Zugegeben, deutsche Serien im ÖRR sind nur selten originell. In den meisten Fällen handelt es sich entweder um Krimis oder um seichte Familienunterhaltung. Ab und zu findet man aber echte Perlen in der Durchschnittskost. Die Serie »Wo wir sind ist oben« ist anders, weil es ein Thema aufgreift, über das außer in den Nachrichten normalerweise nie im Fernsehen berichtet wird. Es geht um Lobbyismus und wie er funktioniert.
Ehrlich gesagt habe ich mich damit noch nie beschäftigt. Ich weiß, dass es sowas gibt, aber wie genau Lobbyismus funktioniert und abläuft, davon hatte ich bisher keine Ahnung. Die Serie ist ein Augenöffner, selbst wenn alles nur fiktional ist. Falls nur ein Bruchteil davon tatsächlich so wie gezeigt funktioniert – wovon ich überzeugt bin – ist mir klar, warum Politiker so agieren wie sie agieren.
Ausgangspunkt der achtteiligen Serie ist Max Lentor, der sich in einer Agentur für Public Affairs der Politikkontaktarbeit verschrieben hat. Seine Job ist es, Politiker oder Industrieverbände davon zu überzeugen, dass sie im Interesse seiner Kunden agieren. Dabei ist im jedes legale Mittel recht. Und sei es auch nur, mit einem Schwein im Bundestag aufzutauchen, um die Interessen einer Tierwohlstiftung durchzusetzen.
Seine Gegenspielerin ist Valerie Hazard von der Konkurrenz-Agentur, die im gleichen Haus ansässig ist. Valerie wurde geradewegs von Brüssel nach Berlin versetzt, um der Zweigstelle mehr Erfolg zu verschaffen. Sie ist wie Lentor ein Söldner und arbeitet für denjenigen, der sie gerade bezahlt. Karriereorientiert, knallhart und erfindungsreich. Beide sind bei mehreren Projekten Gegner und schenken einander wenig, obgleich ein privates Interesse füreinander stets mitschwingt.
Als Max von seinem Chef den Auftrag erhält für einen Kunden den Braunkohleabbau in der Lausitz auszuweiten, setzte er sich vehement dafür ein, das Dorf Daunitz und den dazugehörigen Wald platt zu machen. Sehr zum Entsetzen seiner schwangeren Schwester CeeCee, die wie er aus Daunitz stammt. Valerie vertritt mit ihrer Agentur die Naturschützer und organisiert die Proteste. Zum Kopf des Widerstands macht sie ohne es zu wissen Max‘ Schwester. Am Ende muss sich Max nicht nur seiner Familie stellen, sondern auch seiner Vergangenheit.
Das hier ist nur eine grobe Zusammenfassung der acht Episoden, die die ARD im Juni diesen Jahres an zwei Tagen im Nachtprogramm versteckt hat. Ursprünglich wurde die Serie für Sky produziert. Als sich der Bezahlsender aus dem Deutschlandgeschäft zurückzog, übernahm die Degeto die Postproduktion. Die relativ unbekannten Schauspieler sind gut besetzt und wirken in ihrer Abgebrühtheit zunächst abstoßend. Allerdings erfährt man nach und nach mehr über sie und ihre Vergangenheit, so dass man bald mit ihnen mitfiebert. Ob sich Max und Valerie kriegen, lasse ich an dieser Stelle offen. Denn in den letzten drei Folgen erwartet die Zuschauer eine faustdicke Überraschung.
Die Serie spielt in einer nahen Zukunft. Es werden zwar Politiker gezeigt, sie sind aber nicht mit realen Personen identisch. Allerdings werden viele Realnamen von Politikern aus der Vergangenheit genannt und anhand ihrer Taten orientieren sich auch Max und Valerie. Die Methoden und Wege, mit denen sie die Interessen ihrer Mandanten durchsetzen sind kreativ, dabei werden alle modernen Techniken eingesetzt, die möglich sind, manipulierte Bilder und Videos sowie Bestechung und Verleumdung eingeschlossen. Welcher wichtiger Faktor die Medien in diesem Zusammenhang spielen, wird schon in der ersten Episode deutlich. Ohne Talkshows und News-Sendungen hätten Lobbyisten nur halb so viel Erfolg. Die Themenvielfalt, die in der Serie angesprochen wird, reicht von Naturschutz über Technologietransfer bis hin zur Altenpflege. Für fast alles findet sich ein Lobbyist oder ein Kunde.
Die Serie ist gleichsam divers und gesellschaftskritisch und könnte fast noch kritischer sein. Dabei bliebt sie stets augenzwinkernd humorvoll. Am Ende hält Max Lentor eine Rede über die Notwendigkeit von Lobbyarbeit und man nimmt ihm die Argumente ab, mit denen er seinen Berufsstand verteidigt.
Fazit: Wer schon immer mal wissen wollte, was ein Lobbyist so treibt, sollte sich die acht mal 45 Minuten in der ARD Mediathek nicht entgehen lassen. Das Storytelling ist klug und durchdacht, die Schauspieler überzeugend und die Leichtigkeit mit der die Serie ein so schwieriges Thema behandelt, macht richtig Spaß.
Mein Lieblingszitat aus der Serie: »Wahrheit ist, was die Leute glauben«.