Die letzten Wochen habe ich mit PERRY RHODAN NEO pausiert, damit ich mich einem besonderen Buch widmen konnte. Julian Wandler hatte mir sein Sachbuch »Deep Space Nine – Utopia im Weltenbrand« geschickt. Da mein Mann und ich, uns gerade wieder Star Trek: Deep Space Nine (DS9) ansehen, passte es gut, zusätzlich ein Buch darüber zu lesen. Bei fast 500 Seiten kann man dieses Sachbuch nicht mal so nebenbei lesen. Gelohnt hat es sich aber auf jeden Fall.
Ich gebe dem Autor recht, wenn er schreibt: »… Mit Star Trek: The Next Generation und Captain Jean-Luc Picard bin ich zum Fan geworden, doch Deep Space Nine hat mich mitten ins Herz getroffen.« Das kann ich absolut so unterschreiben. Auch für mich ist die 3. Star Trek-Serie etwas besonderes. Sie wird immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben. Nach der Lektüre von »DS9 – Utopia im Weltbrand« erst recht.
Der Autor fasst die politischen und charakterlichen Entwicklungen innerhalb der Serie treffend zusammen. Ich habe selten eine so tief gehende Analyse zu einer Fernsehserie gelesen. Sehr ausführlich widmet er sich den Hintergründen der Handlung, den Intrigen der Geheimdienste, den politischen Ausgangspunkten und den gesellschaftlichen Gegebenheiten der Serie. Es liest sich fast wie ein Geschichtsbuch und man bekommt das Gefühl, man wäre ein Beobachter aus dem späten 24. Jahrhundert, der sich rückblickend mit dem Dominionkonflikt beschäftigt. Das muss man erst einmal hinbekommen.
Entgegen anderer Sachbücher über Fernsehserien enthält dieses keinen Episodenguide, sondern eine umfangreiche Zusammenfassung der Geschehnisse aus den Jahren 2368 bis 2375 und darüber hinaus. Dabei werden viele Dinge, die passiert sind in ein großes Ganzes überführt. Zusammen mit Informationen aus den anderen Star Trek-Serien und den Romanen der 8. Staffel zu DS9 entsteht ein komplexes Stück Geschichtsschreibung. Der Autor zieht Verbindungen, die mir als langjähriger Fan nie aufgefallen, aber in sich verblüffend schlüssig sind. Vor allem wird klar, dass vieles, was in der Serie passiert sehr realistisch ist. Man kann einige Parallelen zu heute ziehen.
Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die Charaktere, die bei DS9 nicht nur sehr umfangreich, sondern auch sehr vielfältig waren. Jedem Charakter wird mindestens ein Kapitel gewidmet, manch einem sogar mehrere. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Haupt- oder Nebencharakter handelt, oder um einen Antagonisten. Man erfährt die eine oder andere Neuigkeit. So wusste ich zum Beispiel nicht, das Gul Dukats Vorname Skrain war.
»Deep Space Nine – Utopia im Weltenbrand« ist aus vielen sehr guten Einzel-Essays zusammengesetzt. Und da liegt auch mein einziger Kritikpunkt. Es kommt dadurch oft zu Wiederholungen innerhalb der Texte. Für die Zusammenfassung in einem Buch hätte man hier und da den Rotstift ansetzen müssen (gerade für die 2. Auflage). Dies hätte auch den Umfang des Buches (immerhin 464 Seiten) reduziert. Denn im Mittelteil habe ich mich tatsächlich etwas durchkämpfen müssen. Das tut der Bedeutung des Werkes allerdings keinen Abbruch. Denn es zeigt, wie visionär die Autoren von Deep Space Nine waren. Die Serie ist heute aktueller, als zum Zeitpunkt ihrer Ausstrahlung. Etwas das man von TNG oder Voyager nicht sagen kann.
Ich habe lange überlegt, für wen sich dieses Buch eignet. Für jemanden der DS9 noch nicht kennt, ist es zwar interessant und gibt sicher den einen oder anderen Anreiz, sich die Serie anzusehen. Aber man wird schon ziemlich gespoilert. Fans, die die Serie sehr gut kennen, werden vieles bereits wissen und könnten gelangweilt sein. Ich denke, am sinnvollsten ist es für solche Leute wie mich, die DS9 in den Neunzigern gern gesehen haben und die Serie gerade wieder neu für sich entdecken. Dabei ist »Utopia im Weltenbrand« extrem hilfreich, weil es viele Bezüge herstellt und das Gesehene durch Hintergrundwissen erweitert.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung.