Bluespolitik

Quelle: Perrypedia

PERRY RHODAN NEO Band 178 – »Krisenzone Apas« von Kai Hirdt

Lukosta Atisi Kommandantin der Wissenschaftsflotte und Tochter von Regierungschefin Waikara Atisi will eigentlich nur den Nachweis erbringen, das sich im Pahlsystem eine weitere Raumanomalie etabliert, die das System unbewohnbar machen würde. Doch der Tod ihres Bruders, einem hohen Regierungsmitglied, und das Auftauchen eines fremden Schiffs (die FERNAO mit Perry Rhodan) verändert alles. Lukosta sieht sich plötzlich in die Rolle einer Politikerin gedrängt, die nicht nur gegen ihren politischen Gegner Aan Hadralok antreten muss, sondern auch in die Intrigen ihrer Mutter verwickelt wird. Die wiederum steht vor der Entscheidung mit Hilfe der Fremden ihre langfristigen Expansionspläne für Apas zu verwirklichen oder ihr Gesicht zu wahren. Dabei bieten die Fremden ein Mittel gegen die unheilbare Seuche, den Gelben Tod, fordern dafür aber eine große Menge Katlyk. Es entbrennt eine Raumschlacht um das Katlyk, in der nicht nur die Wissenschaftsflotte von Lukosta Atisi unterzugehen droht, sondern auch Perry Rhodan selbst. Er konnte die Kommandantin überzeugen, ihm zu helfen, die Ruptur bei Droo Karuuhm zu schließen, um damit ihr eigenes Volk zu retten.
Und dann ist da noch der Rückkehrer Ussein Parkh, einer der aus den Kältekammern auf Impos gerettet Blues. Seine Heimkehr nach 718 Apasjahren hält einige Überraschungen bereit. Am Ende ist er gefordert zu zeigen, wem seine Loyalität gilt Perry Rhodan oder seinem Volk.

Stark, so lässt sich der Roman in einem Wort zusammenfassen. Der Autor liefert eine Politposse und das im positiven Sinne. Wendungsreich, durchdacht und mit vielen pointierten Spitzen auf unsere Gegenwart lässt uns Kai Hirdt teilhaben am Leben der Blues. Beeindruckend sind die Details mit denen das Blues-Volk präsentiert wird. Da wird nicht nur die Verwicklungen innerhalb der Regierung gezeigt, sondern auch die Struktur der Gesellschaft im Kleinen, mit all ihren Absonderlichkeiten. Da steckt sehr viel Detailarbeit drinnen, die sicher auch zum Teil von den Exposé-Autoren geleistet wurde. So ein komplexer Weltenbau erfordert gewaltige Anstrengungen, damit er stimmig wirkt. Und das ist in diesem Fall allen Beteiligten gelungen.

Der Roman wird ausschließlich aus der Sicht der Außerirdischen erzählt. Perry Rhodan, Tifflor und Sud sind nur Nebencharaktere. Aber das macht nichts, weil die Protagonisten, die der Autor beschreibt, so lebensnah erscheinen. Kai Hirdt ist der Spagat gelungen, einer fremden Spezies soviel Menschlichkeit zu verleihen, dass der Leser sie wie selbstverständlich akzeptiert, ja sogar mit ihnen mitfiebert.
Das Besondere an dem Roman ist, dass man nicht mal viel darüber wissen muss, was zuvor passiert ist. Man könnte die Geschichte verstehen, ohne die Staffelhandlung – ich wage sogar zu sagen – die Serienhandlung zu kennen. So gesehen ist »Krisenzone Apas« der perfekte Einsteigerroman.

Auch wenn die Geschichte nahezu perfekt erzählt wurde, stellen sich mir einige Fragen. Bei der Lebensspanne eines Blues, sind 718 Apasjahre (4000 Erdjahre) eine sehr lange Zeit. Dennoch scheint die Spezies sich nicht großartig weiterentwickelt zu haben. Ich würde erheblich größere Probleme erwarten. Man stelle sich vor, ein Mensch kommt nach 4000 Jahren zurück zur Erde. Das fängt bei der Sprache an und endet bei der fortgeschrittenen Technik. Ussein Parkh kehrt nach 718 Jahren in seine Heimat zurück. Es mag sich die Architektur der Stadt geändert haben, die Bewohner anscheinend nicht. Da hätte ich mir auf seinem Weg zurück ins Leben noch ein paar mehr Hindernisse und Missverständnisse gewünscht, vor allem solche, an die man nicht sofort denkt.

Das Hauptproblem ist jedoch die Sache mit der Seuche. Ich möchte an dieser Stelle meinem Bloggerkollegen Sven Fesser recht geben, der sich unlängst darüber gewundert hat. Warum die Blues nicht schon längst selbst ein Heilmittel für die Krankheit entwickelt bzw. die Hintergründe der Erkrankung herausgefunden haben? Nach so langer Zeit in der die Blues das Molkex schon verarbeiten und dafür das Enzym ihren Kindern entziehen, sollte irgendwann einmal jemand auf die Verbindung zwischen beiden Ereignissen gekommen sein. Außer – das wäre für mich die einzige Erklärung – das diejenigen, die auf des Rätsels Lösung stoßen, sofort von der Neunzehnten Vorsicht (dem Geheimdienst) aus dem Verkehr gezogen und alle Informationen darüber vernichtet werden.

Nichtsdestotrotz ist »Krisenzone Apas« ein exzellenter Roman von Kai Hirdt, der damit wieder einmal beweist, wie viel Kreativität in ihm steckt. Dass er das auch eins zu eins umzusetzen vermag, nötigt mir großen Respekt ab. Umso mehr freue ich mich darauf seinen nächsten Beitrag zu PERRY RHODAN NEO zu lesen, ein Doppelroman der die Staffel »Die Allianz« einleiten wird.
Großartig!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert