Kein Frieden in der Friedensstraße

Seit einem Monat herrscht Ruhe in der Friedensstraße in Saalfeld. Durch die Baustelle an der Kreuzung am Meininger Hof ist die Straße nur noch bis zur Höhe der Hausnummer 50 befahrbar. Wo Jahrzehnte lang viele tausend Autos am Tag fuhren – schließlich führten hier mal zwei Bundesstraßen entlang – parken nun Autos vor der Haustür.

Für die Anwohner ist die Stille noch immer ungewohnt. Manch einer sagt sogar, er wache in der Nacht auf, weil es so ruhig ist. Man öffnet die Haustür und es schlägt einem kein Verkehrslärm entgegen. Es rasen keine Autos vorbei, um die Grünphase der Ampel am Meininger Hof zu erwischen und auch keine Schwerlaster, die sich mal wieder verfahren haben.

Es könnte aber noch viel ruhiger sein, wenn nicht alle fünf Minuten ein Auto aus dem Kreisverkehr am Blankenburger Tor in die Friedensstraße einbiegen würde, um bis zur Baustellenabsperrung zu fahren, nur um dann wieder umzudrehen. Anfangs hatte ich dafür noch Verständnis. Da hatte sich die Baustelle noch nicht rumgesprochen und die Ausschilderung war nicht optimal. Inzwischen ist die Sperrung jedoch gut ausgeschildert. Es steht sogar ein Sackgassenschild vorm Kreisverkehr und trotzdem versuchen nach wie vor Autos und Lkws an der Baustelle durchzukommen.

Man fragt sich, was in den Köpfen dieser Fahrzeuglenker vorgeht? Folgen sie blind ihren Navis oder halten sie sich für besonders schlau. Vielleicht denken sie auch, die Baustelle sei nur eine Verschwörungstheorie und die Straße nur zum Spaß gesperrt, um die Autofahrer zu ärgern. Ich weiß es nicht.

Ich weiß nur, dass mein Auto letzte Woche zum Opfer eines dieser besonderes schlauen Fahrzeughalter geworden ist. Ein LKW-Fahrer fuhr bis zur Absperrung, konnte dann nicht mehr drehen und musste zurücksetzen. Dabei hat er das parkende Auto touchiert und ist weitergefahren. Zum Glück hat es jemand aus der Straße beobachtet und die Nummer aufgeschrieben. Der Ärger und Aufwand ist jedoch enorm. Polizei, Versicherung, Werkstatt und dann noch die Versicherung des Gegners, das hat mich die ganze letzte Woche beschäftigt. Es wäre vermeidbar gewesen, wenn sich der Fahrer an die ausgeschilderte Umleitung gehalten hätte. Zugegeben, die ist mit fast 30 km Umweg enorm, aber irgendwann muss die Straße ja mal kernsaniert werden. Zuletzt ist das 1974 geschehen.

Wie ich gehört habe, war der Unfall nicht der Einzige in den letzten Wochen. Und als ich am Sonntagnachmittag auf der Straße stand, haben innerhalb von zehn Minuten mindestens vier Fahrer wieder umgedreht. Ein SUV hat dabei noch richtig Gas gegeben. Ich wünschte die Stadt würde die Sperrschilder und Barrieren gleich hinterm Kreisverkehr aufstellen, so dass die Autofahrer gar nicht erst auf die Idee kämen in die Straße einzufahren. Denn dann herrschte in der Friedensstraße wirklich Frieden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert