»Generationengespräche Ost«

Quelle: bebraverlag.de

… so der Untertitel des Buches »Das andere Leben«, das ich in den vergangenen Tagen gelesen habe.

»Wenn der Staat DDR kritisiert wird, fühlen sich oft auch die Menschen kritisiert, die in ihm gelebt haben. Das macht Gespräche innerhalb von Familien über ihr Leben in der DDR so schwierig. Viele schweigen bis heute, doch in ihrem Schweigen wächst die Wut.«

Die Sätze aus dem Klappentext treffen die Problematik auf den Punkt. Es macht deutlich, warum man sich als Ostdeutsche/r im Westen der Bundesrepublik oft unverstanden fühlt. Die Kritik am System bedeutet viel mehr, sie trifft auch die Menschen innerhalb des Systems. Erklärungsversuche münden schnell in Verurteilungen und Ausgrenzung, deshalb hält man als Ex-DDR-Bürger bei solchen Diskussionen irgendwann die Klappe, auch wenn es in einem brodelt. Solche Situationen habe ich schon einige Male erlebt und mich hinterher jedesmal geärgert, warum ich still geworden bin.

Das Gespräche über die DDR und die Wendezeit offensichtlich auch innerhalb von Familien, also zwischen Eltern und Kindern, nicht stattgefunden haben bzw. nicht stattfinden, überraschte mich. Mit meinen Eltern haben ich immer offen darüber reden können. Sie haben mir vieles erzählt, auch schon als ich noch klein war. Als die Mauer fiel, war ich fünfzehn, also alt genug, um alles bewusst mitzuerleben.

Die Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm baten Kinder und Eltern aus der ehemaligen DDR um eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Die Menschen, deren Dialoge die Autorinnen aufgeschrieben haben, stammen aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen und haben verschiedene politischen Ansichten. Teilweise reden Kinder und Eltern zum ersten Mal über ihre Zeit in der DDR, über das, was sie getan oder nicht getan haben. Das fand ich außerordentlich spannend.

Die Erfahrungen und Lebenswege unterscheiden sich sehr und dennoch findet man auf den zweiten Blick Gemeinsamkeiten. Charakterzüge scheinen nicht nur genetisch bedingt, sondern auch der Erziehung und den Erfahrungen geschuldet. Bei manchen Aussagen habe ich mich wiedergefunden und zum ersten Mal richtig verstanden, warum ich so denke und handle.

»Wir haben als Ossis einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Wessis: Wir mussten unsere Vergangenheit aktiv überdenken und korrigieren. Aus dieser Sicht sehen wir die aktuellen Themen, viel kritischer, als die, die noch niemals irgendeine Veränderung vollzogen haben.« Das ist ein ganz starker Satz, der mich zum Nachdenken gebracht hat. Ostdeutsche hinterfragen viele Dinge, eben weil sie viel tiefgreifendere Veränderungen, auch in ihrer Persönlichkeit, durchgemacht haben. Denn wer schon einmal von einem System betrogen wurde, der ist vorsichtiger und weniger vertrauensvoll.

Das ist nur ein Teil der vielen Aspekte, die in den Dialogen zwischen Eltern und Kindern aufgegriffen werden. Vieles hatte ich selbst nicht mehr so auf dem Schirm, obwohl ich zu der Kindsgeneration gehöre, die im Buch die Fragen stellt. Die Antworten erklären die aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland, helfen die Menschen dort besser zu verstehen, offenbaren die Spätfolgen der Wende.

»Das andere Leben« ist wahrlich augenöffnend. Ich fürchte nur, dass wieder nur diejenigen dieses Buch lesen, die ohnehin schon viel darüber wissen. Und das die, die es lesen sollten, nicht daran interessiert sein werden. Das ist mehr als schade, denn es ist eine Aufarbeitung der DDR-Geschichte jenseits von Stasi und Reisebeschränkungen. Es zeigt, dass die Menschen in der DDR auch glücklich waren und sich manche damals teils freier gefühlt haben als heute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert