe SOKO 5113 aus München, ist geradlinig ohne große Verwicklungen. Die Figuren beschäftigen sich ausschließlich mit ihrem Fall und wälzen keine privaten Probleme, wie das in anderen Krimiserien ja gern gezeigt wird. Das hat mir schon mal gefallen. Das Thema „Kriegsveteranen in der Krise“ ist zwar nicht originell, passt aber zur Geschichte. In der zwei junge kriminell auffällige Männer von einem Unbekannten erstochen wurden. Wie sich bald herausstellt, passt das Verbrechen zu zwei Morden bei denen bereits vor zwei Wochen zwei Kriminelle starben. Damals war der Täter als Retter in der Not aufgetreten und hatte eine junge Frau und einen alten Mann im Rollstuhl vor den Übergriffen der Männer bewahrt. Es stellt sich dem Kommissar die Frage: Ist hier eine Art Batman unterwegs, der die Schwachen beschützen will und die Verbrecher tötet? …

Die mir allesamt unbekannten Hauptdarsteller wirken für mich ein wenig steif.  Mal davon abgesehen, dass die Serie in München spielt, sprechen alle Beteiligten, sowohl das Team als auch die Zeugen, perfektes Hochdeutsch, nur der Gerichtsmediziner hat einen aufgesetzt wirkenden bairische Dialekt. Die Tat- und Handlungsorte sind so nichtssagend, dass sie in jeder anderen deutschen Großstadt sein könnten.

Glanzlicht der Folge ist ohne Frage David Rott als psychisch angeschlagener Afghanistanheimkehrer. Der Schauspieler spielt alle an die Wand, ohne das es einen Hauch bemüht aussieht. In den wenigen kurzen Auftritten, stellt er die verletzte Seele eines Kriegsveteran glaubhaft zur Schau und lässt die weibliche Hauptdarstellerin Bianca Hein geradezu blass aussehen. Welche in einer anderen Szene, als sie der Mutter eines der Opfer die traurige Botschaft überbringt, unglaubwürdig und in aller Stille eine Träne verdrückt.

„Hölle im Kopf“ ist gut fundierte Unterhaltung ohne großen Anspruch, fürs Vorabendprogramm reicht es.

Fazit: Für David Rott Fans ein Muss, für alle anderen ein Kann.

Das Mädchen mit den neun Perücken

heuteblondNormalerweise meide ich Filme, von denen ich weiß, dass sie mich emotional so aufwühlen, das ich anschließend die halbe Nacht wach liege. Vor allem wenn es um Geschichten geht, die von Ärzten, Krankenhäusern und schweren Krankheiten handeln. Das ist nämlich Wasser auf die Mühlen meines hypochondrisch veranlagten Verstandes. Ich glaube ja ernsthaft, das ich nur deswegen zum Hypochonder geworden bin, weil ich zu viele Folgen „Emergency Room“ und „Dr. House“ gesehen habe. Aber das nur nebenbei.

Den Film „Heute bin ich Blond“ hätte ich mir sicher nicht angesehen, wenn nicht … Ja, richtig: David Rott!

Basierend auf dem autobiografischen Buch „Das Mädchen mit den neun Perücken“ von Sophie van der Stap, erzählt der Film die Geschichte von Sophie, die als 22jährige an einer seltenen Krebsform erkrankt. Er zeigt ein Jahr aus dem Leben einer jungen Frau, deren Zukunft von heute auf morgen endet, ein Jahr in dem sie mit den Folgen von Chemotherapie und vor allem gegen den Krebs kämpft. Kein einfaches Thema, dass im Film aber nicht so bierernst und bedrückend daherkommt, wie man annehmen möchte. Dagegen sind die Bilder von realitätsnaher Klarheit und voll lebensbejahendem Witz. Sophies Kampf ist hart, ihre Chancen gering und doch geht sie es mit fast stoischer Gelassenheit an. Hilfe bekommt sie von Familie und Freunden, die ihre Krankheit fester zusammengeschweißt. Helfen tun ihr aber auch ihre neun Perücken, weil jede von ihnen ihre Trägerin zu einer anderen Persönlichkeit macht und das nicht nur optisch.
In ihrem Blog schreibt sie darüber; wird so nicht nur zur Stütze von anderen Betroffenen, sondern erlangt die Aufmerksamkeit der Medien und findet so am Ende zu ihrer Bestimmung.
Die richtige Sophie hat wie ihr Alter Ego im Film den Krebs besiegt und lebt heute als erfolgreiche Autorin in Paris.

Den Darstellern, allen voran Lisa Tomaschewsky, gebührt mein voller Respekt. Diese Rolle war sicher nicht einfach, und sie mit solcher Überzeugung rüberzubringen gehört eine große Portion Mut. David Rott in einer Nebenrolle, als Sophies bester Freund, spielt zurückhaltend und ist genau deshalb so überzeugend.

Fazit: „Heute bin ich blond“ ist ein anrührender Film, der weder auf die Tränendrüse drückt noch verklärt und den ich mir gerne wieder anschauen werde.

Van Leeuwen und der Totenengel

TotenengelTotenengel – Van Leeuwens zweiter Fall, unter diesem Titel erschien 2013 die Verfilmung des Kriminalromans von Claus Cornelius Fischer. Es ist ein Krimi in dem es wirklich ums Sterben geht.

Den Roman habe ich nicht gelesen, aber wenn der Fernsehfilm nur annähernd an die Atmosphäre der Buchvorlage heranreicht, muss es sich um einen richtig guten Roman handeln. Normalerweise bin ich kein Krimifan, wie ich schon mehrfach betont habe. Das ich auf den Film dennoch aufmerksam wurde, liegt mal wieder … richtig …  an David Rott. Der spielt ein kleine, aber nicht unbedeutende Rolle in dem düsteren atmosphärisch dichten Streifen.

Bruno Van Leeuwen ermittelt in einer Mordserie. Im Amsterdamer Rotlichtviertel wird die Leiche des Lehrers Gerrit Suiker gefunden. Die Spur führt in das Krankenhaus in dem Suikers todkranke Frau liegt. Das wiederum konfrontiert Van Leeuwen mit dem Tod seiner an Alzheimer erkrankten Ehefrau, der noch nicht lange zurückliegt. Sowohl der Chefarzt der Station (genial gespielt von Christian Berkel) als auch die Krankenschwester scheinen etwas zu verheimlichen.
Nach und nach tauchen weitere Opfer auf, alle sind so gebettet, als wären sie friedlich gestorben. Die Ermittler rätseln, bis sie auf einen ähnlichen Mord stoßen, der schon Jahrzehnte zurückliegt. Außerdem scheint eine Prostituierte etwas gesehen zu haben, schweigt sich aber aus. Und da ist noch der nette Psychologe aus der Klinik, in dessen Radiosendung Van Leeuwen einen weiteren Hinweis findet.

Der Film unterscheidet sich von den 08/15 Krimis im Tatort-Deutschland. Der Fall ist komplex und bis zur Auflösung nur schwer zu durchschauen. Es geht um Trauer, Sterbehilfe und einen würdigen Tod. Im Vordergrund steht Van Leeuwens persönliches Leiden, der nach dem Tod seiner Frau weder mit seinem Leben noch mit den Kollegen und seinem Umfeld zurechtkommt. Das er immer noch ein offenes Auge für Details besitzt, läßt die Kollegen, insbesondere Dr. Feline Menardi (gespielt von Katja Riemann) hoffen.

Amsterdam wirkt in diesem Film stellenweise wie eine Kleinstadt. Das stetig präsente Schmuddelwetter unterstreicht die kühle und düstere Atmosphäre und verschmilzt mit den Leistungen der Darsteller zu einem packenden Krimi. Der mehrfache Grimmepreisträger Matti Geschonneck beweist als Regisseur, dass er die Kunst der Verdichtung bis ins Äußerste beherrscht. Der Schwede Peter Haber gibt dem Zuschauer Einblick in die verletzte Seele des Bruno van Leeuwen.
Und David Rott? Der spielt den netten zurückhaltenden Psychologen, der in seiner Radiossendung versucht Menschen zu helfen, mehr als überzeugend.

Schade, dass es zu dieser Reihe bisher nur zwei Filme gibt. Von solch detailliert geschriebenen und vielschichtigen Dramas, mit exzellenter Besetzung möchte ich glatt mehr sehen.

Tipp: Wer bei YouTube nach Van Leeuwen und Totenengel sucht, wird den Film dort in voller Länge finden.

Eiszeit bei der Degeto

Isak und sein Bruder Jonas. Quelle: ARD

„Unterm Eis“ – so hieß der Freitagsfilm in der ARD. Ein Film, auf den ich schon seit ein paar Monaten sehnsüchtig gewartet habe.

Man merkt es. Die Degeto Film vollführt seit zwei Jahren eine Kehrtwende. War sie bisher als Lieferant gebührenfinanzierter Schmonzetten bekannt, möchte sie nun Filme mit Anspruch produzieren. Das kommt nicht von ungefähr, denn es sah zuletzt schlecht aus. Abnehmende Zuschauerzahlen und Misswirtschaft zwangen die ARD zu einem Schnitt, schließlich ist die Degeto ihr größter Zulieferer. Mit einer neuen Chefin sollte 2012 frischer Wind einziehen. Zu spüren bekamen das zunächst die Postproduktionshäuser, bei denen die Degeto wie am Fließband ihre Filme nachbearbeiten ließ. Die hatten plötzlich viel weniger zu tun und so stand der eine oder andere Arbeitsplatz auf der Kippe.

Freitagabend konnte sich der Zuschauer von der neuen Qualität überzeugen.

„Unterm Eis“ spielt in Norwegen. Es ist die Geschichte des verlorenen Sohnes (Isak), der dem Bruder Jonas zuliebe dem elterlichen Haus einen Besuch abstattet und feststellen muss, das sich kaum etwas verändert hat. Noch immer wird er am älteren Bruder gemessen, der das Sägewerk des Vaters weiterführt und einen Familie gegründet hat. Vor Jahren ist Isak deshalb aus der Enge der Verantwortung geflohen. Bei einem Ausflug mit dem Bruder in die Berge, werden die beiden von einer Lawine mitgerissen. Isak überlebt schwer verletzt, doch Jonas bleibt verschollen. Kurze Zeit später wird die Suche nach ihm eingestellt.
Es beginnt ein Martyrium, das den jungen Isak zu zerreißen droht. Die Wunden an seiner Seele sind schlimmer als die äußerlichen Verletzungen. Eltern, Schwägerin und sogar sein Neffe, lassen ihn spüren, wen sie für den Tod des Bruders verantwortlich machen. Und auch Isak hadert mit sich selbst. Als Kind wünschte er dem Bruder oft den Tod, nun kämpft er gegen erdrückende Leere und drohende Verantwortung. Eine Begegnung mit der Jugendliebe wirft ihn genauso aus der Bahn, wie die Erkenntnis, das sein Bruder alles andere, als der perfekte Ehemann und Sohn war, den alle in ihn sahen. Isaks Leben gerät aus den Fugen, die Beziehung zu seiner Freundin zerbricht genauso, wie seine berufliche Zukunft. Am Ende macht er sich unter Lebensgefahr selbst auf die Suche nach dem Bruder, weil er glaubt, mit dem Ende der Ungewissheit auch die Beziehung zu seiner Familie kitten zu können.

Der Plot unterscheidet sich stark von den seichten Geschichten vergangener Filme, geblieben aber sind die berauschenden Landschaftsbilder, die eigentlich die Geschichte begleiten sollten, diese aber durch ihre Fülle regelrecht erdrücken. In manchen Szenen lösen sie sich soweit von der Handlung, dass man das Gefühl hat, eine Reportage über Norwegen zu sehen. Teilweise wird versucht, dem Zuschauer die Szene aus dem Blickwinkel der Charaktere zu zeigen, was allerdings nur beim Vater, durch dessen schleichende Erblindung, so richtig gelingt.
Der Titel „Unterm Eis“ ist klug gewählt, denn er bezieht sich nicht nur auf die, unter dem Eis verschüttete Leiche des Bruders, sondern vielmehr auf die Gefühlskälte innerhalb der Familie. Was ein dramaturgischer Schachzug werden sollte, geht aber nach hinten los. Trotz der sehr guten Besetzung wirkt die Geschichte zu distanziert gespielt. Zu keiner Zeit fühlte ich mit den Figuren oder konnte mich mit ihnen identifizieren. So erweckt der Film tatsächlich den Anschein, als spiele er unter einer Eisschicht. Schade, denn die Darsteller um David Rott geben ihr Bestes, können die Gefühle der Figuren aber nicht transportieren.

Es ist eben schwerer als gedacht, emotional ansprechendes und dennoch anspruchsvolles Fernsehen zu produzieren. Doch es scheint, dass sich die Degeto in die richtige Richtung bewegt. Warten wir es ab. 2015 stehen noch einige Produktionen ins Haus.

Noch ein paar Worte zu David Rott: Ich finde es ja immer wieder amüsant, wie es der Darsteller schafft, beim Filmen stets seinem Laster – dem Rauchen – frönen zu dürfen. Außerdem konnten die Drehbuchautoren auch in diesem Streifen nicht widerstehen, ihm eine Bettszene aufs Auge zu drücken. ;) Faszinierend fand ich auch seinen sehr verhaltenen Umgang mit den im Film auftretenden Kindern. Als fünffachem Vater ist dem Schauspieler das sicher alles andere, als leicht gefallen.

Starker Samstagabend-Krimi

DavidRott_starkes teamEin starkes Team – Tödliche Verführung (Foto: ZDF)

Normalerweise sehe ich keine deutschen Krimiserien. Denn mich stört, dass es außer Liebesschnulzen und Krimis, im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, nichts anderes zu geben scheint. Gestern machte ich aber eine Ausnahme und das hatte einen bestimmten Grund. Der Grund hieß David Rott.

Die Handlung hörte sich interessant an: Da wird eine Frau ermordet, die nebenher als Prostituierte tätig war, ohne das ihr Ehemann davon wusste. Das Ermittlerteam versucht Licht hinter die Angelegenheit zu bringen, doch ihnen gehen alsbald die Verdächtigen aus. Zum Schluss steht der Nachbar im Zentrum der Ermittlung und das kann der Ehemann nicht verkraften.

Die Geschichte wird durchaus spannend und einfach erzählt. Der Zuschauer kann mitverfolgen, wie die Kommissare die Puzzleteile nach und nach zusammenfügen, und wird bis zum Ende im Unklaren gelassen, wer denn nun der Mörder ist. Außerdem kommt der Film nicht steif daher, sondern bietet auch komische Momente. Besonders gut fand ich die kleinen Seitenhiebe auf die Datensammelwut der deutschen Behörden, die ihre eigenen Beamten überwachen. Das war alles in allem gute Fernsehunterhaltung – nichts besonderes, aber unterhaltsam.

Die Darstellerleistungen waren solide, wirkten nicht gekünstelt, aber auch nicht sonderlich brillant. Einzig David Rott in der Rolle des labilen unter Narkolepsie leidenden Ehemanns, ragt aus der Riege der Schauspieler heraus. Seine Figur bleibt bis zum Schluss undurchschaubar.
Wer schon Krimis mit David Rott gesehen hat, weiß, dass er meist den Täter spielt. Was für seine Fans den Genuss aber nicht schmälert, denn man wird stets mit unkonventionellem tiefgründigen Schauspiel belohnt. Und so ist es auch bei „Tödliche Verführung“, mit dem überraschenden Ende, dass er dieses Mal doch nicht der Mörder ist. :)

Mir scheint, dass der Mann es inzwischen soweit gebracht hat, dass er sich seine Rollen aussuchen kann. Er spielt stets die interessanten Charaktere. Das sind zwar meist keine Hauptrollen, aber das scheint ihm nicht wichtig zu sein. Dazu kann man eigentlich nur gratulieren.

Wer mehr über den Fernsehfilm wissen möchte, kann das auf Tittelbach.tv tun.

Der Kaiser und die Kaiserin

SisiIch habe es getan! Ich habe mir am Wochenende „Sisi“ angeguckt. Nein, nicht die „Sissi“-Filme mit Romy Schneider sondern die Neuauflage von 2009 mit Cristiana Capotondi und David Rott. Was sich schon anhand der Schreibweise des Titel erkennen lässt. Kaiserin Elisabeth schrieb sich selbst nämlich nur mit einem „s“ in der Mitte.

Die zweiteilige Koproduktion von ZDF, ORF und RAI ist eine prunkvoll inszenierte und bestens besetzte Neuverfilmung, die so gar nicht die Klischees der alten Sissi-Filme bedient. Und das ist auch gut so. Dieser Film ist eher als ernsthafte Auseinandersetzung mit der wahren Geschichte der Kaiserin Elisabeth gedacht. Auch wenn es hier und da noch kleine Unterschiede zur Realität gibt, so kommt diese Verfilmung der wahren Sissi dennoch näher, als die romantisch verklärten Heimatfilme der 50er.

Erzählt wird die Lebensgeschichte der Österreichischen Kaiserin von 1853 bis zu ihrer Krönung als Königin von Ungarn 1867. Dabei wurde viel Wert auf Authentizität gelegt, und das nicht nur bei Handlung und Charakterisierung, sondern auch bei Kostümen und Kulissen. Der so entstandene Film verschlang elf Millionen Euro, eine stattliche Summe, die aber nicht vergebens war. Es sind die opulente Ausstattung und der Dreh an Originalschauplätzen, die der Geschichte einen passenden Rahmen verleihen und ihn zu einem Augenschmaus machen. Natürlich gibt es romantische Szenen, die sich aber nie in den Vordergrund drängen und in keinster Weise kitschig wirken. Es geht in diesem Streifen vielmehr um Sisi’s Emanzipation als Frau, ihr Kampf gegen die allgegenwärtige Schwiegermutter (gespielt von Martina Gedeck) und ihre Einflussnahme auf die Regierungsgeschäfte ihres Mannes.

Getragen wird das alles von einer Riege hervorragender Darsteller. Allen voran von der Italienerin Cristiana Capotondi, die die Unbekümmertheit der jungen Kaiserin sehr gut zu transportieren weiss, obwohl sie bei den Dreharbeiten bereits 29 Jahre alt war. David Rott als Kaiser Franz ist in der schmucken Uniform nicht nur optisch eine Augenweide, sondern verleiht der Figur seinen ganz eigenen jugendlichen Charme. Das er dabei vorrangig auf den Wiener Akzent verzichtet (Obwohl er das sicher perfekt hinbekommen hätte, schließlich hat er seine Schauspielausbildung in Wien absolviert.), empfinde ich als ein Pluspunkt. Mit viel Tiefe spielt er die Zerrissenheit von Franz zwischen den Zwängen der Monarchie, seiner Liebe zu Elisabeth und seiner politischen Verantwortung. Erwähnenswert sind aber auch Fritz Karl als Graf Andrássy und Herbert Knaup als Sisis Vater Herzog Max.

Mein Fazit: Der vielschichtige Zweiteiler (197 Minuten) ist eine gelungene Mischung aus Historiendrama und romantischer Unterhaltung, man könnte ihn fast als politischen Film einstufen, aber dass wäre dann doch zuviel des Guten.

Herzkino

Unbeugsame
Quelle: ZDF

Ich gebe zu in den letzten Jahren wenig deutsche Fernsehfilme gesehen zu haben. Wenn man weder auf Tatort noch auf Rosamunde Pilcher steht, tut man sich im öffentlich-rechtlichen Fern-sehen schwer. Die wenigen guten Fernseh-produktionen sind meist Biografien bedeutender Persönlichkeiten. Das ich an dieser Stelle einen herausragenden deutschen Film vorstellen kann, der weder eine Biografie ist und auch noch unter dem Label Herzkino im ZDF lief, verdanke ich eigentlich meiner Mutter. Sie war es nämlich, die mir schon Tage vor der Ausstrahlung (am 8.5.2014) von diesem Film vorschwärmte. Und weil an diesem Abend nichts anderes lief, sahen wir ihn uns gemeinsam an. Und was soll ich sagen…ich war sehr positiv überrascht.

„Julia und der Offizier“, so der Titel, sollte ja ursprünglich „Die Unbeugsame“ heißen, was auch besser gepasst hätte. Es geht um eine junge Frau – Julia Welling – aus Berlin, die in der Mitte der 60er Jahre im tiefsten Bayern ein Kinderheim aufbauen und führen soll. Doch das ist leichter gesagt als getan. Ein großes Hindernis ist das Misstrauen gegen Julia, weil sie eine Frau ist, die so gar nicht dem Frauenbild der 60er entspricht. Erst bringt sie Pfarrer und Bürgermeister gegen sich auf, die bereits einen Handel über eine Immobilie für das Kinderheim quasi unter der Hand abgeschlossen haben und sich das Gebäude als völlig ungeeignet entpuppt.  Dann verhandelt sie eigenständig mit Major David Carter über den Kauf eines Kasernengebäudes, da der amerikanische Stützpunkt aufgegeben wird. Als sie dann auch noch einen Bauernjungen vor seinem gewalttätigen Vater schützt, eskaliert die Situation. Trotz aller Widerstände boxt sich Julia durch und gewinnt dabei nicht nur die Anerkennung des amerikanischen Majors sondern auch dessen Zuneigung. Doch Julia mag keine Soldaten und verhält sich ihm gegenüber kühl.
Einzig das abrupte Ende des Films lässt einen unbefriedigt zurück. Nämlich dann, wenn Julia David endlich ihre Liebe gesteht und erfährt das er nach Vietnam abkommandiert wurde.

Das der Film nur am Rande eine Liebesgeschichte ist, wird bereits sehr früh deutlich. Hier geht es mehr um Emanzipation, Entnazifizierung, Korruption, bornierte Kirchenvertreter, Selbstbestimmung und die menschenverachtende Praxis gegen Frauen und Kinder in den 50er und 60er Jahren. Allein, das sich der Arzt im Sprechzimmer vor seiner Patientin eine Zigarette anzündet, sagt so einiges darüber aus, dass die Sixtis nicht so schön waren, wie man ihnen immer bescheinigt.

Für das 60er Feeling sorgt vor allem der tolle Soundtrack mit: Four Tops („I Can’t Help Myself“), Supremes („Where Did Our Love Go“), The Searchers („Needles And Pins“), Who („My Generation“), Sarah Vaughan („All or Nothing At All“), Byrds („Mr. Tambourine Man“), Bobby Darin („Dream Lover“) and Simon & Garfunkel („Sound Of Silence“). Auch vom Look her ist der Film Stil- und Genresicher inszeniert. Gedreht wurde übrigens im bayrischen Lenggries.

Die beiden Hauptdarsteller Henriette Richter-Röhl als Julia Welling und David Rott als Major David Carter kann man nur als Traumpaar bezeichnen. Selten habe ich eine ehrlichere Darstellung eines Liebespaares gesehen, das unter dem Druck von Gesellschaft und Geschichte steht. Richter-Röhl mit Minirock und Dutt spielt alle an die Wand und David Rott in der Uniform des Majors und mit gespielten Akzent ist so überzeugend, das man glatt vergisst, das er ein deutscher Schauspieler ist.

Für mich ist es einer der besten Filme, die ich in diesem Jahr im deutschen Fernsehen gesehen habe und gehört ab sofort in die Sammlung meiner Lieblingsfilme.
Außerdem hat David Rott von nun an einen Fan mehr. ;)

Jeder, der interessiert ist, kann sich HIER ein paar wenige Ausschnitte aus dem Film ansehen.

Feel-Good-Movie

Männer wie wirEs gibt Filme, die holen einem aus jedem Tief heraus. „Männer wie wir“ ist so ein Film. Immer wenn ich ihn sehe, fühle ich mich hinterher viel besser und das liegt nicht nur an der witzig-romantischen Geschichte, sondern vor allem an den Darstellern.

Die Handlung ist schnell zusammengefasst: Torwart Ecki verpatzt seiner Mannschaft den Aufstieg und fliegt nach seinem ungewollten Coming-Out aus dem Team. Um mit den Vorurteilen seiner Freunde „Schwule können nicht Fußball spielen“ aufzuräumen, verspricht er ihnen eine Revanche mit einer schwulen Fußballmannschaft, die er aber erst noch finden muss. Also macht sich Ecki in Dortmund auf die Suche nach Mitspielern und verliebt sich dabei in Zivi Sven.

Witzig und mit vielen Klischees versteht es Regisseurin Sherry Hormann das Thema „Schwule Fußballer“ glaubhaft umzusetzen. Die brillante Besetzung mit namhaften Nebendarstellern wie: Christian Berkel, Dietmar Bär, Rolf Zacher, Saskia Vester und Mariele Millowitsch nimmt jedes noch so ausgetretene Klischee beider Seiten auf die Schippe und beleuchtet das Innenleben der Betroffenen aus vielen Perspektiven.

Es sind jedoch die beiden Hauptdarsteller, die den Film erst zu etwas Besonderem machen. Maximilian Brückner offenbart in der Rolle des Ecki eine Unschuld, die so anrührend ist, dass er die Zuschauer schon in den ersten Filmminuten in seinen Bann zieht. Dabei ist es kaum zu glauben, das Brückner ein gestandner Bayer ist.
David Rott als Zivi Sven sorgt mit Charme und Aussehen dafür, dass ihm nicht nur die Herzen der weiblichen Zuschauer zufliegen. Seine Darstellung des Sven als gefestigter Charakter, der weiß wo er steht, bildet einen schönen Kontrast zu Brückners unstetem Ecki, der sich erst noch finden muss.
Die Liebesszene im Aufzug, die für die beiden damals noch jungen Darsteller eine große Herausforderung gewesen sein muss, ist für mich die beste schwule Liebesszene, die ich kenne. Sie ist so authentisch und ehrlich, das sich zu keiner Zeit ein befremdliches Gefühl beim Zusehen einstellt. Für mich ein „must-see“ der Filmgeschichte. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, kann dies HIER tun.

Paparazzo – Ein Film, besser als sein Ruf

PaparazzoIch möchte an dieser Stelle mal eine Lanze für diesen unbekannten Zweiteiler brechen. Denn genau da liegt das Problem. Wäre der Film gekürzt und in einem Stück herausgekommen, hätte er das Publikum sicher mitreisen können.

Wer sich genauer über den Film informiert, erfährt, dass er erst Jahre nach seiner Entstehung und unter dem Pseudonym Alan Smitee erschienen ist. Das lag vor allem daran, dass sich die Produzenten und Regisseur Stephan Wagner nicht über die letzte Schnittfassung einigen konnten. Schade, denn es wäre sicher interessant gewesen, zu sehen, wie Wagner den Stoff umgesetzt hätte.

Denn an der Geschichte selbst liegt es nicht, sie ist facettenreich und spannend. Man weiß bis zum Schluss nicht, wo sie einen hinführt. Der Film zeigt in knallharten und verstörenden Bildern, die gar nicht so heile Welt hinter der Kamera.

Auch die Darsteller erbringen in ihren Rollen bisweilen großartige Leistungen. Hier wären vor allem Agata Buzek und David Rott zu nennen. Ersterer gebührt großer Respekt, dafür, das sie sich an die harten Sex-Szenen heran getraut hat, denn das war sicher kein leichter Dreh. David Rott versucht sich durch die Rolle des Gonzo ganz klar vom Image des Frauenlieblings zu lösen und man nimmt ihm den Sinneswandel vom kaltschnäuzigen Paparazzo zum moralisch geläuterten Freund ohne Zögern ab.

Mich hat der Film jedenfalls bis zur letzten Sekunde in Atem gehalten und noch viele Tage später beschäftigt.

Alles in allem kann man sagen, auch wenn der Zweiteiler seine Längen hat, ist es lohnend ihn sich anzusehen.
Doch Vorsicht! Viele der Szenen sind nichts für schwache Gemüter und wer Scheu vor drastischen Sex- und Gewaltszenen hat, sollte unbedingt die Finger davon lassen.