Bergauf und Bergab

Den Freitag und Samstag nutzten wir für uns, um Dinge zu tun, die man gemacht haben muss, wenn man im Schwarzwald ist. Sprich: Bergwandern, Kirschtorte essen und den Wald bewundern.

Zunächst fuhren wir zum Schwarzenbachstausee, der oberhalb von Forbach liegt und zu einem ganzen Ensemble an Wasserkraftanlagen gehört. Wir spazierten über die Mauer und wanderten am Wasser entlang. Schautafeln informieren über den Bau des Stausees und der Speicherkraftwerke. Der See war nicht voll, wie man vielleicht nach den regenreichen Wochen denken würde. Die Sonne schien zwar durch die Wolken, aber es war recht frisch.

Wer den Schwarzwald besucht, sollte mindestens einen hohen Berg bestiegen haben. Da ich auf dem Feldberg schon gewesen bin und die Hornisgrinde ganz in der Nähe lag, wollte ich unbedingt mal dorthinauf. 1164 Meter ist der Berg laut Karte hoch, vom Mummelsee sind es etwa 132 Meter, wenn man die Asphaltstraße entlang geht. Mit jedem Meter, den wir höher stiegen, wurde es kälter. Oben blies ein scharfer Wind, bei denen sich die sechs Grad noch kälter anfühlten. Das Rheintal lag uns zu Füßen und hier und dort konnte man sonnige Flecken erhaschen, in den Bergen blieb es aber bedeckt. Weil wir früh dran waren, ging es auf dem Berg relativ ruhig zu, keine Touristenmassen sondern ein paar vereinzelte Wanderer. Unten am See tummelten sich dagegen die Touristen und es war kaum noch ein Parkplatz frei, als wir wieder unten waren.

Zum Mittagessen machten wir in Obertal halt. Der Landgasthof Murg-Café ist sehr zu empfehlen. Vorwiegend Einheimische saßen in der Gaststube, auf der Speisekarte stehen traditionellen Gerichte. Die Bedienung war sehr freundlich und es gab auch etwas für »Grashalmnager« (Vegetarier). Anschließend fuhren wir nach Baiersbronn zum Bahnhofskiosk, um uns mit dem neuesten Perryheft einzudecken. Am Nachmittag besuchten wir das Café Henriette in Forbach um eine echte Schwarzwälder Kirschtorte zu essen. Das Ding war nicht nur riesig, es schien auch komplett in Kirschwasser getränkt worden zu sein. Ich sagte zu dem Wirt, dass man nach dem Genuss eines Stücks sicher nicht mehr fahrtüchtig wäre. Er antwortete, dafür bräuchte man keinen Verdauungsschnaps mehr. Wohl wahr!

Am Samstagvormittag schafften wir erstmal unser Leergut zum Netto, das ist übrigens der einzige verbliebene Laden in ganz Forbach. Sehr traurig. Dann fuhren wir über Loffenau, das uns wegen der schönen Fachwerkhäuser aufgefallen war, ins Eyachtal. Das verschlafene Tal ist nur durch eine kleine Straße zugänglich und außer ein paar wenigen Häusern gibt es hier nur viel Natur. Wir spazierten ein bisschen herum und kehrten dann in der Eyachmühle ein. Der Gasthof ist ein Geheimtipp für Feinschmecker. Das Bio-Essen war sensationell, wir ließen uns Flammkuchen und Forellenfilet auf Spargelgemüse schmecken.

Auf dem Rückweg hielten wir in Bad Herrenalb, einem größeren Kurort, der gut besucht ist und in dem es sogar ein paar Geschäfte gibt. Auch wenn sie Samstagnachmittag schon geschlossen waren. In einer Bäckerei kauften wir zwei Stück Kuchen, an denen wir fast drei Tage gegessen haben, weil sie so groß waren.

Am Sonntag hieß es Abschied nehmen. Wir bedankten uns bei unseren Gastgebern der Familie Kuznecov für die gute Bewirtung und Betreuung während unseres Aufenthalts. Das Hotel am Mühlbach in Forbach ist sehr zu empfehlen, nicht nur für Wanderer.