Im Schatten von Peter Pank

»Ganz schön abgerissen« von Margot Schroeder

Der Punk wollte mich nicht loslassen. Ich begann eine Geschichte über einen Punk zu schreiben. Bevor ich damit loslegen konnte, wollte ich so viel wie möglich recherchieren. Es ist erstaunlich, wie viel Literatur es dann doch über Punks gibt, mehr, als ich zunächst angenommen habe.

Bei meiner Recherche stieß ich auf einen Roman aus dem Jahr 1983 mit dem Titel »Ganz schön abgerissen«. Das Buch geschrieben von Margot Schroeder erschien in der Jugendbuch-Reihe »Rotfuchs-rororo«.

Die vierzehn Jahre alte Brigitte nennt sich Conny X, weil sie nicht so genau weiß, wer sie eigentlich ist. Sie lebt mit ihrer alleinstehenden Mutter Christine zusammen, mit der sie kaum redet, weil die Schichtdienst im Krankenhaus schiebt und ihren Frust in Bier und Zigaretten ertränkt. So wird die Clique zu ihrem zweiten Zuhause. Mit ihren Freunden hängt sie meist bei McDonalds oder auf der »Kaifu-Wiese« ab, die bald einem Kindergarten weichen soll.
Aber auch zwischen den Freunden herrscht nicht eitel Sonnenschein. Hier stößt Conny X an, weil sie anders ist, weil sie sich nicht festlegen will, ob sie ein Punk, ein Ted oder ein Rock-A-Billy ist. Die Zerrissenheit macht es ihr schwer, den richten Weg zu finden. Eines Tages trifft sie auf die »alternative« Martina. Einerseits ist sie beeindruckt von dem Mädchen, das sich für die Friedensbewegung engagiert und Angst vor einem Atomkrieg hat, andererseits kommt sie mit Martinas Ansichten nicht klar, weil die im Gegensatz zu ihr ein Lebensziel hat.
Conny X weiß nicht, warum sie kämpfen soll, da junge Menschen wie sie, ohnehin keine Zukunft haben. Als sie den älteren Punk Tissy kennenlernt und sich in ihn verliebt, wird ihre Liebesbeziehung auf eine harte Probe gestellt. Denn Tissy will seine Intelligenz nutzen, um einen Beruf zu erlernen. Das geht Conny X total gegen den Strich. Und auch mit ihrer Mutter Christine kommt sie immer weniger klar, bis die ihr erzählt, dass sie in den 50ern mal ein »Exi« war. Erst als Conny X eines morgens um einen kleinen Baum kämpfen muss, begreift sie, dass ihr Leben durchaus einen Sinn haben kann.

Die Geschichte aus Hamburg spielt an real existierenden Orten. Die Autorin lässt das Hamburg aus den Achtzigern lebendig werden. Die Erzählung ist mittels Dialoge und knapper, kurzer Sätze in der Sprache der Jugend verfasst.

Das Schicksal der Protagonistin rührte mich sehr. Ich fühlte ihre innere Zerrissenheit und die Wut, die sich immer wieder entlädt. Die Figuren, besonders die von Christine und Tissy, zeigen mir das Bild einer der Hoffnung beraubten Generation. Es gab viele Szenen, die mich emotional ergriffen haben und im Nachhinein noch berühren.

Auffallend ist der, für die achtziger Jahre typische, Umgang mit Drogen aller Art. So offen dürfte der übermäßige Zigarettenkonsum einer Vierzehnjährigen in einem Buch von heute sicher nicht mehr beschrieben werden. Aber gerade das macht die Geschichte authentisch und bildet die Umstände von damals ab. Ebenfalls thematisiert werden die Auseinandersetzungen zwischen Punks und Nazis, die Ausgrenzung türkischer Gastarbeiter und die überall spürbare Frauenfeindlichkeit.

Ich habe das Buch mehrfach gelesen, nehme es hin und wieder gern aus dem Bücherregal und blättere darin herum. Einige der Sätze halte ich immer noch für so gelungen, dass ich sie hier zitieren möchte:

»In einer Pfütze klammert sich der Mond an eine leere Bierdose.« – »Die Wände sind Gesichter und die Gesichter sind Wände.« – »… und jetzt steht er da zwischen den Kerzenlichtern wie auf einer Straße. Der Stein in seiner Faust ist ein Papiertaschentuch.« – »Wenn Schweigen plötzlich bis in die Fingerspitzen vibriert … dann hat sie sich verliebt.«

Schon deswegen ist »Ganz schön abgerissen« ein herausragendes Jugendbuch, das nicht nur einen besonderen Platz in meinem Bücherregal, sondern auch in meinem Herzen bekommen hat. Letztendlich könnte man es als »Peter Pank« für Mädchen bezeichnen.