Wow, war das eine Aufregung. Kurz hintereinander bekam ich heute vormittag mehrere E-Mails. Wäre es nur eine E-Mail gewesen, hätte ich den Inhalt für einen vorgezogenen Aprilscherz gehalten, aber so …
… gratulierten mir mehrere Leute zur Nominierung für den Kurd Laßwitz Preis (KLP). Der KLP ist ein Literaturpreis für deutschsprachige Science-Fiction-Literatur, der von SF-Schaffenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben wird. Es gibt 230 Abstimmungsberechtigte, die jedes Jahr die Aufgabe haben, aus einer Liste von Nominierten in verschiedenen Kategorien den Preisträger zu wählen.
Das ich mit der SOL irgendwann mal auf dieser Liste auftauchen würde, hätte ich im Leben nicht gedacht. Zumal PERRY RHODAN in den vergangenen Jahrzehnten immer recht stiefmütterlich behandelt wurde. Aber, es geschehen noch Zeichen und Wunder und ich freue mich riesig über die Nominierung. Das SOL-Redaktionsteam aus Norbert Fiks, Günter Puschmann, René Spreer, Alexandra Trinley und Herbert Keßel übrigens auch.
Ob wir dann den Preis gewinnen oder nicht, ist da fast schon zweitrangig. Allein die Nominierung macht mich schon ein kleines bisschen stolz. Mein Dank gilt denen, die uns vorgeschlagen haben.
PERRY RHODAN NEO Band 248 – »Kybernetische Brandung« von Rainer Schorm
Beim Durchgang durch den Zeitbrunnen erlebt Gucky die Entstehung von NATHAN. Die Vision zeigt, wie die Fremdmaterie aus dem Creaversum das Posbischiff zum Absturz bringt und sich das Bioplasma mit der exotischen Materie zu etwas neuem transformiert. Leibnitz und Nike Quinto sind die einzigen, die nach der vollständigen Evakuierung NATHANs auf dem Mond zurückgeblieben sind. Auch Iratio Hondro ist inzwischen auf dem Mond eingetroffen. Nachdem Jessica Tekener ihn mit Hilfe der Technosporen den Weg geebnet hatte, versucht er nun ein weiteres Mal an den Kreellblock heranzukommen, in dem Eric Leyden und sein Team stecken. Auf der Suche nach dem Kreell treffen Leibnitz und Quinto auf eine seltsame Erscheinung, die sich kurz darauf als eine Manifestation von Eric Leyden entpuppt. Der Wissenschaftler ist allerdings nur so etwas wie eine Projektion, hat allerdings hilfreiche Ideen.Bei Erreichen des Kreellblocks ist Hondro schon da. Da tauchen auch die Projektionen von Luan Perparim, Abha Prajapati und dem Kater Hermes auf, die versuchen Hondro aufzuhalten. Der Versuch schlägt fehl und sie verschwinden wieder, genauso wie Leyden. Gucky, Omar Hawk und der Arkonide Sofgart schlagen sich derweil mit der bewusstlosen Jessica Tekener herum. Hondros Sporen versuchen die Frau erneut zu kontrollieren, was ihnen auch gelingt. Sie entkommt. Dafür treffen die drei den Technoläufer Karel Svoboda, der zu NATHANs Eingreiftruppe gehört. Er unterstützt sie auf dem Weg zu NATHANs Herz, wo Hondro versucht, die Mondintelligenz endgültig unter seine Kontrolle zu bekommen. Was ihm kurzzeitig auch gelingt. Laura und Sophie Bull-Legacy und Rhodans Söhne Thomas und Farouq versuchen derweil auf dem Mond zu landen, doch Hondro hat mittels der Sporen eine Art Störfeld um den Mond gelegt, das die Positronik jedes Raumschiffes lahmlegt, das sich nähert. Mit Hilfe des MINISTREL können die beiden NATHAN-Interpreterinnen das Feld durchdringen und Kontakt zu Monade herstellen und damit NATHAN »neu starten«. Rhodans Söhne setzen zur Landung an, als das Störfeld kurzzeitig ausfällt. Ob sie rechtzeitig landen konnten oder abgestürzt sind, bleibt ungewiss. Im Herzen NATHANs entbrennt der Kampf gegen Hondro, an dem Omar Hawk und sein Okrill Watson auf verlorenem Posten stehen. Quinto wurde betäubt, Leibnitz und Monade sind so geschwächt, dass sie nicht helfen können und Gucky kämpft immer noch gegen die Auswirkungen des Zeitbrunnentransits. Seine Parakräfte sind begrenzt. Das Hondro auch die Posbis kontrollieren kann, macht den Kampf nicht einfacher. Am Ende sieht es so aus, als würde Iratio Hondro gewinnen und mit der Erweckung der dunklen Entität Tihit das Leben im Sonnensystem, der Galaxis und im Universum auslöschen.
Puh, das war eine Menge Handlung. Ich hatte das Gefühl, dass der Roman länger war, als üblich. Da passieren viel Dinge gleichzeitig und man ist hin und hergerissen zwischen den verschiedenen Handlungssträngen. Bei allen möchte man wissen, wie es weitergeht. Das macht die Geschichte unheimlich spannend. Auch die Beschreibungen der Verhältnisse innerhalb des Mondgehirns waren sehr treffend. Ich habe beim Lesen gefroren.
Freunde des technischen Hintergrunds kommen gleich mehrfach auf ihre Kosten. Sei es das »EIS«, das NATHAN zu seiner Verteidigung einsetzt, sei es die stehende Welle, die den Mond umgibt und herannahende Schiffe mit positronischen Schadprogrammen bombardiert, oder sei es die Erklärung um die Projektion des Leyden-Teams, hier lässt sich vortrefflich spekulieren. Das hat der Autor ziemlich gut hinbekommen.
Gut hinbekommen hat er auch die Dialoge zwischen den Figuren. Für seinen Wortwitz ist Rainer Schorm inzwischen bekannt. In dieser Geschichte darf er ihn wieder nach Herzenslust ausleben.
Sehen wir mal davon ab, dass mir Iratio Hondro nach wie vor viel zu übermächtig erscheint, und dass nichts weniger als das Ende des Universums auf dem Spiel steht, hat mir die Geschichte gut gefallen. Die Rückkehr des Leyden-Teams inklusive Kater Hermes, erfreute mich sehr, auch wenn die Freude nur kurz währte. Ob sie je wieder ganz zurückkehren werden, liegt in der Hand der Expokraten.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass zwischenzeitlich Absätze bzw. Zusammenhänge in der Handlung fehlen. Zum Beispiel weiß Eric Leyden plötzlich, dass 30 Jahre vergangen sind, ohne das zuvor darüber geredet worden wäre. Es scheint mir, dass das Manuskript massiv gekürzt worden wäre. Wozu die Vision von Gucky am Anfang notwendig ist, ist mir ebenfalls nicht ganz klar. Seine Erkenntnisse haben nicht zur Handlung beigetragen, sie wurde nicht einmal erwähnt. Da der Roman mit einem Cliffhanger endet, denke ich, dass man darauf noch zurückkommen wird.
»Kybernetische Brandung« ist zwar ein sehr technischer Roman, aber ein sehr spannender, der das Staffelfinale auf beeindruckende Weise einläutet.
Und nochmals gehts um Dildos, da wir schon bei dem Thema sind. Die spielen unteranderem eine Rolle in dem Film »Ralf Königs Lysistrata«.
Der griechische Dichter Aristophanes schrieb die Komödie »Lysistrata« im Jahr 411 vor Christus. Darin verweigern die Frauen ihren Ehemännern den Beischlaf, um sie zu zwingen, den Peloponnesischen Krieg zu beenden, der schon zwei Jahrzehnte währt.
Dieser Stoff birgt so viel komödiantisches, das der Comiczeichner Ralf König die Geschichte 1987 in einem Comic verarbeitete. Natürlich nicht ohne die Schwulenszene in den Mittelpunkt zu stellen.
2003 wurde der Comic verfilmt und kam als Realfilm in die Kinos. Ich entdeckte das gute Stück unlängst bei YouTube. Als Fan von Ralf König musste ich mir den einfach gönnen. Am Freitag sahen wir uns den Film an. Was soll ich sagen … wir hatten neunzig Minuten richtig viel Spaß. Ich habe lange nicht so gelacht.
Allein die Darsteller der spanischen Produktion sind zum Schreien komisch, sei es als schwule Athener oder als sexuell unbefriedigte Kämpfer mit ihren langen »Lanzen«. Auch die Frauen werden von mehreren Seiten beleuchtet. Hier wird jedes Klischee gewälzt, aber auch gezeigt, dass Frauen die Macht haben, Kriege zu beenden.
Der pazifistische Hintergedanke des ursprünglichen Stückes bleibt trotz der Umsetzung als Persiflage bestehen. Und das ist doch das Wichtigste.
Als ich das Cover des aktuellen PERRY RHODAN-Romanheftes zum ersten Mal sah, musste ich glatt zweimal hingucken. War es das, was ich vermutete, was für das Bild Pate gestanden ist, oder ging nur meine Fantasie mit mir durch? Ein näheres Hinsehen bestätigte meinen ersten Gedanken, der offensichtlich nicht nur mir gekommen war. Zumindest wenn man den Reaktionen im PERRY RHODAN-Forum glauben darf.
Die Lebensform auf dem Bild ist eine sogenannte Laichkange. Wenn ich nach dem Romaninhalt gehe, soll das Bild wohl die Posmi Aurelia zeigen, die ihr Aussehen verändert hat, um die drei gefangenen Laichkangen zu entführen. Aber darum soll es hier nicht gehen.
Ich finde es mutig von der Redaktion, dass Bild von Swen Papenbrock tatsächlich so abzudrucken. Ich hatte vermutet, dass der Aufruhr unter den Perryfans größer ausfallen würde. Aber offensichtlich haben nicht alle eine so »versaute« Fantasie wie ich. Einige Fans fragen sich, ob das ein neues Konzept zur Gewinnung von mehr weiblichen Lesern sein soll. Die Mehrheit der Perryleser ist ja männlich.
Ich habe ja eher die Idee, das könnte ein neues Merchandiseprodukt werden. Das erste Produkt aus einer Kollektion von PERRY RHODAN Dildos. Neben den Laichkangen werden nach und nach weitere Dildos mit dem Aussehen bekannter Außerirdischer herausgebracht. Ich denke da zum Beispiel an die Blues bzw. Jülziish oder an die Nakken. Schreckwürmer würden sich sicher auch gut machen.
Das würde einen ganz neuen Markt eröffnen. Zwinker!
Am Montagabend schon lief im Bayrischen Fernsehen eine Sendung über den Ort in dem ich wohne. Sie erzählt von Menschen, die hier leben und der schönen Landschaft. Es gibt viele tolle Ansichten zu sehen und die Zuschauer erfahren, was es alles zu erleben gibt.
Klar ist das Werbung für den Ort. Viele Leute, die Waging noch nicht kannten, werden sich das sicher mal für einen der nächsten Urlaube notiert haben.
Wer sich die Sendung mal anschauen möchte, sie wird noch einige Zeit in der Mediathek der ARD zu sehen sein.
Der Schauspieler des Captain Kirk feiert heute seinen neunzigsten Geburtstag. Leider ist Leonard Nimoy (Mister Spock) bereits verstorben sonst hätte er in dieser Woche (am 26.3.) auch seinen Neunzigsten feiern können.
Als Star-Trek-Fan muss man hierzu einfach gratulieren. Wobei ich William Shatner erst durch seine Rolle als Danny Crane in Boston Legal so richtig als Schauspieler schätzen gelernt habe. Als Danny Crane in Verbindung mit Alan Shore (großartig gespielt von James Spader) finde ich ihn um Längen besser. Wer sagt, Shatner könne nicht schauspielern, möge sich eine Folge von Boston Legal ansehen.
Es ist erstaunlich wie rührig der Mann in dem hohen Alter noch ist. Heute habe ich gelesen, dass er sich letztes Jahr mal wieder hat scheiden lassen. Dazu hat er eine Ranch, züchtet Pferde und Hunde, singt und schauspielert immer noch. Hut ab.
Ich habe William Shatner bereits mehrfach live gesehen. Das erste Mal 1997. Immer wieder hat er mich dabei überrascht. Zuletzt sah ich ihn 2016 auf der FedCon in Bonn. Wobei so richtig gesehen habe ich ihn da nicht. Weil wir nur Tageskarten hatten, durften wir nicht in den Saal und mussten uns das Panel draußen im Foyer auf dem Handy über einen Stream anschauen. Aber das war nicht so schlimm, die meisten seiner Witze und Kommentare kannte ich schon.
Beinahe jede Tageszeitung hat heute einen Artikel über ihn herausgebracht, sogar die Süddeutsche Zeitung. Ich bin schwer beeindruckt.
Also dann:
Happy Birthday Mr. Shatner! Live long and prosper!
Heute ist Frühlingsanfang. Allerdings scheint die Natur das noch nicht so richtig mitbekommen zu haben. Jedenfalls sah es heute morgen so aus, wie auf den Bildern.
Wir hatten in dieser Woche mehr Schneefall als im ganzen abgelaufenen Winter. Am Mittwochnachmittag war es richtig schlimm. Mein Mann hatte mich von der Arbeit abgeholt. Binnen Minuten war alles eingeschneit, die Scheibenwischer von Auto haben es kaum geschafft. Dabei ist es jetzt morgens um Sechs schon so hell, das ich mit dem Fahrrad fahren könnte. Aber bei der Kälte und den wechselhaften Wetterkapriolen – zwischendurch scheint dann doch immer mal wieder die Sonne – ist mir das zu gefährlich.
Von den Krokussen, die ich vergangenen Herbst auf die Wiese vor dem Haus gepflanzt habe, sind nur die Spitzen zu sehen. überall sonst im Ort blühen sie schon, oder sind längst verblüht. Die Märzenbecher sind gar nicht erst aufgegangen. Es fehlt eindeutig die Sonne. Die Wiese liegt den halben Tag im Schatten und die Sonne steht noch nicht so hoch, dass sie über das Käsewerk hinweg scheint. Zumindest konnte man jetzt im Schnee erkennen, das tatsächlich ein paar der Krokusse aufgegangen sind. Bisher hatte ich befürchtet, das die Zwiebeln gefressen worden sind.
Ich mag den Winter ja und Schnee sowieso, aber irgendwann ist es genug.
Ich gebe offen zu, ich war skeptisch, als ich das erste Mal von der geplanten neuen Star Trek-Zeichentrickserie hörte. Ich erinnerte mich an die Zeichentrickserie aus den Siebzigern, die bei uns auf DVD im Schrank steht, und die ich, bis auf wenige Folgen, seltsam albern finde. Das war irgendwie Star Trek, aber irgendwie auch wieder nicht.
»Star Trek: Lower Decks« heißt der aktuelle Versuch einer Star Trek-Zeichentrickserie. Sie spielt auf der der USS Cerritos in der Zeit von »Star Trek: The next Generation« nach dem Kinofilm »Nemesis«. Hauptdarsteller sind junge Offiziere mit niedrigen Rängen, die sich im Alltag auf einem Sternenflottenschiff herumschlagen müssen. Und entgegen von »Star Wars – The Clone Wars« richtet sich die Serie keinesfalls an ein jugendliches Publikum. Die meisten Folgen sind erst ab 16 Jahre freigegeben. Das liegt unteranderem an den teils ausufernden Gewaltdarstellungen aber auch an den Geschichten selbst.
Nach dem Anschauen der ersten Folge sah ich meine Befürchtungen bestätigt. Das war nichts. Mir war die Geschichte zu schnell, zu laut und zu hektisch. Meine Sinne waren komplett überfordert. Die Hauptfiguren waren grässlich überzogen und der Plot bestenfalls mittelmäßig. Das Geplapper von Mariner nervte und die Crew fand ich doof.
Dennoch blieben wir dran. Unteranderem weil Claudia Kern im »Geek-Magazin« geschrieben hatte, dass sich die Serie von Folge zu Folge steigern sollte. Die zweite Folge war okay, aber das schnelle Geplapper der Figuren ging mir trotzdem auf den Keks. Ab Folge drei wurde es interessant. Die Schiffsführung strich der Besatzung die Zeitpuffer in denen sie ihre Arbeiten zu erledigen hatten. Von nun an sollte alles nach Plan abgearbeitet werden und das möglichst zügig. Kurze Zeit später waren alle total fertig und überarbeitet. Sollte sich in der Handlung sowas wie Gesellschaftskritik verstecken? Es fühlte sich so an.
Ab Folge vier wurde die Serie enorm besser. Die Darstellungen waren nach wie vor blutrünstig, Mariner plapperte immer noch viel, aber das, was sie sagte, bekam Inhalt. Hier wurde Dinge, die man bei »Star Trek: The next Generation« einfach hingenommen hat, hinterfragt. Zwar waren die Geschichten ein bisschen verrückt, aber nie ohne Hintergedanken. Das steigerte sich bis zur letzten Folge konsequent.
Die hat es dann in sich. Nicht nur, dass hier ein unerwartet gefährlicher Gegner etabliert wird. Die Fans dürfen sich auch auf ein Wiedersehen mit Commander Riker und Deanna Troi freuen, die mit der USS Titan der USS Cerritos zu Hilfe kommen. Die kleinen Anspielungen, die versteckte Kritik am Vorgehen der Sternenflotte, die sehr spannende Handlung (ich habe sogar aufgehört mit Häkeln) all das macht die Folge für jeden Star Trek-Fan zum Leckerbissen.
Ohne Zweifel, mich haben die zehn Zeichentrickfolgen besser unterhalten als die letzten drei Staffeln von »Star Trek: Discovery«. Die zweite Staffel von »Lower Decks« wurde bereits für Mitte 2021 bei Amazon Prime angekündigt. Ich freue mich schon riesig darauf.
PERRY RHODAN NEO Band 247 – »Die Welt jenseits der Zeit« von Kai Hirdt
Sofgart, Gucky sowie Omar Hawk und sein Okrill Watson erwachen nach dem Transfer durch den Zeitbrunnen auf der fremden Welt Echo-TOOR. Offensichtlich sind sie nicht auf dem Erdmond gelandet. Sie begegnen Rittern, Lindwürmern und rätselhaften Gestalten. Sie treffen Jessica Trekener, die von NATHAN in den Zeitbrunnen auf dem Mond gestoßen wurde. Sie geraten in ein Gefecht zwischen Ilts und Maahks und müssen gegen arkonidische Sagengestalten um ihr Leben kämpfen. Zwei Schwestern der Tiefe zeigen Interesse an ihnen, doch nur eine meint es gut. Die andere hat es auf Sofgarts drei Tropfen abgesehen. Welches Spiel da getrieben wird und was für eine Welt Echo-TOOR ist, entblättert sich erst nach und nach. Eines steht fest, wenn sie sich nicht selbst verlieren wollen, müssen sie unbedingt einen Zeitbrunnen aktivieren, der sie auf den Mond und zurück in die Wirklichkeit bringt.
Ich habe lange überlegt, was ich schreiben soll, denn eigentlich hatte ich mich sehr auf den Roman von Kai Hirdt gefreut. Doch wenn ich bei einer Geschichte mehrfach ansetzten muss, um sie nach wenigen Kapitel doch wieder zur Seite legen, dann spricht dies nicht unbedingt für den Roman. Wenn ich nicht diese Rezension hier hätte schreiben müssen, hätte ich diesen NEO nicht zu Ende gelesen, so leid es mir für den Autor und die Expokraten tut.
Schon der Anfang verärgert mich. Hier wird im ersten Kapitel offenbart, dass sich NATHAN von Iratio Hondro nicht so einfach austricksen lässt und die Bedrohung durch die Technosporen schnell auszuschalten weiß. Das tötet die Spannung, die in Band 245 von Ben Calvin Hary so exzellent vorbereitet worden war. Anschließend wechselt die Handlung nach Echo-TOOR und verläuft sich in konfusen Szenen.
Das war nicht nur schräg, es fühlte sich regelrecht abstrus an. Dabei lag es nicht mal an der altbekannten Idee, dass Gedanken und Ängste Realität werden. Das gab es schon bei Star Trek. Ich fand die Art und Weise nicht gut, wie sie in die Romanhandlung eingebettet war. Es wirkte alles irgendwie gequält, als müsse man zwanghaft die Ängste aller Charaktere offenbaren. Hawks Ehefrau taucht plötzlich aus dem Nichts auf und wir erfahren von seiner tiefen Trauer, die er offenbar noch nicht verarbeitet hat. Warum kam das andeutungsweise nicht schon früher vor, wenn es ein so entscheidender Teil von Hawks Persönlichkeit ist. Später dann Gucky und die gewaltätigen Ilts … nun ja, davon wissen wir schon seit seiner Begegnung mit den Shafakk. Jessica Tekener hat soviel Angst vor der Manipulation ihrer Gedanken, dass sie nicht merkt, wie sie erneut manipuliert wird. Und Sofgarts arkonidische Zombie-Furien, gegen die die Gruppe in einen Zug kämpfen muss … Nein, decken wir lieber den Mantel des Schweigens darüber.
Das alles funktioniert für mich einfach nicht und ich hätte es akzeptiert, wenn wenigstens die Charaktere funktioniert hätten. Aber auch hier scheint der Autor die Figuren nicht richtig zu fassen zu bekommen. Hawk ist so mürrisch und misstrauisch, das ich regelrecht von ihm angewidert bin. Sofgart, den ich als Charakter sehr schätze, wirkt über weite Strecken senil und ist so gut wie nicht in die Handlung eingebunden. Jessica Tekener wird ohne Hondro in ihrem Kopf, wieder zu der, die sie zuvor war, blass, langweilig und unsympathisch. Einzig Gucky blieb der Alte.
Vielleicht hätten Kai Hirdt und Susan Schwartz die Exposés tauschen sollen. Echo-TOOR wäre der ideale Spielplatz für die Autorin gewesen. Vielleicht liegt es auch daran, dass Kai Hirdt so lange bei NEO pausiert hat, dass ihm einfach das Gespür für die NEO-Charaktere verloren gegangen ist. Ich weiß es nicht, aber ich bin schwer enttäuscht von der von ihm erzählten Geschichte und seinen Figuren. Vielleicht hat sich der Autor auch zu sehr auf eine der Nebenfiguren konzentriert, die NEO-Version von Dao-Lin-H’ay. Die Kartanin ist eine Schwester der Tiefe, wie auch Rhodans Tochter Nathalie. Sie hilft den Gestrandeten von der seltsamen Welt zu entfliehen.
Das einzige was mich an dem Roman überzeugt hat, war die Erklärung zu Echo-TOOR. Eine Welt jenseits der Zeit, in der alle nicht realgewordenen Zeitlinien möglich sind. Was für eine großartige Idee. Um so trauriger bin ich, wenn ich daran denke, was man alles daraus hätte machen können. Interessant ist auch die Tatsache, dass es neun Tropfen gibt. Wer sie alle findet, besitzt unendliche Macht. Da wird sicher noch die eine oder andere Geschichte zu erzählen sein.
»Die Welt jenseits der Zeit« spielt bereits auf die kommende Staffel »Die Tiefe« an. Ein wahrhaft bezeichnender Begriff, stellt der Roman für mich doch den Tiefpunkt der vergangenen Staffeln dar. Es kann eigentlich nur besser werden. Hoffen wir es.
Weil ich nicht als Rabentochter gelten möchte, die sich nicht um ihre Eltern kümmert, und ich ein echtes Problem damit habe, weil ich sie seit Weihnachten nicht besucht habe, entschlossen wir uns spontan an diesem Wochenende nach Saalfeld zu fahren. Selbstverständlich mit unserem neuen E-Auto.
Ein echter Praxistest sollte es werden. Sind wir genauso schnell unterwegs wie mit dem Diesel-Corsa und vor allem, ist die Reise genauso unbeschwert?
Die Antwort ist eindeutig, JA!
Normalerweise brauchen wir für die Strecke von 450 Kilometern etwa fünfeinhalb bis sechs Stunden. Wir machten bisher immer eine zehnminütige Tankpause in Forsting oder Ebersberg und eine halbe Stunde Pause in Plech. Auf der Rückfahrt halten wir normalerweise in Greding für einen Kaffee im McCafe. Seit einem Jahr ist das etwas anders, da die McDonald-Restaurants an der Autobahn wie die meisten Raststätten geschlossen sind. Weil wir nicht mit dem Auto durch den McDrive fahren wollen, gehen wir zum KFC, da kann man zu Fuß an den Counter oder ins Restaurant zum abholen. Die Toiletten darf man da meist auch benutzen, was bei McDonalds gar nicht mehr geht. Außerdem schmeckt das Hühnerfleisch einfach besser.
Mein Mann lud am Donnerstagabend unser Auto an der Ladesäule im Ort kostenlos auf 97 Prozent und wir kamen am Freitagmorgen locker bis Plech, wir hätten sogar noch 120 Kilometer weiterfahren können, laut Ladestandsanzeiger. In Plech steht neben dem McDonalds eine Fastnet-Ladestation mit vier Ladesäulen, eine hat sogar 350 kW. Da unser Auto aber höchstens mit 125 kW laden kann, benutzten wir die 175 kW-Säule. Es herrschte gähnende Leere an der Ladestation. Wir waren die einzigen. Wir aßen etwas und gingen dann noch in den dortigen Aldi, weil ich meinen Eltern noch etwas mitbringen wollte. Wir hätten uns auch beim McDonalds oder im REWE Essen oder einen Kaffee holen können. Nach gut einer halben Stunde war der Akku wieder zu 80 Prozent voll. Kostenpunkt 20 Euro mit der Ladekarte vom ADAC.
Damit kamen wir locker bis Saalfeld (eigentlich wären noch 240 km drin gewesen) und konnten am Samstag das Auto an der Ladestation der Saalfelder Stadtwerke wieder auf 90 Prozent aufladen. Das heißt, bei wärmeren Temperaturen wären wir sogar ohne zu Laden bis ins Ziel gekommen. Das wollten wir aber bei dem kalten Wetter nicht riskieren und eine Pause machen wir ja ohnehin immer.
Rückwärts ging’s genauso gut. Trotz Schneefall und zwei Grad plus wären wir mit der Akkuladung auch weiter, als bis Greding gekommen. Aber so hielten wir dort, holten uns beim KFC etwas zum Mittag, bewegten uns ein bisschen, weil der KFC außerhalb der Raststätte am Berg liegt. Machten gemütlich im Auto Mittag und fuhren nach etwa vierzig Minuten mit 90 Prozent Ladekapazität bis nach Waging.
Die Bedienung der Ladesäulen ist denkbar einfach. Stecker reinstecken, Karte dranhalten, warten bis geladen, fertig. Abgezogen wird der Betrag von der Kreditkarte. Die ADAC-Ladekarte wird meist überall akzeptiert (EnBW), mitunter zahlt man damit sogar weniger und wenn es doch mal nicht geht, haben wir noch die Karte von VW und die App von BOSCH. Bei EnBW lädt man sogar mit Ökostrom. Was will man mehr.
Rein technisch machte es für uns keinen Unterschied, ob wir mit unserem Corsa oder jetzt mit dem ID3 unterwegs waren, aber beim Komfort merkt man den Klassenunterschied deutlich. Es war viel ruhiger, man saß entspannter und wir waren lange nicht so müde nach der Fahrt. Außerdem waren wir nicht mehr Freiwild für die SUVs, die normalerweise mit Kleinwagen kurzen Prozess machen. Egal wie schnell man fährt, man wird angehupt, geschnitten, an den unmöglichsten Stellen überholt und abgedrängt. Ich hätte es nie geglaubt, aber man fühlt sich in einem Mittelklassewagen tatsächlich sicherer.