Der Albtraum eines Planers

Quelle: skyscrapercenter.com

Als Systemplanerin beschäftige ich mich jeden Tag mit der technischen Ausstattung von Häusern. Inzwischen weiß ich nicht nur, wie man Kabelschächte optimal positioniert und wie groß sie sein müssen, sondern auch wie Wasser- und Abwasser-Leitungen zu handhaben sind. Es gibt da eine Menge zu beachten und durch die jährlich neu herauskommenden Regelungen, ändert sich das auch ständig. Dennoch unterliegt so eine Wasser-Abwasser-Versorgung der Physik. Eine Tatsache, die manche Architekten und viele Bauherren nicht so richtig auf dem Schirm haben.

Diese Woche habe ich ein Filmchen zu einem Wohnhauskomplex in Singapur gesehen. Das Video von »The Interlace«, wie der Komplex heißt, ging viral durch alle Netzwerke. Der Gebäudekomplex sieht aus, als habe ein besoffener Architekt mit Legosteinen »Jenga« gespielt, dies Bauklötzchen-Spiel, bei dem man aus einem Turm mit Bauklötzen abwechselnd einen Stein rausziehen muss. Das Ergebnis sieht aus, wie eine gestapelte Plattenbausiedlung. Gebaut wurde von 2007 bis 2013. 2015 gewann der Komplex den Preis »World Building of the Year«.

Die mehr als 1000 Wohnungen in den 31 Blöcken haben eine Größe von 75 bis zu 585 Quadratmeter. Die Penthouses in den oberen Etagen sind mit Swimmingpools ausgestattet. Bemerkenswert ist die technische Machbarkeit eines solchen Projekts. Die Elektroinstallationen sind, obwohl enorm umfangreich, dabei fast schon zu vernachlässigen. Ich versuche mir seit Tagen vorzustellen, wie die Versorgungsleitungen angeordnet sein müssen, damit das Wasser abfließen kann und die Räume ausreichend belüftet werden.

Quelle: skyscrapercenter.com

Außerdem, wie sind die Aufzüge angeordnet? Denn die gehen ja von unten nach oben durch bis zu vier Blöcke hindurch, die in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind. Das heißt, die Türen müssten ein mal gerade und einmal in einem anderen Winkel aufgehen. Ich vermute, dass die Treppenhäuser außen angeordnet sind, weil es anders fast nicht möglich ist.

Wenn in den Wohnungen alles reibungslos funktionieren soll, ist die Planung eines solchen Bauwerks eine Meisterleistung. Da sind die Mehrfamilienhäuser, mit bis zu 15 Wohnungen, die ich auf meinem Desktop habe, Kleinkram dagegen. Jedenfalls würde ich das Ding gern mal in echt und von innen sehen.

Stromlos

»Blackout – Morgen ist es zu spät« von Marc Elsberg

Wer in den deutschen Bestsellerlisten landen will, kommt um eine Veröffentlichung in der »mobil« nicht herum. Die kostenlose Zeitschrift der Deutschen Bahn wird von sehr vielen Menschen gelesen und druckt in jeder Ausgabe eine Leseprobe zu einem neu veröffentlichten Roman ab. So erhielt ich schon des Öfteren Leseanregungen. Unteranderem zu den Bestsellern von Jan Weiler. Bei »Blackout« war es sogar eine kleine gebundenen Leseprobe, die meinem Heft beilag. Und weil ich noch ein ganzes Stück Fahrt vor mir, aber nichts mehr zu lesen hatte, nahm ich mich der Beilage an.

Wow! Schon nach wenigen Sätzen habe ich sie regelrecht verschlungen. Gleich nach meiner Ankunft am Zielbahnhof ging ich in die nächste Bahnhofsbuchhandlung und kaufte mir das Taschenbuch. So spontan bin ich bei Büchern sonst nicht.

Wenige Jahre in der Zukunft. Terroristen haben es auf das europäische Stromnetz abgesehen. Mittels der digitalen Stromzähler destabilisieren sie die Netzfrequenz. Das Unheil beginnt in Italien. Nach und nach brechen in jedem Land Europas die Stromnetze zusammen. Weil sich die Terroristen zudem in die Computer der Kraftwerke eingeklinkt haben, gelingt es den Stromerzeugern nicht, die Netzfrequenz zu stabilisieren und die Stromversorgung wieder herzustellen. Wochenlang ist Europa ohne Strom. Das führt zu Chaos und Anarchie. Die von Computern abhängige Menschheit fällt zurück ins frühe Industriezeitalter. Es kommt zu Aufständen und Plünderungen. Für die Beschaffung an Nahrungsmitteln werden schnell mal die Haustiere der Nachbarn oder die Tiere im Zoo geschlachtet.
In diesem Durcheinander muss der italienische Informatiker Manzano seine Erkenntnisse zu den Ursachen des Stromausfalls zu Europol nach Den Haag bringen. Das ist jedoch ein einem Europa, in dem die Infrastruktur zusammengebrochen ist, keine leichte Aufgabe.

Ich hatte zuerst einen charakterbezogenen Thriller im Stile von Ken Follett erwartet. Doch »Blackout« kein richtiger Thriller. Ein Großteil des Romans enthält technische Erklärungen zum europäischen Stromnetz. Das war für mich als Elektroingenieurin ein gefundenes Fressen. Ich hatte die Grundlagen an der Uni gehört. Die Möglichkeiten der Manipulation der Netze, die der Autor hier auslotete, fesselten mich. Die technischen Vorgänge sind bis auf wenige Ausnahmen gut recherchiert.

Die Spannung in »Blackout« entsteht nicht durch die handelnden Figuren, sondern vielmehr durch das Wie und Warum. Die Charaktere empfand ich meist blass, was durch die Fülle der handelnden Personen nicht anders möglich ist. Dafür waren die Hintergründe gut geschildert.

Die vielen Erzählstränge werden zwar konsequent zu Ende geführt, manches aber hätte ich gern ausführlicher gehabt. Zum Beispiel: Wie und mit welchen Mitteln die Kraftwerksbetreiber versuchen, den Fehler zu finden, bzw. im Falle des Atomkraftwerks, den Gau abzuwenden.

Besonders beunruhigend sind die geschilderten Auswirkungen auf die Bevölkerung. Das war realitätsnah, obwohl mir der Zeitraum ein wenig zu kurz erscheint. Mein Mann und ich haben meist für ein bis zwei Wochen Lebensmittel im Haus und müssen einmal im Monat tanken. Das bereits nach zehn Tagen eine Hungersnot ausbricht, so dass Katzen gefangen und Elefanten verspeist werden, halte ich für übertrieben.

Eine Personengruppe auf die in diesem Roman leider nicht eingegangen wird, sind all die Smartphone- und Internetjunkies. Die Leute, für die kein Leben mehr ohne Facebook und Co möglich ist. Ich hätte zu gern gelesen, wie sie die, mit Notstromaggregaten versorgten, öffentlichen Gebäude wegen des W-LAN stürmen. Dabei sei zu bedenken, dass wahrscheinlich alle deutschen Internetseiten inklusive der auf deutschen Servern lagernden Adressen, seit den ersten Stunden des Stromausfalls offline sein müssten.

Innerhalb von drei Tagen hatte ich die 800 Seiten des Romans durchgelesen – ein neuer Rekord. Mein Mann hat es noch schneller geschafft. Danach sind wir losgezogen und haben haltbare Lebensmittel, einen Campingkocher und andere überlebenswichtige Dinge gekauft. Auf das wir von einem längeren Stromausfall verschont bleiben werden.